Viele Projekte scheitern, weil das Committment der massgeblichen Stakeholder fehlt, wenn es zu Konflikten kommt.
Daher ist es für den Projektleiter wichtig, zu Beginn des Projektes eine Projektumfeldanalyse zu machen und Interviews mit den verschiedenen Projektbeteiligten zu führen und die Ergebnisse zu analysieren.
Die Erfahrung zeigt, dass eine grafische Darstellung hier sinnvoll ist. Der Artikel stellt zwei Visibilisierungsmöglichkeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identifikation von Stakeholdern
- Interview-Phase
- Vorgehen beim Interview
- Projektumfeldanalyse
- Erstellen eines Kommunikationsplans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Stakeholder Managements in Projekten und stellt eine Schritt-für-Schritt-Methode zur Identifizierung, Analyse und Kommunikation mit Stakeholdern vor. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Einbindung und effektiven Zusammenarbeit mit allen relevanten Parteien, um Risiken zu minimieren und das Projekterfolg zu maximieren.
- Identifikation von Stakeholdern
- Analyse von Stakeholder-Interessen und -Einfluss
- Aufbau und Pflege von Stakeholder-Beziehungen
- Entwicklung eines effektiven Kommunikationsplans
- Steigerung des Projekterfolgs durch Stakeholder-Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung des Stakeholder Managements in Projekten hervor und erläutert, wie Stakeholder das Projekt beeinflussen können, sowohl positiv als auch negativ. Insbesondere wird das fehlende Commitment von Stakeholdern als ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten benannt.
- Identifikation von Stakeholdern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Identifizierung aller Stakeholder, die am Projekt beteiligt sind. Hierzu werden verschiedene Methoden wie Brainstorming und die Analyse typischer Stakeholder-Kategorien vorgestellt.
- Interview-Phase: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von persönlichen Gesprächen mit Stakeholdern betont. Ziel dieser Gespräche ist es, die Ziele und Erwartungen der Stakeholder zu verstehen und eine gemeinsame Grundlage für die Zusammenarbeit zu schaffen.
- Projektumfeldanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Visualisierung von Stakeholdern, um deren Einfluss und Konfliktpotenzial einzuschätzen. Es werden verschiedene Methoden zur Darstellung der Stakeholder-Beziehungen und -Interaktionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Stakeholder Management, Projektmanagement, Stakeholder-Identifizierung, Stakeholder-Analyse, Kommunikationsplanung, Stakeholder-Beziehung, Projektumfeldanalyse, Projekt-Erfolg.
- Arbeit zitieren
- Frank Hartmann (Autor:in), 2011, Stakeholder Management in IT-Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174937