Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe

Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Title: Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe

Term Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melanie Schewtschenko (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe. Mit dem deutschen Gesetz TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz), welches den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei zum Ziel hat, sollen bis Oktober 2010 bundesweit 230.000 neue Plätze in Krippen und bei Tagesmüttern entstehen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage nach einer professionellen Eingewöhnung immer mehr an Bedeutung. In der damaligen Zeit wurden die Kinder einfach ohne Bedenken am ersten Tag in der Einrichtung abgegeben, heute weiß man jedoch, dass eine behutsame Eingewöhnung entscheidend für den weiteren Verlauf in der Krippe ist. Um eine positive Entwicklung des Kindes zu fördern, braucht es in der Regel die Sicherheit von Mutter und Vater. Diese Rolle muss in einer Tageseinrichtung dann schließlich von der Erzieherin übernommen werden. Damit diese sich für das Kind zu einer zuverlässigen und vertrauensvollen Person entwickeln kann, braucht es die Phase der Eingewöhnung, die in Anwesenheit der Eltern stattfinden sollte. Solch eine Eingewöhnungszeit ist im Allgemeinen ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Einrichtung, in der Kinder von 0-3 Jahren betreut werden (vgl. Bethke 2009, S.5). Trotzdessen sind auch noch heute viele Eltern und Erzieherinnen der Meinung, dass eine abrupte Trennung für das Kind das Beste sei (vgl. Beller o.J.). Aus diesem Grunde hielt ich es für wichtig, aus psychologischer Sicht zu klären, warum eine behutsame und langsame Eingewöhnung einer abrupten vorzuziehen ist und wie wichtig die Anwesenheit der Eltern bei dieser Situation ist. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine Eingewöhnung ohne Beteiligung der Eltern für die Kleinen haben kann. Hierbei beschränke ich mich auf Kinder unter 3 Jahre beim Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warum ist Eingewöhnung so wichtig?
  • Eingewöhnungsmodell
  • Warum ist die Mithilfe der Eltern so wichtig?
  • Wie verhalten sich die Eltern am besten?
  • Wissenschaftliche Studien
  • Auswirkungen ohne Beteiligung der Eltern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Eingewöhnung von Kleinkindern in die Kinderkrippe und beleuchtet die Bedeutung der elterlichen Beteiligung in diesem Prozess. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Eingewöhnungsphase, die Notwendigkeit einer behutsamen und langsamen Anpassung des Kindes an die neue Umgebung und die positive Wirkung der elterlichen Präsenz auf das Kind.

  • Die Bedeutung einer behutsamen Eingewöhnung für die Entwicklung des Kindes
  • Das Eingewöhnungsmodell und seine einzelnen Schritte
  • Die Rolle der Eltern bei der Eingewöhnung und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden des Kindes
  • Die Auswirkungen einer Eingewöhnung ohne Elternbeteiligung auf das Kind
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Eingewöhnung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Eingewöhnung und die Bedeutung der elterlichen Beteiligung im Kontext des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) vor. Sie erläutert die Notwendigkeit einer behutsamen Eingewöhnung für die positive Entwicklung des Kindes.
  • Warum ist Eingewöhnung so wichtig?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Eingewöhnung für die Entwicklung des Kindes und für eine qualitätsvolle Betreuung. Es diskutiert die Herausforderungen, die mit der neuen Umgebung verbunden sind und die Notwendigkeit, dass sich das Kind in der Einrichtung wohlfühlt und Vertrauen zu den Betreuungspersonen aufbaut.
  • Eingewöhnungsmodell: Dieses Kapitel beschreibt Schritt für Schritt, wie ein erfolgreiches Eingewöhnungsmodell aussehen kann. Es zeigt auf, wie wichtig die ersten Tage sind und wie die Eltern das Kind dabei unterstützen können, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
  • Warum ist Mithilfe der Eltern so wichtig?: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Eltern als Bezugspersonen und „mobiles Nest“ für das Kind während der Eingewöhnung. Es erklärt, wie die Eltern das Kind emotional stabilisieren und ihm Sicherheit geben können, was ihm die Erkundung der neuen Umgebung erleichtert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Eingewöhnung, Kinderkrippe, Kleinkind, Elternbeteiligung, Entwicklung, Betreuungsperson, Vertrauen, Sicherheit, Wissenschaftliche Studien, Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG), Bindung, Sozialisation.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe
Subtitle
Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,7
Author
Melanie Schewtschenko (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V175000
ISBN (eBook)
9783640958061
ISBN (Book)
9783640958412
Language
German
Tags
Eingewöhnungsmodell Kindergrippe Eingewöhnung Übergang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Schewtschenko (Author), 2010, Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint