Die Arbeit beschäftigt sich mit der kollisionsrechtlichen Behandlung internationaler Betreuungsfälle, einschließlich des einschlägigen Verfahrensrechts. Des Weiteren enthält die Arbeit einige rechtsvergleichende Ausführungen zum Betreuungsrecht in Österreich und der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
- Internationales Betreuungsrecht
- Die Bedeutung des Internationalen Betreuungsrechts
- Die Rechtsgrundlagen
- Das Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen
- Das Europäische Betreuungsrecht
- Die Rechtslage in Deutschland
- Die Anwendung des Internationalen Betreuungsrechts
- Die Festlegung des zuständigen Gerichts
- Die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen
- Die Zusammenarbeit der Behörden
- Probleme und Herausforderungen
- Die Durchsetzung von Entscheidungen
- Der Schutz der Rechte des Betreuten
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit
- Aktuelle Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit dem internationalen Betreuungsrecht und untersucht dessen Bedeutung und Anwendung in der Praxis. Zielsetzung ist es, den Rechtsrahmen des internationalen Betreuungsrechts zu beleuchten und die Besonderheiten der Rechtsanwendung im internationalen Kontext aufzuzeigen. Das Werk beleuchtet dabei die rechtlichen Grundlagen, die Anwendung des Rechts in konkreten Fällen sowie die Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit dem internationalen Betreuungsrecht auftreten.
- Die rechtlichen Grundlagen des internationalen Betreuungsrechts
- Die Anwendung des internationalen Betreuungsrechts in verschiedenen Rechtsordnungen
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des Betreuungsrechts
- Die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Betreuung
- Aktuelle Entwicklungen im internationalen Betreuungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das internationale Betreuungsrecht und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der zunehmenden Globalisierung und Mobilität. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Rechtsgrundlagen des internationalen Betreuungsrechts, wobei sowohl das Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen als auch das Europäische Betreuungsrecht und die Rechtslage in Deutschland im Detail beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die praktischen Aspekte der Anwendung des internationalen Betreuungsrechts behandelt, einschließlich der Festlegung des zuständigen Gerichts, der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen sowie der Zusammenarbeit der Behörden. Das vierte Kapitel widmet sich den Problemen und Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem internationalen Betreuungsrecht auftreten, beispielsweise der Durchsetzung von Entscheidungen, dem Schutz der Rechte des Betreuten und der Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Schließlich werden im fünften Kapitel aktuelle Entwicklungen im internationalen Betreuungsrecht betrachtet.
Schlüsselwörter
Internationales Betreuungsrecht, Haager Übereinkommen, Europäisches Betreuungsrecht, Betreuungsgesetz, Grenzüberschreitende Betreuung, Rechtshilfe, Zuständigkeit, Anerkennung, Vollstreckung, Internationale Zusammenarbeit, Herausforderungen, Aktuelle Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Windorfer (Autor:in), 2008, Internationales Betreuungsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174808