Noch lebt der Großteil des afrikanischen Volks überwiegend in ländlichen Gebieten. Doch der Anteil der städtischen Bevölkerung nimmt seit Jahren explosionsartig zu. Insbesondere die zunehmende Landflucht trägt dazu bei, dass durch Mangel an Wohnraum und Perspektiven der Neuankömmlinge die informellen Siedlungen und die Armutsrate in den urbanen Zentren stetig wachsen. Die Behörden haben weder die finanziellen Ressourcen noch das Wissen um den Folgeerscheinungen der Verstädterung in den afrikanischen Ländern entgegenzuwirken. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der Städte in den Entwicklungsländern am Beispiel Nairobi zu erfassen und Lösungswege zur Besserung der Lage auszuarbeiten. Als theoretische Grundlage wird ein Überblick über die verschiedenen Migrationsmodelle gegeben und eine Verbindung zwischen Verstädterung und Migration hergestellt. Anschließend wird auf die Beweggründe der Migration anhand der städtischen Entwicklung Nairobis und die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen eingegangen. Mögliche Lösungsansätze sind die Verminderung des Wachstums und eine nachhaltige Stadtentwicklung, welche mittels aktueller Projekte vorgestellt werden. Die historischen Entwicklungen zeigen, dass die großen Bevölkerungsansammlungen, welche die heutigen Metropolen in Afrika bilden, erst in der Kolonialzeit durch die Arbeitsmigration entstanden sind und rural-urbane Migration, entgegen der gängigen Theorien, oft nicht aus freien Stücken erfolgt. Lösungsansätze sollten berücksichtigen, dass in erster Linie die Armut in den Entwicklungsländern bekämpft werden muss um das soziale Gleichgewicht wieder herzustellen. Finanzielle und organisatorische Hilfe der Industrieländer, NGOs und der Weltbank ist unerlässlich, kann aber nur in Zusammenarbeit mit einer verantwortungsbewussten Regierungsführung von Erfolg sein. Des Weiteren muss eine nachhaltige Stadtentwicklung dauerhaft und gewissenhaft verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Modelle und Definitionen zu Migration und Verstädterung
- 2.1. Migrationstheorien
- 2.1.1. Klassische Migrationstheorien
- 2.1.2. Neuere Ansätze in der Migrationsforschung
- 2.2. Verstädterungsdynamik
- 2.2.1. Definition Verstädterung/Urbanisierung
- 2.2.2. Zusammenhang zwischen Migration und Verstädterung
- 3. Städtisches Wachstum und Auswirkungen am Beispiel Nairobi
- 3.1. Stadtentwicklung Nairobis
- 3.1.1. Historische Einwohner- und Stadtentwicklung
- 3.1.2. Beweggründe der Migration
- 3.1.3. Aktuelle Zahlen
- 3.2. Auswirkung der Verstädterung
- 3.2.1. Sozioökonomische Auswirkungen
- 3.2.2. Ökonomische Auswirkungen
- 3.2.3. Strukturelle Auswirkungen
- 4. Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Verminderung städtischen Wachstums
- 4.1. Verminderung städtischen Wachstums/Eingrenzung
- 4.1.1. Reduzierung des Bevölkerungswachstums
- 4.1.2. Förderung des ländlichen Sektors
- 4.1.3. Mikrofinanzierung: Projekt Kaputei
- 4.2. Nachhaltige Stadtentwicklung
- 4.2.1. Sanierungskonzepte durch ortsansässige Hilfsorganisationen
- 4.2.2. Good Governance
- 4.2.3. Reduktion der Umweltverschmutzung durch verbesserte Abfallwirtschaft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verstädterung Nairobis als Folge von Migration und analysiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Verminderung des städtischen Wachstums. Die Arbeit beleuchtet theoretische Modelle der Migration und Verstädterung, bevor sie die spezifische Situation Nairobis detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf den sozioökonomischen, ökonomischen und strukturellen Auswirkungen der rasanten Verstädterung.
- Migrationstheorien und deren Anwendung auf den Fall Nairobi
- Verstädterungsdynamik und deren Zusammenhang mit Migration
- Auswirkungen der Verstädterung auf Nairobi (sozioökonomisch, ökonomisch, strukturell)
- Lösungsansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung
- Strategien zur Verminderung des städtischen Wachstums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verstädterung als Folge von Migration ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Nairobi als Fallbeispiel. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung und der Eindämmung des rasanten Wachstums von Megastädten in Entwicklungsländern dar.
