Untersucht wird die integrative Funktion von Museen und in diesem speziellen Fall, ob Menschen z.B. häufiger ein Museum besuchen, wenn sie persönlich davon ausgehen, dass sie dadurch soziale Anerkennung erfahren, in Folge dessen integriert werden und dadurch Identität gestiftet wird.
Zunächst wird diese Arbeit einen kurzen Abriss über die verschiedenen Theorien der sozialen Anerkennung und deren Entwicklung geben und das Museum als Bildungsstätte in diesen Zusammenhang einordnen.
Der auf die Umfrage bezogene Teil wird aufzeigen, mit welchen Methoden die Umfrage, die nötig ist, um empirische Belege für die voraus gestellte Theorie zu liefern, umgesetzt wurde.
Zusätzlich erfolgt die Beschreibung der Stichprobe und ein deskriptiver Überblick über die statistisch verwertbaren Ergebnisse.
Im abschließenden Diskussionsteil werden diese Ergebnisse interpretiert, sowie ihre Relevanz und Brauchbarkeit bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- A) Museen als bedeutender Faktor in der Kulturlandschaft der BRD
- B) Theoretische Grundlagen und Klärung der Begriffe
- 1. Definition des soziologischen Begriffs der sozialen Anerkennung
- 2. Die integrative Funktion von Museen als Bildungsstätten
- C) Methoden und Vorgehen bei der Passantenbefragung
- 1. Vorgehen bei der Befragung und der Stichprobenziehung
- 2. Fragebogen-Items und Skalenniveaus
- 3. Das Vorgehen bei der Datenanalyse und der Datenauswertung
- D) Ergebnisse
- 1. Beschreibung der Stichprobe
- 2. Ergebnisse in Bezug auf Häufigkeit der Museumsbesuche und sozialer Anerkennung
- E) Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Anerkennung und der Häufigkeit von Museumsbesuchen. Sie basiert auf den Ergebnissen einer Passantenbefragung in Passau, die im Rahmen des Seminars „Umfrageforschung“ durchgeführt wurde. Ziel ist es, zu erforschen, ob die von den Befragten getroffenen Aussagen zu bestimmten Items im Fragebogen in Verbindung mit der Häufigkeit ihrer Museumsbesuche stehen.
- Der soziologische Begriff der sozialen Anerkennung und seine Bedeutung für die Integration von Individuen in die Gesellschaft
- Die integrative Funktion von Museen als Bildungsstätten, die einen grundlegenden Wertekodex vermitteln
- Die Frage, ob Menschen häufiger ein Museum besuchen, wenn sie davon ausgehen, dass sie durch Museumsbesuche soziale Anerkennung erfahren
- Die methodische Umsetzung der Passantenbefragung und die Beschreibung der Stichprobe
- Die Interpretation der Ergebnisse und ihre Relevanz für die Forschung zum Thema Museumsbesuche und soziale Anerkennung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Museen in der deutschen Kulturlandschaft und die wachsende Zahl der Museumsbesuche.
- Kapitel B behandelt die theoretischen Grundlagen der sozialen Anerkennung und ordnet das Museum als Bildungsstätte in diesen Zusammenhang ein.
- Kapitel C beschreibt die Methodik der Passantenbefragung, die Stichprobenziehung und die verwendeten Fragebogen-Items.
- Kapitel D präsentiert die Ergebnisse der Befragung, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe und der Ergebnisse in Bezug auf die Häufigkeit von Museumsbesuchen und die soziale Anerkennung.
Schlüsselwörter
Soziale Anerkennung, Museumsbesuche, Bildungsstätte, Integrative Funktion, Passantenbefragung, Empirische Sozialforschung, Datenanalyse, Stichprobenziehung, Fragebogen-Items.
- Quote paper
- Sebastian Kuschel (Author), 2011, Soziale Anerkennung und die Häufigkeit von Museumbesuchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174993