Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Grundbegriffe der Soziologie. Was verstehen Max Weber und Niklas Luhmann unter Gesellschaft?

Title: Grundbegriffe der Soziologie. Was verstehen Max Weber und Niklas Luhmann unter Gesellschaft?

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Dotzauer (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man an Gesellschaft denkt, stellt sich natürlich die Frage, wie kommt es, dass eine Masse von Einzelpersonen eine Gesellschaft bildet? Oder, auf welche Weise gelingt es diesen Einzelpersonen, einen Konsens als die Voraussetzung des Lebens in der Gemeinschaft herzustellen?

Es soll geklärt werden, wie diese beiden Klassiker der Soziologie den Begriff der Gesellschaft sehen, definieren und warum. Zu welcher Zeit die Gesellschaftsbegriffe entstanden ist spielt eine große Rolle, deswegen werde ich darauf eingehen um ein Bild zu verschaffen wie jeweils Webers und Luhmanns Umwelt war, was natürlich dazu beigetragen hat, dass sich der Gesellschaftsbegriff so entwickelt hat, wie er heute ist.

Es ist durchaus interessant, beide Gesellschaftsbegriffe zu untersuchen, da Max Weber zwar als Klassiker der Soziologie gesehen wird, er aber zu seiner Zeit kein Soziologe war wie wir ihn heute kennen. Niklas Luhmann dagegen übernahm eine Professur an der Universität Bielefeld und hatte den Lehrstuhl der Soziologie bis zu seinem Tod inne.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorwort
  • 2. Max Weber
    • 2.1 Biographie Max Webers
    • 2.2 Gesellschaft vor Max Webers
    • 2.3 Gesellschaft bei Max Weber
      • 2.3.1 Bürokratie und Gesellschaft bei Max Weber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gesellschaftsbegriffe von Max Weber und Niklas Luhmann, analysiert ihre Entstehung im historischen Kontext und beleuchtet deren Relevanz für die heutige Zeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven beider Soziologen zu vergleichen und zu kontrastieren.

  • Max Webers Biographie und dessen Einfluss auf seine Gesellschaftsauffassung
  • Der Gesellschaftsbegriff vor Max Weber (Marx, Spencer, Tönnies, Simmel)
  • Webers verstehende Soziologie und seine Definition von Gesellschaft
  • Die Rolle der Bürokratie in Webers Gesellschaftsmodell
  • Ein Vergleich der Gesellschaftsbegriffe Webers und Luhmanns (wird im vollständigen Text behandelt)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, sich im Rahmen eines Seminars mit den Gesellschaftsbegriffen von Max Weber und Niklas Luhmann auseinanderzusetzen. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert: Wie definieren Weber und Luhmann Gesellschaft, und welche Rolle spielt der historische Kontext für ihre jeweiligen Konzepte? Die Arbeit kündigt einen Vergleich der beiden Ansätze sowie eine abschließende persönliche Stellungnahme an.

2. Max Weber: Dieses Kapitel widmet sich zunächst der Biographie Max Webers, um seinen Werdegang und die sozialen und politischen Einflüsse auf seine Arbeit zu beleuchten. Es wird Webers bürgerlicher Hintergrund hervorgehoben und sein Engagement in der Burschenschaft sowie seine militärische Ausbildung erwähnt. Der Abschnitt geht dann auf die Gesellschaftskonzepte vor Weber ein, wobei die Arbeiten von Karl Marx, Herbert Spencer, Ferdinand Tönnies und Georg Simmel im Detail vorgestellt und in ihren zentralen Punkten verglichen werden. Anschließend wird Webers verstehende Soziologie eingeführt und seine Definition von Gesellschaft als ein Zusammenspiel bewusst handelnder Individuen erläutert. Der letzte Abschnitt des Kapitels fokussiert auf die zentrale Rolle der Bürokratie in Webers Gesellschaftsmodell und deren gesellschaftliche Auswirkungen – sowohl positive als auch negative Aspekte werden angesprochen.

Schlüsselwörter

Max Weber, Niklas Luhmann, Gesellschaftsbegriff, verstehende Soziologie, Bürokratie, Historischer Kontext, Soziale Handlung, Gesellschaftstheorie, Karl Marx, Herbert Spencer, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Max Weber und Niklas Luhmann - Ein Vergleich ihrer Gesellschaftsbegriffe

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die Gesellschaftsbegriffe von Max Weber und Niklas Luhmann. Sie analysiert die Entstehung ihrer Konzepte im historischen Kontext und untersucht deren Relevanz für die heutige Zeit. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung von Max Webers Biographie und seiner Gesellschaftsauffassung, einen Vergleich mit vorangegangenen Gesellschaftstheorien (Marx, Spencer, Tönnies, Simmel) und eine Analyse der Rolle der Bürokratie in Webers Modell. Ein Vergleich mit Luhmanns Gesellschaftsbegriff ist angekündigt, jedoch im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind: Max Webers Biographie und deren Einfluss auf seine Gesellschaftsauffassung; der Gesellschaftsbegriff vor Max Weber (mit Fokus auf Marx, Spencer, Tönnies und Simmel); Webers verstehende Soziologie und seine Definition von Gesellschaft; die Rolle der Bürokratie in Webers Gesellschaftsmodell; und ein Vergleich der Gesellschaftsbegriffe Webers und Luhmanns.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst mindestens zwei Kapitel: Ein Vorwort und ein Kapitel über Max Weber. Das Kapitel über Max Weber beinhaltet Unterkapitel zu seiner Biographie, den vorangehenden Gesellschaftskonzepten, Webers verstehendem Ansatz und der Rolle der Bürokratie in seinem Gesellschaftsmodell. Ein Kapitel über Niklas Luhmann wird im vollständigen Text erwartet.

Was wird im Vorwort erläutert?

Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin für die Arbeit, formuliert die zentralen Forschungsfragen (Wie definieren Weber und Luhmann Gesellschaft? Welche Rolle spielt der historische Kontext?), kündigt einen Vergleich der beiden Ansätze und eine abschließende Stellungnahme an.

Was ist der Fokus des Kapitels über Max Weber?

Das Kapitel über Max Weber beleuchtet seine Biographie und deren Einfluss auf seine Arbeit, analysiert die Gesellschaftskonzepte vor Weber (Marx, Spencer, Tönnies, Simmel), erklärt Webers verstehende Soziologie und seine Definition von Gesellschaft, und schließlich untersucht es die Bedeutung der Bürokratie in Webers Gesellschaftsmodell, inklusive positiver und negativer Aspekte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Max Weber, Niklas Luhmann, Gesellschaftsbegriff, verstehende Soziologie, Bürokratie, Historischer Kontext, Soziale Handlung, Gesellschaftstheorie, Karl Marx, Herbert Spencer, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Grundbegriffe der Soziologie. Was verstehen Max Weber und Niklas Luhmann unter Gesellschaft?
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Soziologie)
Course
Grundbegriffe der Soziologie
Grade
1,3
Author
Robert Dotzauer (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V174813
ISBN (eBook)
9783668766884
ISBN (Book)
9783668766891
Language
German
Tags
Was ist Gesellschaft bei Max Weber und Niklas Luhmann?
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Dotzauer (Author), 2011, Grundbegriffe der Soziologie. Was verstehen Max Weber und Niklas Luhmann unter Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint