Thema des übergreifenden Zusammenhangs
Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird
Thema der Stunde
Wir vertiefen das Wortfeld pets und die neu erarbeiteten Redemittel an verschiedenen Stationen
Ziel
Die SuS erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation – sprachliches Handeln, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und/oder Methoden, indem sie diese an verschiedenen Stationen anwenden und die Arbeit mit Stationenexperten erproben
Inhaltsverzeichnis
- Thema des übergreifenden Zusammenhangs
- Thema der Stunde
- Ziel
- Begründungen
- Bezüge zur Lebenswirklichkeit und Einordnung in den übergreifenden Zusammenhang
- Rahmenbedingungen/Kompetenzstand
- Sachanalyse der Lernaufgabe
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Englischstunde für die Grundschule, die das Wortfeld "pets" und zugehörige Redemittel vertieft. Die Stunde zielt darauf ab, die kommunikativen Kompetenzen der Schüler durch die Anwendung erlernten Wissens an verschiedenen Stationen zu erweitern und die Zusammenarbeit in Gruppen zu fördern. Die Arbeit mit Stationenexperten wird eingeführt und erprobt.
- Vertiefung des Wortschatzes zum Thema Haustiere ("pets")
- Anwendung von Redemitteln im Kontext von Haustieren
- Festigung der kommunikativen Fähigkeiten durch Stationenarbeit
- Einführung und Anwendung der Expertenrolle in der Gruppenarbeit
- Förderung des kooperativen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Thema des übergreifenden Zusammenhangs: Diese Einleitung beschreibt den übergreifenden Kontext der Stunde, indem sie den fächerübergreifenden Ansatz des Themas "Haustiere" im Unterricht hervorhebt. Es wird die Einbettung der Stunde in eine größere Unterrichtsreihe skizziert, die die Einführung des Wortschatzes, Colour Dictation, ein Klasseninterview und die Einführung der Stationenarbeit umfasst. Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler wird betont.
Thema der Stunde: Der Fokus liegt auf der Vertiefung des bereits eingeführten Wortschatzes zum Thema "pets" und der Anwendung von Redemitteln an verschiedenen Stationen. Die Stunde dient der praktischen Anwendung und Festigung des zuvor erlernten Stoffes.
Ziel: Das erklärte Ziel ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen der Schüler durch die Anwendung von Sprache und Methoden an verschiedenen Stationen. Die Erfahrung mit Stationenexperten und die Arbeit in Gruppen stehen im Mittelpunkt.
Begründungen: Dieser Abschnitt rechtfertigt die gewählte Unterrichtsgestaltung. Er betont die Relevanz des Themas "Haustiere" für die Lebenswelt der Kinder und die fächerübergreifende Einbindung. Weiterhin wird der Kompetenzstand der Schüler analysiert, individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt und die didaktische Fundierung der gewählten Methode (Stationenarbeit) erläutert. Die Komplexität einzelner Stationen, insbesondere der Partnerarbeit und der Hörübung, wird hervorgehoben.
Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Abschnitt beschreibt den methodischen Ablauf der Stunde, beginnend mit einem Lied als Begrüßung und Warming-up, gefolgt von der Ziel- und Verlaufstransparenz. Die Einführung der sechsten Station (Hörübung), die Arbeit an den Stationen, die Reflexion und der Ausblick auf die nächste Stunde werden detailliert dargestellt. Die didaktische Begründung für die einzelnen Phasen wird gegeben, z.B. die Bedeutung des Warming-ups für den Spracherwerb und die Rolle der Reflexion für die Lernerfolgskontrolle. Die Stationenarbeit wird als moderne Form der Freiarbeit charakterisiert, die kooperatives Lernen fördert. Die Verwendung eines Stationenpasses mit Selbstreflexion wird erläutert.
Kompetenzerwartungen und Anforderungsbereiche: Dieser Abschnitt benennt die erwarteten fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schüler nach Abschluss der Stunde. Die Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, des Sprachverständnisses und der Anwendung von Redemitteln werden spezifiziert. Methodische Kompetenzen wie die Arbeit an Stationen und die soziale Kompetenz der Zusammenarbeit werden ebenfalls aufgeführt.
Schlüsselwörter
Englischunterricht Grundschule, Stationenarbeit, Wortschatzvermittlung, Redemittel, Haustiere (pets), kommunikative Kompetenz, kooperatives Lernen, Expertenrolle, Hörverstehen, Sprachhandlung.
FAQs: Unterrichtsplanung Englisch Grundschule - Haustiere ("pets")
Was ist das Thema dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Englischstunde für die Grundschule, die sich mit dem Thema "Haustiere" (pets) und zugehörigen Redemitteln beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Vertiefung des Wortschatzes und der Anwendung des erlernten Wissens in verschiedenen Lernsituationen.
Welche Ziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt auf die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen der Schüler ab. Dies soll durch die Anwendung erlernten Wissens an verschiedenen Stationen, die Förderung der Zusammenarbeit in Gruppen und die Einführung der Arbeit mit Stationenexperten erreicht werden. Konkret werden die Vertiefung des Wortschatzes zum Thema Haustiere, die Anwendung von Redemitteln, die Festigung kommunikativer Fähigkeiten und die Förderung des kooperativen Lernens angestrebt.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Die Stunde behandelt die Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "Haustiere" ("pets") und die Anwendung von dazugehörigen Redemitteln. Die Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen, um das Gelernte praktisch anzuwenden und zu festigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Einführung und Anwendung der Expertenrolle in der Gruppenarbeit.
Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?
Der Stundenverlauf beginnt mit einem Lied als Begrüßung und Warming-up. Anschließend folgt die Ziel- und Verlaufstransparenz. Die Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen, darunter Partnerarbeit und eine Hörübung. Die Stunde schließt mit einer Reflexion und einem Ausblick auf die nächste Stunde. Die Stationenarbeit wird als moderne Form der Freiarbeit charakterisiert, die kooperatives Lernen fördert. Ein Stationenpass mit Selbstreflexion wird verwendet.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Hauptmethode ist die Stationenarbeit. Zusätzlich werden ein Lied als Warming-up, Partnerarbeit, eine Hörübung und eine Reflexionsphase eingesetzt. Die Arbeit mit Stationenexperten wird eingeführt und erprobt. Die didaktische Begründung für die einzelnen Phasen, wie z.B. die Bedeutung des Warming-ups und der Reflexion, wird detailliert erläutert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach der Stunde erworben haben?
Die Schüler sollen nach der Stunde ihre kommunikativen Kompetenzen, insbesondere im Bereich des Sprachverständnisses und der Anwendung von Redemitteln, erweitert haben. Sie sollen zudem methodische Kompetenzen im Umgang mit Stationenarbeit und soziale Kompetenzen in der Zusammenarbeit erworben haben.
Wie ist die Stunde in den übergreifenden Kontext eingebunden?
Die Stunde ist in eine größere Unterrichtsreihe eingebettet, die die Einführung des Wortschatzes, Colour Dictation, ein Klasseninterview und die Einführung der Stationenarbeit umfasst. Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler wird betont und ein fächerübergreifender Ansatz des Themas "Haustiere" im Unterricht hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde am besten?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht Grundschule, Stationenarbeit, Wortschatzvermittlung, Redemittel, Haustiere (pets), kommunikative Kompetenz, kooperatives Lernen, Expertenrolle, Hörverstehen, Sprachhandlung.
- Quote paper
- Stefanie Coslar (Author), 2011, Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174977