2. Theoretische Modelle und Definitionen zu Migration und Verstädterung: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Migrationstheorien, sowohl klassische als auch neuere Ansätze, vorgestellt und analysiert. Die Dynamik der Verstädterung wird definiert und der enge Zusammenhang zwischen Migration und Verstädterung wird detailliert erklärt, wobei verschiedene Faktoren und Einflussgrößen beleuchtet werden, die zu diesem Phänomen beitragen. Die Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse der Situation in Nairobi.
3. Städtisches Wachstum und Auswirkungen am Beispiel Nairobi: Dieses Kapitel analysiert das städtische Wachstum Nairobis im Kontext von Migration. Es beleuchtet die historische Stadtentwicklung, die Beweggründe der Migration in die Stadt sowie aktuelle Bevölkerungszahlen. Die Auswirkungen der Verstädterung werden umfassend untersucht, unterteilt in sozioökonomische, ökonomische und strukturelle Aspekte. Konkrete Beispiele und Daten verdeutlichen die Herausforderungen, die sich aus dem schnellen Wachstum der Stadt ergeben.
4. Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Verminderung städtischen Wachstums: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um dem rasanten Wachstum Nairobis entgegenzuwirken und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Es werden Strategien zur Verminderung des Bevölkerungswachstums, zur Förderung des ländlichen Sektors und zur Mikrofinanzierung diskutiert. Im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung werden Sanierungskonzepte, Good Governance und verbesserte Abfallwirtschaft als wichtige Faktoren betrachtet. Die Kapitel präsentiert verschiedene praxisnahe Beispiele und Strategien.
Schlüsselwörter
Verstädterung, Migration, Nairobi, Stadtentwicklung, nachhaltige Stadtentwicklung, Bevölkerungswachstum, sozioökonomische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, strukturelle Auswirkungen, Lösungsansätze, Good Governance, Mikrofinanzierung, ländlicher Sektor, Abfallwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verstädterung Nairobis
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Verstädterung Nairobis als Folge von Migration und analysiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Verminderung des städtischen Wachstums. Die Arbeit betrachtet dabei theoretische Modelle, die spezifische Situation Nairobis und deren sozioökonomische, ökonomische und strukturelle Auswirkungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Migrationstheorien, Verstädterungsdynamik, die historische und aktuelle Entwicklung Nairobis, die Auswirkungen der Verstädterung auf Nairobi (sozioökonomisch, ökonomisch, strukturell), und Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung, inklusive Strategien zur Verminderung des städtischen Wachstums.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Migrationstheorien, sowohl klassische als auch neuere Ansätze, und analysiert die Dynamik der Verstädterung, um den Zusammenhang zwischen Migration und Verstädterung zu erklären. Diese dienen als Basis für die Analyse der Situation in Nairobi.
Wie wird die Situation in Nairobi analysiert?
Die Arbeit analysiert das städtische Wachstum Nairobis im Kontext von Migration, beleuchtet die historische Stadtentwicklung, die Beweggründe der Migration und aktuelle Bevölkerungszahlen. Die Auswirkungen der Verstädterung werden umfassend untersucht und in sozioökonomische, ökonomische und strukturelle Aspekte unterteilt. Konkrete Beispiele und Daten verdeutlichen die Herausforderungen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze zur Verminderung des rasanten Wachstums Nairobis und zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung. Dies umfasst Strategien zur Verminderung des Bevölkerungswachstums, Förderung des ländlichen Sektors, Mikrofinanzierung, Sanierungskonzepte, Good Governance und verbesserte Abfallwirtschaft. Praxisnahe Beispiele und Strategien werden vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu theoretischen Modellen und Definitionen, ein Kapitel zur Analyse der Situation in Nairobi, ein Kapitel zu Lösungsansätzen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst im Inhaltsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verstädterung, Migration, Nairobi, Stadtentwicklung, nachhaltige Stadtentwicklung, Bevölkerungswachstum, sozioökonomische Auswirkungen, ökonomische Auswirkungen, strukturelle Auswirkungen, Lösungsansätze, Good Governance, Mikrofinanzierung, ländlicher Sektor, Abfallwirtschaft.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit mit Unterpunkten auf.
- Quote paper
- Antonia Binder (Author), 2010, Verstädterung als Folge von Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175027