Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Sourcingarten - Ein Überblick über die Grundformen

Titel: Sourcingarten - Ein Überblick über die Grundformen

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yannic Stephan (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


1. Einführung
Unter dem Begriff Sourcingarten werden die verschiedenen Strategien, die zur Beschaffung von Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen notwendig sind, verstanden. Diese Strategien sind entscheidend für ein Unternehmen, denn sie stellen die Grundlage der Wertschöpfung dar. In dieser Seminararbeit möchte ich nicht darauf eingehen wie man die "Make-or-Buy" Entscheidung fällt, sondern es wurde die "Buy" Entscheidung bereits festgelegt.
Der räumliche Abstand zwischen Lieferant und Abnehmer ist das entscheidende Kriterium für die Eingruppierung der Lieferanten in das Local Sourcing, die lokale Beschaffung von Waren, die Beschaffung innerhalb eines Landes, das Domestic Sourcing, sowie die Beschaffung innerhalb von Europa, dem sogenannten Euro Sourcing und der weltweiten Beschaffung von Waren, dem Global Sourcing.
Mit der Frage: "Von wo aus beliefert mich mein Lieferant?" beschäftigt sich das External Sourcing und Internal Sourcing.
Die Entscheidung, ob ich nur von einem Lieferanten die Ware beziehe, dem Single Sourcing, oder die gleiche Ware von mehreren Lieferanten, dem sogenannten Multiple Sourcing, stellt vor allem für den Mittelstand, in dem das Single Sourcing am meisten angewandt wird, in der heutigen Wirtschaftslage eine immer größer werdende Rolle dar. Das Modular Sourcing beschäftigt sich mit der Zusammenführung von mehreren Bauteilen durch einen Systemlieferanten, der diese
zu einem kompletten Modul zusammenmontiert. Dies wird vor allem bei großen Unternehmen angewandt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Kapitel 1: Sourcingarten - Räumlicher Abstand
    • Local Sourcing
    • Domestic Sourcing
    • Euro Sourcing
    • Global Sourcing
  • Kapitel 2: Von wo aus liefert mein Lieferant?
    • External Sourcing
    • Internal Sourcing
  • Kapitel 3: Ein Produkt – wie viele Lieferanten?
    • Single Sourcing
    • Multiple Sourcing
    • Modular Sourcing
  • Management Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit verschiedenen Sourcingarten und ihren Auswirkungen auf Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der räumlichen Distanz zwischen Lieferant und Abnehmer, der Frage nach der Lieferantenlokalisierung und der Anzahl der beteiligten Lieferanten. Ziel ist es, die verschiedenen Sourcingstrategien im Kontext der Wertschöpfungskette zu verstehen und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

  • Räumliche Distanz im Sourcing
  • Local Sourcing vs. Global Sourcing
  • Lieferantenlokalisierung: External vs. Internal Sourcing
  • Anzahl der Lieferanten: Single Sourcing, Multiple Sourcing und Modular Sourcing
  • Einfluss von Sourcingstrategien auf die Wertschöpfungskette

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Sourcingarten - Räumlicher Abstand

Dieses Kapitel behandelt die vier Haupttypen von Sourcingstrategien, die sich nach dem räumlichen Abstand zwischen Lieferant und Abnehmer unterscheiden: Local Sourcing, Domestic Sourcing, Euro Sourcing und Global Sourcing. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, sowie die typischen Anwendungsbereiche der einzelnen Sourcingarten beschrieben.

Kapitel 2: Von wo aus liefert mein Lieferant?

Kapitel 2 befasst sich mit der Frage nach der Lieferantenlokalisierung. Hierbei werden die beiden Sourcingformen External Sourcing und Internal Sourcing gegenübergestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert und die Bedeutung der Lieferantenlokalisierung für die Wertschöpfungskette hervorgehoben.

Kapitel 3: Ein Produkt – wie viele Lieferanten?

Dieses Kapitel betrachtet die Anzahl der Lieferanten und stellt die drei Sourcingarten Single Sourcing, Multiple Sourcing und Modular Sourcing vor. Es werden die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Ansätze diskutiert und die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmenstypen und Branchen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt verschiedene Sourcingarten, die sich durch die räumliche Distanz zwischen Lieferant und Abnehmer, die Lieferantenlokalisierung und die Anzahl der beteiligten Lieferanten unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte Local Sourcing, Domestic Sourcing, Euro Sourcing, Global Sourcing, External Sourcing, Internal Sourcing, Single Sourcing, Multiple Sourcing und Modular Sourcing. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sourcingstrategien und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sourcingarten - Ein Überblick über die Grundformen
Hochschule
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Esslingen  (Betriebswirtschaft)
Note
1,0
Autor
Yannic Stephan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V174915
ISBN (eBook)
9783640956524
ISBN (Buch)
9783640956845
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sourcingarten grundformen sourcing global local
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yannic Stephan (Autor:in), 2011, Sourcingarten - Ein Überblick über die Grundformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174915
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum