“Where is my vote?” Everyone connects these words of protest with the reelection of the Iranian President Mahmoud Ahmadinejad in June 2009. The revolts were recognized as reflecting sorrow concerning the inability of the people of Iran to express their opinions (and desires concerning who should lead the country) in a democratic fashion. Alongside consternation about the obvious violation of democratic principles existed the fear of a resumption of provocations against other states—fear that turned out to be reasonable. The President of Iran has used every chance to emphasize that the country is able to build an atomic bomb. He expelled controlling authorities (for example, the International Atomic Energy Agency, or IAEA), and Iran has continued to secretly enrich uranium. The worry of the international community is that nuclear weapons will fall into the wrong hands, and that terrorists will make use of them.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- FORMER SANCTIONS
- POSSIBLE SANCTIONS
- Economic sanctions
- Economic circumstances
- Stopping international investments
- Oil-embargo against Iran: A double-edged sword
- Economic sanctions
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Wirksamkeit von Wirtschaftssanktionen als Mittel zur Beendigung des iranischen Atomprogramms. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Arten von Sanktionen die iranische Nuklearpolitik effektiv verändern könnten und welche davon durchsetzbar wären.
- Analyse der Wirksamkeit verschiedener Wirtschaftssanktionen gegen Iran
- Bewertung der Verwundbarkeit Irans im Kontext seiner Wirtschaftsstruktur
- Diskussion der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Sanktionen
- Bewertung der Auswirkungen von Sanktionen auf die iranische Ölindustrie
- Untersuchung der Rolle internationaler Investoren in der iranischen Ölindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION
Der Text führt in das Thema der Wirtschaftssanktionen gegen Iran ein und beleuchtet die politische und diplomatische Situation im Kontext des iranischen Atomprogramms. Er skizziert die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Eindämmung der iranischen Nuklearambitionen und stellt die zentrale Fragestellung nach der Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit von Sanktionen.
FORMER SANCTIONS
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die bisherigen Sanktionen gegen Iran, die von den Vereinten Nationen und anderen Akteuren verhängt wurden. Er beschreibt die historische Entwicklung der Sanktionen, die Hintergründe ihrer Verhängung und die Reaktionen des iranischen Regimes darauf.
POSSIBLE SANCTIONS
Der letzte Teil des Textes analysiert verschiedene mögliche Wirtschaftssanktionen gegen Iran. Er diskutiert die potenziellen Auswirkungen von Sanktionen auf die iranische Wirtschaft, insbesondere auf die Ölindustrie, sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Durchsetzung von Sanktionen.
Schlüsselwörter
Iran, Wirtschaftssanktionen, Atomprogramm, Ölindustrie, internationale Investoren, geopolitische Situation, diplomatisches Ringen, UN-Resolutionen, IAEA.
- Arbeit zitieren
- Florian Ruhs (Autor:in), 2010, A critical analysis of the current crisis concerning the development of military programs by Iran, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174881