„Ich bin überzeugt – und niemand kann das Gegenteil beweisen –, dass es zu keiner Erweiterung der NATO gekommen wäre, wenn die Sowjetunion und damit auch die Beziehungen, die bereits zwischen ihr und den USA entstanden waren, weiterbestanden hätten. Beide Länder wären anders an die Schaffung eines europäischen Sicherheitssystems herangegangen.“ Michail Gorbatschow
„Concerning the situation in Europe, I call our partners` attention to the fact, that it is not we who are expanding the extent of our military presence in Europe, but NATO. We are not establishing new bases, NATO is. We are not deploying new missile defence systems, NATO is. Russia has taken practically no steps in response to these actions over recent years. On the contrary, we have been engaged in constant dialogue. We asked, “why do you need this?” (…) We would like answers to our own concerns about NATO expansion and the emergence of a new encirclement of arms around Russia.” Dimitri Medwedew
Ausgehend von diesen beiden Zitaten, wird bereits deutlich, worum es in der vorlie-genden Arbeit gehen soll. Der Schwerpunkt der Untersuchung wird auf der Haltung Russlands zur sich erweiternden NATO seit dem Jahr 1999 liegen. Jedoch fand schon zu einem früheren Zeitpunkt eine Ausdehnung des nordatlantischen Bündnis-ses in Richtung Osten statt. Gemeint ist der Prozess der deutschen Wiedervereini-gung, in deren Rahmen das Staatsgebiet der ehemaligen DDR in die NATO aufge-nommen wurde. Die Integration des wiedervereinten Deutschlands in das westliche Verteidigungsbündnis wurde zum Anlass teils heftiger Debatten zwischen der Sow-jetunion, den USA und Westdeutschland.
Die Frage, ob Deutschland zur NATO oder zum Warschauer Pakt3 gehören solle, stellte sich für die internationale Gemeinschaft schon sehr früh. Während die Öff-nung der DDR zum Westen und die umfangreichen Reformbestrebungen von allen Seiten begrüßt wurden, löste die Möglichkeit der Wiedervereinigung mit dem westli-chen Teil des Landes Besorgnis unter den Nachbarn Deutschlands aus. Die Lehren der Vergangenheit nährten die Befürchtungen, ein vereintes Deutschland könnte, ähnlich wie im zweiten Weltkrieg, versuchen, sein Territorium zu vergrößern, indem es beispielsweise Ansprüche auf Gebiete erheben würde, die es im Zuge der Nieder-lage von 1945 verloren hatte. Es stellte sich schnell heraus, dass die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges unterschiedliche Standpunkte vertraten und kein konkreter Plan für den Fall der Wiedervereinigung existierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und historische Begründungen für Russlands Sicherheitsperzeption
- Theoretische Grundlagen
- Die Bedeutung des Raumes für Russland – eine historische Begründung
- Die Expansion des Russischen Reiches vom 15. bis 18. Jahrhundert
- Der Aufstieg Russlands zum Hegemon Kontinentaleuropas
- Russische Geopolitik im 20. Jahrhundert
- Schlussfolgerungen für das russische Sicherheitsverständnis
- Russland und die erste NATO-Osterweiterung
- Die sicherheitspolitische Bedeutung der osteuropäischen Staaten
- Russische Großmachtsansprüche und die NATO-Osterweiterung
- Von der Selbstisolation zu einer eingeschränkten Kooperation
- Der Kosovo-Konflikt und die NATO-Russland-Beziehungen
- Zwischenfazit
- Russland und die zweite NATO-Osterweiterung
- Die Bedeutung der baltischen Staaten für Russland
- Die russischsprachigen Minderheiten
- Die sicherheitspolitische Dimension
- Russlands Politik gegenüber den baltischen Staaten und der NATO bis 1999
- Das Verhältnis zwischen Russland und der NATO von 1999 bis 2004
- Distanzierung von der NATO und Annäherung an die EU
- Wiederbelebung der NATO-Russland-Beziehungen
- Zwischenfazit
- Die Bedeutung der baltischen Staaten für Russland
- Der Kaukasus als Schauplatz geopolitischer Machtkämpfe zwischen Russland und der NATO unter besonderer Berücksichtigung Georgiens
- Die geostrategische Bedeutung des Kaukasus
- Die Rolle Russlands in den regionalen Konflikten im Kaukasus
- Russland und der georgisch-südossetische Konflikt
- Russland und der georgisch-abchasische Konflikt
- Russland und der Berg-Karabach Konflikt
- Russlands außenpolitische Strategie gegenüber dem Südkaukasus in den 1990er Jahren
- Die Ziele der russischen Außenpolitik
- Die Erfolge der russischen Außenpolitik
- Georgiens Annäherung an die NATO unter Schewardnadse und die Reaktionen Russlands
- Die Eskalation der eingefrorenen Konflikte
- Die NATO, Russland und Georgien nach der Eskalation – bisherige Konsequenzen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Haltung Russlands gegenüber der sich seit 1999 erweiternden NATO. Der Fokus liegt auf der Frage, ob es sich dabei um eine kontinuierliche Fortsetzung der russischen Sicherheitspolitik handelt oder ob es sich um einen Wandel in der russischen Außenpolitik gegenüber dem Westen handelt.
