Seit dem Ende des Kalten Kriegs und dem Wegfall des ursprünglichen Gegners ist die NATO auf der Suche nach ihrer neuen Rolle als Sicherheitsbündnis. Spätestens mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat sich das internationale Umfeld im Bereich der Sicherheit stark gewandelt und erfordert neue Antworten auf Fragestellungen, die sich grundsätzlich von jenen der Zeit des Ost-West-Gegensatzes unterscheiden. In diesem Text wird erörtert, wie sich nationale Einsatzvorbehalte auf die NATO als transatlantisches Sicherheitsbündnis auswirken. Bereits im ersten NATO-Einsatz ausserhalb des traditionellen Bündnisgebiets traten signifikante Unterschiede zwischen den Allianzpartnern zutage, weshalb der Afghanistankonflikt zur Illustration des Problems auch gut dient.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungen der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges
- Vom Kalten Krieg zum Hindukusch
- Transatlantische Beziehungen
- Die NATO in Afghanistan: Eine Institution des Realismus?
- Entwicklungen des NATO-Engagements in Afghanistan 2003-2007
- Militärische Mittel
- Ein Einsatzgebiet, zwei Mandate
- Nationale Einsatzvorbehalte einzelner NATO-Mitglieder am Beispiel Deutschlands
- Vorbedingungen der deutschen Sicherheitspolitik
- Einsatzvorbehalte der Politik und der Bevölkerung
- Konsequenzen für die NATO
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss nationaler Einsatzvorbehalte einzelner NATO-Mitgliedstaaten auf den Zusammenhalt des Nordatlantischen Bündnisses im Kontext des Einsatzes in Afghanistan. Insbesondere wird der Einfluss deutscher Einsatzvorbehalte auf die NATO und die Effektivität des Afghanistan-Einsatzes analysiert.
- Die Entwicklung der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges und die Anpassung an neue Bedrohungen.
- Die Rolle und die ideologische Ausrichtung der NATO im Kontext von Terrorismusbekämpfung.
- Die Entwicklung des NATO-Engagements in Afghanistan und die Herausforderungen des Einsatzes.
- Die Gründe für nationale Einsatzvorbehalte in einem militärischen Engagement im Ausland am Beispiel Deutschlands.
- Die Auswirkungen von nationalen Einsatzvorbehalten auf den Zusammenhalt der NATO und den Erfolg des Afghanistan-Einsatzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Forschungsstand zur Entwicklung der NATO und der transatlantischen Sicherheitspolitik dar. Sie skizziert die Argumentationslinie der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges. Es analysiert die Anpassung des Bündnisses an neue Bedrohungen, die Wandlung von einem defensiven zu einem multifunktionalen Sicherheitsbündnis und die Rolle der transatlantischen Beziehungen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle der NATO in Afghanistan und der Frage, ob die NATO als Institution des Realismus betrachtet werden kann. Es analysiert den Einsatz des Bündnisses im Kontext von Terrorismusbekämpfung und die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Mandaten der Operation Enduring Freedom (OEF) und der International Security Assistance Force (ISAF) ergeben.
Kapitel 4 untersucht die Entwicklung des militärischen Einsatzes in Afghanistan seit 2003. Es betrachtet die notwendigen militärischen Mittel für einen erfolgreichen Einsatz und die Unterscheidung der beiden Mandate von OEF und ISAF.
Kapitel 5 analysiert die nationalen Einsatzvorbehalte einzelner NATO-Mitglieder am Beispiel Deutschlands. Es beleuchtet die Vorbedingungen der deutschen Sicherheitspolitik, die Einsatzvorbehalte der Politik und der Bevölkerung sowie die Konsequenzen für die NATO.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen NATO, Afghanistan, Einsatzvorbehalte, Sicherheitspolitik, Transatlantische Beziehungen, Terrorismusbekämpfung, Militär, Deutschland, Bündnispolitik, und Internationale Beziehungen. Sie untersucht den Einfluss nationaler Einsatzvorbehalte auf die NATO und die Effektivität des Einsatzes in Afghanistan. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Nordatlantischen Bündnisses im Kontext von Terrorismusbekämpfung und die Auswirkungen von nationalen Einsatzvorbehalten auf den Zusammenhalt der NATO.
- Arbeit zitieren
- M.A. Manuel Irman (Autor:in), 2008, Die NATO in Afghanistan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174994