Thema der Stunde
Wir wiederholen das Wortfeld toys und wenden es in Verkaufsdialogen an
Ziel der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Wortschatz zum Thema toys festigen und mit den bereits erlernten (und heute erweiterten) Dialogstrukturen aus dem Thema Going shopping verknüpfen
Thema des übergreifenden Zusammenhangs
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren Wortschatz um das Wortfeld toys erweitern sowie die Ähnlichkeiten zur deutschen Sprache entdecken und das Wortfeld in verschiedenen Sprechsituationen anwenden lernen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung in die Unterrichtsreihe
- 2. Lernziele
- a. Fachliche Lernziele
- b. Methodische Lernziele
- c. Soziale Lernziele
- 3. Differenzierung
- 3.1 Allgemeine fachbezogene Lernvoraussetzungen
- 3.2 Individuelle Lernvoraussetzungen
- 3.3 Spracherwerbsstufen nach Pienemann¹
- 4. Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Englischstunde der 4. Klasse zum Thema "Spielzeug" (toys). Das Hauptziel ist die Festigung des Wortschatzes zum Thema "Spielzeug" und die Anwendung in Verkaufsdialogen. Die Schüler sollen bereits erlernte Dialogstrukturen erweitern und mit dem neuen Wortschatz verknüpfen.
- Festigung des Wortschatzes zum Thema "Spielzeug"
- Anwendung von Dialogstrukturen im Rollenspiel
- Verbindung von neuem Wortschatz mit bekannten Dialogstrukturen
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Differenzierte Förderung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Stunde in eine umfassendere Unterrichtsreihe zum Thema "Spielzeug" und "Einkaufen". Es zeigt den Stundenverlauf über mehrere Einheiten auf, beginnend mit dem Kennenlernen des Wortschatzes über die Anwendung in Dialogen bis hin zum Storytelling und der Reflexion des eigenen Lernprozesses. Die einzelnen Einheiten bauen aufeinander auf und führen zu einer schrittweisen Vertiefung des Themas. Der Fokus liegt auf der systematischen Erweiterung des Wortschatzes und der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde, unterteilt in fachliche, methodische und soziale Lernziele. Die fachlichen Lernziele konzentrieren sich auf den Ausbau des Wortschatzes und die Anwendung in authentischen Sprechsituationen (Verkaufsdialoge). Methodische Lernziele umfassen verschiedene Aktivitäten wie das freie Sprechen zu einem Wimmelbild, Gruppenarbeit und Reflexion. Soziale Lernziele betonen die Zusammenarbeit in Gruppen, gegenseitiges Lob und den Aufbau von Kommunikationsfähigkeiten. Die detaillierte Auflistung der Lernziele gewährleistet eine klare Zielorientierung der Stunde.
3. Differenzierung: Dieses Kapitel beschreibt die Schüler der 4. Klasse, ihre Leistungsfähigkeit und individuelle Bedürfnisse. Es werden spezifische Schüler mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen und daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht genannt (z.B. Schüler mit ADHS). Die Einbeziehung der Spracherwerbsstufen nach Pienemann ermöglicht eine differenzierte Gestaltung des Unterrichts, um allen Schülern gerecht zu werden. Die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen zeigt eine hohe Sensibilität für die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers.
4. Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieses Kapitel erläutert den didaktisch-methodischen Aufbau der Stunde. Der Einsatz eines Wimmelbildes als offenen Einstieg wird beschrieben, ebenso wie die Entwicklung eines Tafelbildes zu den Dialogstrukturen und das anschließende Gruppenspiel. Die Auswahl der Methoden (Wimmelbild, Tafelbild, Gruppenarbeit, Reflexion) zielt darauf ab, den Wortschatz zu festigen, die Dialogfähigkeit zu verbessern und die soziale Interaktion zu fördern. Die Heterogenität der Gruppen wird betont, um die Schüler bestmöglich zu unterstützen. Das Spiel selbst wird detailliert beschrieben, inklusive der Belohnungssystematik mit Smileys und der abschliessenden Reflexion. Die verschiedenen Kompetenzniveaus werden in Bezug auf die Durchführung der Verkaufsdialoge berücksichtigt, die Möglichkeit der Nutzung verschiedener Redemittel wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Grundschule, Wortschatzerweiterung, Verkaufsdialoge, Rollenspiele, Differenzierung, Spracherwerbsstufen, Kommunikative Kompetenz, Gruppenarbeit, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zur Englischstunde "Spielzeug" (Klasse 4)
Was ist der Hauptfokus dieser Englischstunde der 4. Klasse?