- Die historische Entwicklung der russischen Sicherheitsperzeption und die Rolle des geografischen Raums für Russland
- Die Bedeutung der NATO-Osterweiterung für Russland und die Reaktion Moskaus auf die erste und zweite Erweiterungsrunde
- Die Rolle des Kaukasus als Schauplatz geopolitischer Konflikte zwischen Russland und der NATO, insbesondere der Konflikt zwischen Russland und Georgien
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Beziehungen zwischen Russland und der NATO im Kontext der sich entwickelnden Sicherheitslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Haltung Russlands zur sich erweiternden NATO seit 1999. Es werden Zitate von Michail Gorbatschow und Dimitri Medwedew vorgestellt, die die Problematik der NATO-Erweiterung aus russischer Sicht deutlich machen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und historische Begründungen für Russlands Sicherheitsperzeption Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der russischen Sicherheitspolitik und analysiert die historische Entwicklung der russischen Sicherheitsperzeption. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Raumes für Russland und den Einfluss der russischen Expansion vom 15. bis 18. Jahrhundert sowie den Aufstieg Russlands zum Hegemon Kontinentaleuropas im 20. Jahrhundert.
- Kapitel 3: Russland und die erste NATO-Osterweiterung Dieses Kapitel analysiert die sicherheitspolitische Bedeutung der osteuropäischen Staaten für Russland und untersucht die Reaktion Moskaus auf die erste NATO-Osterweiterung. Es werden die Spannungen zwischen Russland und der NATO im Kontext der deutschen Wiedervereinigung, die Selbstisolation Russlands und die Rolle des Kosovo-Konflikts in den NATO-Russland-Beziehungen beleuchtet.
- Kapitel 4: Russland und die zweite NATO-Osterweiterung Dieses Kapitel untersucht die sicherheitspolitische Bedeutung der baltischen Staaten für Russland und beleuchtet die Reaktion Moskaus auf die zweite NATO-Osterweiterung. Es werden die russischsprachigen Minderheiten in den baltischen Staaten, die Distanzierung Russlands von der NATO und die Annäherung an die EU sowie die Wiederbelebung der NATO-Russland-Beziehungen analysiert.
- Kapitel 5: Der Kaukasus als Schauplatz geopolitischer Machtkämpfe zwischen Russland und der NATO unter besonderer Berücksichtigung Georgiens Dieses Kapitel analysiert die geostrategische Bedeutung des Kaukasus für Russland und die NATO. Es werden die Rolle Russlands in den regionalen Konflikten im Kaukasus, die Ziele der russischen Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus und die Annäherung Georgiens an die NATO unter Schewardnadse sowie die Eskalation der eingefrorenen Konflikte untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der internationalen Politik und Sicherheitspolitik, insbesondere der russischen Außenpolitik, der NATO-Erweiterung, der Sicherheitsperzeption und der geopolitischen Bedeutung des Raumes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sicherheitspolitik, NATO-Osterweiterung, Russische Außenpolitik, Geopolitik, Raum, Hegemonie, Konflikte, Kaukasus, Georgien, Baltische Staaten, Russland, NATO, EU.
- Quote paper
- M.A. Ralf Huisinga (Author), 2009, Russlands Haltung zur sich erweiternden NATO seit 1999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174954