Diese Arbeit betrachtet die verdeckte Gewinnausschüttung (inkl. Praxisfälle).
Kapitel 1 und Kapitel 2 widmen sich der Definition sowie den Tatbestandsmerkmalen der vGA. Hierbei soll ein fachgerechter Überblick über die vGA verschafft werden. Die Folgen einer vGA werden entsprechend im Kapitel 3 untersucht. Die Rechtsfolgen sollen differenziert betrachtet werden: zum Einen auf Ebene der Körperschaft, zum Anderen auf Ebene des Gesellschafters. Wie die Rechtsprechung in der Praxis mit der vGA umgeht soll Bestandteil von Kapitel 4 sein. Die Darstellung kann hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern beschränkt sich auf
die wichtigsten Konstellationen für die Praxis.
Die gewählten Beispiele sind fast ausschließlich aus dem Bereich der
Kapitalgesellschaft, konkret der GmbH. Dies soll der Vereinfachung dienen. Außerdem können die Sachverhalte analog auf andere Körperschaftssubjekte übertragen werden. Die vGA tritt rein quantitativ überwiegend bei der GmbH auf, was alleine schon in der Verbreitung dieser Rechtsform im deutschen Rechtsraum begründet liegt. Daher erscheint es gerechtfertigt die Beispiele auf die GmbH abzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BEDEUTUNG DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHÜTTUNG IM DEUTSCHEN STEUERRECHT
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Definition der verdeckten Gewinnausschüttung
- 2 TATBESTANDSMERKMALE DER VGA
- 2.1 Tatbestandsmerkmal der Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
- 2.2 Tatbestandsmerkmal der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
- 2.2.1 Ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsführer
- 2.2.2 Nahe stehende Personen
- 2.2.3 Fremdvergleich
- 3 RECHTSFOLGEN DER VGA
- 3.1 Rechtsfolgen der VGA bei der Körperschaft
- 3.2 Rechtsfolgen der VGA beim Gesellschafter
- 3.2.1 VZ 2007/2008
- 3.2.2 Unternehmenssteuerreform 2008
- 4 VGA IN DER PRAXIS UNTER DER BESONDEREN BERÜCKSICHTIGUNG VON PENSIONSZUSAGEN
- 4.1 Allgemeines zu Pensionszusagen
- 4.2 Fall 1 - „Schriftlichkeit“ einer Pensionszusage im Sinne des § 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG
- 4.3 Fall 2 - Pensionszusage als verdeckte Gewinnausschüttung
- 4.4 Fall 3 - Nachträgliche Berücksichtigung einer Rückstellung - verdeckte Gewinnausschüttung bei fehlerhaftem Bilanzausweis
- 4.5 Vermeidung von VGA bei Pensionszusagen
- 4.5.1 Ernsthaftigkeit
- 4.5.2 Pensionseintrittsalter und Erdienbarkeit
- 4.5.3 Überversorgung (75% Grenze)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, den Tatbestand der VGA umfassend zu erläutern und die damit verbundenen Rechtsfolgen darzustellen. Die Arbeit beleuchtet praktische Aspekte anhand von Beispielen, insbesondere im Kontext von Pensionszusagen.
- Definition und Abgrenzung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Tatbestandsmerkmale der VGA
- Rechtsfolgen der VGA für Gesellschaft und Gesellschafter
- Praktische Relevanz der VGA, insbesondere bei Pensionszusagen
- Strategien zur Vermeidung von VGA
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedeutung der verdeckten Gewinnausschüttung im deutschen Steuerrecht: Dieses Kapitel führt in das Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) ein und liefert eine grundlegende Definition. Es wird die Bedeutung der VGA im deutschen Steuerrecht herausgestellt und der Kontext für die folgenden Kapitel geschaffen. Die Einleitung legt den Fokus auf die steuerlichen Implikationen von Transaktionen zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern, die nicht auf dem Arm's-Length-Prinzip beruhen. Die Definition der VGA betont den Unterschied zu offenen Gewinnausschüttungen und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen. Die Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der komplexen Thematik.
2 Tatbestandsmerkmale der VGA: Dieses Kapitel analysiert die entscheidenden Tatbestandsmerkmale der VGA. Es beschreibt detailliert die Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung auf Seiten der Gesellschaft und erklärt, wie diese durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sein muss. Der Abschnitt „Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis“ unterscheidet zwischen ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführern, nahe stehenden Personen und verwendet den Fremdvergleich als wichtiges Instrument zur Beurteilung der rechtlichen Situation. Die einzelnen Unterkapitel erläutern die Kriterien für die jeweilige Situation und verdeutlichen die Komplexität der Abgrenzung zwischen zulässigen und unzulässigen Handlungen. Es wird deutlich, dass eine genaue Prüfung aller relevanten Fakten unerlässlich ist, um eine VGA zu erkennen.
3 Rechtsfolgen der VGA: Dieses Kapitel behandelt die Konsequenzen einer festgestellten VGA sowohl für die Körperschaft als auch für den Gesellschafter. Es wird die steuerliche Behandlung der Gewinnausschüttung auf beiden Seiten detailliert dargelegt, einschließlich der Auswirkungen auf die Körperschaftsteuer und die Einkommensteuer des Gesellschafters. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich der Entwicklung der Rechtslage im Kontext der Unternehmenssteuerreform 2008 und der vorherigen Rechtslage, visualisiert durch Abbildungen 1 und 2. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen steuerlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Parteien werden sorgfältig analysiert.
4 VGA in der Praxis unter der besonderen Berücksichtigung von Pensionszusagen: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis an, insbesondere im Kontext von Pensionszusagen an Gesellschafter. Es werden verschiedene Fallbeispiele analysiert, welche die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen rechtmäßigen und steuerlich relevanten Pensionszusagen aufzeigen. Die Fallbeispiele beleuchten die Bedeutung der Schriftform, die Frage der verdeckten Gewinnausschüttung bei fehlerhaften Bilanzausweisen und die Notwendigkeit, Strategien zur Vermeidung einer VGA zu entwickeln. Die Unterkapitel analysieren die Bedeutung von Kriterien wie Ernsthaftigkeit, Pensionseintrittsalter, Erdienbarkeit und die 75%-Grenze bei der Überversorgung. Diese Kapitel liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Verdeckte Gewinnausschüttung, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Vermögensminderung, Fremdvergleich, Pensionszusage, Unternehmenssteuerreform, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Rechtsfolgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verdeckte Gewinnausschüttung (VGA) im deutschen Steuerrecht
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt umfassend das Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) im deutschen Steuerrecht. Sie erläutert den Tatbestand der VGA, die damit verbundenen Rechtsfolgen und zeigt praktische Aspekte anhand von Beispielen, insbesondere im Kontext von Pensionszusagen.
Welche Inhalte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung der VGA, Tatbestandsmerkmale (Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung, Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis, Fremdvergleich), Rechtsfolgen für Gesellschaft und Gesellschafter (inkl. Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform 2008), sowie die praktische Relevanz der VGA, insbesondere bei Pensionszusagen (mit verschiedenen Fallbeispielen und Strategien zur Vermeidung von VGA).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 führt in die Bedeutung der VGA im deutschen Steuerrecht ein und definiert den Begriff. Kapitel 2 analysiert die Tatbestandsmerkmale der VGA detailliert. Kapitel 3 beschreibt die Rechtsfolgen für Gesellschaft und Gesellschafter. Kapitel 4 wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis an, insbesondere im Kontext von Pensionszusagen, mit verschiedenen Fallbeispielen und Strategien zur Vermeidung von VGA.
Welche Fallbeispiele werden im Zusammenhang mit Pensionszusagen behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Fallbeispiele zu Pensionszusagen, darunter die Bedeutung der Schriftform (§ 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG), die VGA bei fehlerhaften Bilanzausweisen und die Vermeidung von VGA durch Berücksichtigung von Kriterien wie Ernsthaftigkeit, Pensionseintrittsalter, Erdienbarkeit und der 75%-Grenze bei Überversorgung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verdeckte Gewinnausschüttung, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Vermögensminderung, Fremdvergleich, Pensionszusage, Unternehmenssteuerreform, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Rechtsfolgen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, den Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung umfassend zu erläutern und die damit verbundenen Rechtsfolgen darzustellen. Die Arbeit beleuchtet praktische Aspekte anhand von Beispielen, insbesondere im Kontext von Pensionszusagen und bietet Strategien zur Vermeidung von VGA.
Wie wird der Fremdvergleich in der Seminararbeit behandelt?
Der Fremdvergleich wird als wichtiges Instrument zur Beurteilung der rechtlichen Situation im Zusammenhang mit der Veranlassung der Vermögensminderung oder verhinderten Vermögensmehrung durch das Gesellschaftsverhältnis erläutert. Er dient der Abgrenzung zwischen zulässigen und unzulässigen Handlungen.
Welche Rolle spielt die Unternehmenssteuerreform 2008?
Die Unternehmenssteuerreform 2008 und die vorherige Rechtslage (VZ 2007/2008) werden im Kapitel zu den Rechtsfolgen der VGA für den Gesellschafter detailliert behandelt und deren Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Gewinnausschüttung analysiert.
- Arbeit zitieren
- Fabio Buccieri (Autor:in), 2010, Verdeckte Gewinnausschüttung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174834