Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht erstellt. Sie befasst sich mit der Schiedsgerichtsbarkeit der internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce). Die Arbeit gibt einen Überblick über das Verfahren, das anzuwendende Recht, die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten und die Vollstreckung von ICC-Schiedssprüchen.
Inhaltsverzeichnis
- Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens
- Literaturverzeichnis
- Glossner, Ottoarndt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Werk „Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens“ zu geben, ohne wesentliche Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des internationalen Schiedsverfahrens nach der ICC-Schiedsgerichtsordnung. Die Vorschau konzentriert sich auf die zentralen Themen und Argumentationslinien der einzelnen Kapitel.
- Das ICC-Schiedsverfahren im Vergleich zu nationalen Verfahren
- Die Rolle der Internationalen Handelskammer (ICC) im Schiedsprozess
- Rechtliche und praktische Aspekte der ICC-Schiedsgerichtsordnung
- Auslegung und Anwendung der ICC-Regeln
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Rechtsordnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und gibt einen Überblick über die Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens. Es legt den Schwerpunkt auf die Einzigartigkeit dieses Verfahrens im internationalen Kontext und skizziert die zentralen Fragen, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt werden. Die Einführung dient als wichtiger Rahmen, um die spezifischen Merkmale des ICC-Schiedsverfahrens hervorzuheben und den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Hier werden die zentralen Argumentationslinien des gesamten Werkes skizziert, wodurch ein kohärentes Verständnis des behandelten Themas gewährleistet wird. Die Einleitung stellt somit nicht nur eine allgemeine Einführung dar, sondern dient auch als Wegweiser durch die komplexen Zusammenhänge des ICC-Schiedsverfahrens.
Literaturverzeichnis: Dieses Kapitel listet die verwendeten Quellen und Literatur auf, die für die Erstellung des Werkes „Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens“ herangezogen wurden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit, da es die Nachvollziehbarkeit der Argumentation und die Grundlage der Forschung transparent macht. Die sorgfältige Zusammenstellung der Literatur belegt die gründliche Recherche und die wissenschaftliche Seriosität der Arbeit.
Glossner, Ottoarndt: In diesem Kapitel wird der Beitrag von Ottoarndt Glossner zum Verständnis des ICC-Schiedsverfahrens beleuchtet. Es wird detailliert auf seine Schriften und Ansichten eingegangen und analysiert, welchen Einfluss er auf die Entwicklung und Auslegung der ICC-Schiedsgerichtsordnung hatte. Durch die Analyse von Glossners Werk wird ein tieferes Verständnis der historischen Entwicklung und der aktuellen Praxis des ICC-Schiedsverfahrens vermittelt. Das Kapitel zeigt auf, wie Glossners Beiträge zur Rechtswissenschaft das Verständnis und die Anwendung der ICC-Schiedsgerichtsordnung nachhaltig beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
ICC-Schiedsgerichtsbarkeit, Internationale Handelskammer, Schiedsverfahren, Schiedsgerichtsordnung, internationales Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Verfahrensrecht, Vertragsrecht, Streitbeilegung.
Häufig gestellte Fragen zu: Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens
Was ist der Inhalt dieser Vorschau?
Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über das Werk „Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens“. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und die wichtigsten Schlüsselwörter. Der Fokus liegt darauf, ein Verständnis des Werkes zu vermitteln, ohne wesentliche Ergebnisse vorwegzunehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Schiedsverfahrens nach der ICC-Schiedsgerichtsordnung. Zentrale Themen sind der Vergleich des ICC-Verfahrens mit nationalen Verfahren, die Rolle der Internationalen Handelskammer (ICC), rechtliche und praktische Aspekte der ICC-Schiedsgerichtsordnung, deren Auslegung und Anwendung sowie eine vergleichende Betrachtung verschiedener Rechtsordnungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus mindestens drei Kapiteln: „Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens“, „Literaturverzeichnis“ und „Glossner, Ottoarndt“. Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die zentralen Argumentationslinien. Das zweite Kapitel listet die verwendeten Quellen auf. Das dritte Kapitel beleuchtet den Beitrag von Ottoarndt Glossner zum Verständnis des ICC-Schiedsverfahrens.
Was ist das Kapitel "Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens" über?
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das ICC-Schiedsverfahrens und hebt dessen Einzigartigkeit im internationalen Kontext hervor. Es dient als Rahmen für die folgenden Kapitel und skizziert die zentralen Fragen und Argumentationslinien des gesamten Werkes.
Was beinhaltet das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen und Literatur auf, die für die Erstellung der Arbeit verwendet wurden. Es gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Argumentation und belegt die gründliche Recherche.
Worüber handelt das Kapitel über Ottoarndt Glossner?
Dieses Kapitel analysiert den Beitrag von Ottoarndt Glossner zum Verständnis des ICC-Schiedsverfahrens. Es untersucht seine Schriften und Ansichten und deren Einfluss auf die Entwicklung und Auslegung der ICC-Schiedsgerichtsordnung. Der Fokus liegt auf der Analyse seines Einflusses auf die historische Entwicklung und die aktuelle Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: ICC-Schiedsgerichtsbarkeit, Internationale Handelskammer, Schiedsverfahren, Schiedsgerichtsordnung, internationales Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Verfahrensrecht, Vertragsrecht, Streitbeilegung.
Für wen ist diese Vorschau gedacht?
Diese Vorschau richtet sich an Leser, die einen umfassenden Überblick über das Thema "Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens" erhalten möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der behandelten Themen gedacht.
- Arbeit zitieren
- Matthias Windorfer (Autor:in), 2007, Besonderheiten des ICC-Schiedsverfahrens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174807