Der Hauptfokus liegt auf der Festigung des Wortschatzes zum Thema "Spielzeug" und dessen Anwendung in Verkaufsdialogen. Die Schüler sollen bereits erlernte Dialogstrukturen erweitern und mit dem neuen Wortschatz verknüpfen, um ihre kommunikative Kompetenz zu verbessern.
Welche Lernziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Lernziele umfassen fachliche Ziele (Wortschatzerweiterung und Anwendung in Verkaufsdialogen), methodische Ziele (verschiedene Aktivitäten wie freies Sprechen, Gruppenarbeit und Reflexion) und soziale Lernziele (Zusammenarbeit, gegenseitiges Lob und Kommunikationsfähigkeit). Diese sind detailliert aufgelistet, um eine klare Zielorientierung zu gewährleisten.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Die Stunde berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, inklusive der Berücksichtigung von Schülern mit besonderem Förderbedarf (z.B. ADHS). Die Spracherwerbsstufen nach Pienemann werden einbezogen, um den Unterricht differenziert zu gestalten und allen Schülern gerecht zu werden. Spezifische Schüler mit ihren individuellen Bedürfnissen und daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht werden genannt.
Wie ist der didaktisch-methodische Aufbau der Stunde gestaltet?
Die Stunde beginnt mit einem Wimmelbild als offenen Einstieg. Es folgt die Entwicklung eines Tafelbildes zu den Dialogstrukturen und ein Gruppenspiel, bei dem Verkaufsdialoge simuliert werden. Die Methoden (Wimmelbild, Tafelbild, Gruppenarbeit, Reflexion) zielen auf die Festigung des Wortschatzes, die Verbesserung der Dialogfähigkeit und die Förderung der sozialen Interaktion ab. Die Heterogenität der Gruppen und verschiedene Kompetenzniveaus werden berücksichtigt. Ein Belohnungssystem mit Smileys und eine abschliessende Reflexion sind Bestandteil der Stunde.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einordnung in die Unterrichtsreihe, 2. Lernziele, 3. Differenzierung und 4. Didaktisch-methodischer Kommentar. Jedes Kapitel beschreibt einen wichtigen Aspekt der Stunde, von der Einbettung in den Gesamtkontext bis zur detaillierten Beschreibung der Methoden und der Differenzierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Stunde?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Grundschule, Wortschatzerweiterung, Verkaufsdialoge, Rollenspiele, Differenzierung, Spracherwerbsstufen, kommunikative Kompetenz, Gruppenarbeit und Reflexion.
Wie wird der Wortschatz zum Thema "Spielzeug" gefestigt?
Der Wortschatz wird durch verschiedene Aktivitäten gefestigt, darunter ein Wimmelbild als Einstieg, die Entwicklung eines Tafelbildes mit Dialogstrukturen und ein Gruppenspiel, in dem die Schüler Verkaufsdialoge führen. Die Anwendung des Wortschatzes in authentischen Sprechsituationen steht im Mittelpunkt.
Wie wird die kommunikative Kompetenz der Schüler gefördert?
Die kommunikative Kompetenz wird durch Rollenspiele (Verkaufsdialoge), Gruppenarbeit und die explizite Förderung der Anwendung des neuen Wortschatzes in authentischen Sprechsituationen gefördert. Die Reflexion des eigenen Lernprozesses trägt ebenfalls zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten bei.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Coslar (Autor:in), 2010, Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175019