An großen umweltpolitischen Herausforderungen herrscht im neuen Jahrtausend kein Mangel. Die Liste der Fehlentwicklungen der realen kapitalistischen Weltökonomie ist lang – Veränderungen des Weltklimas, Verlust der biologischen Vielfalt, radioaktive Verseuchung, Verteilungsungerechtigkeit, Ausbeutung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, Armut und Hunger.1
Weiterhin kommt es im Zuge der Industriellen Revolution zu einem wirtschaftlichen Wachstum und einer Lebensstiländerung, in deren Folge der Verbrauch von Rohstoffen und fossilen Energieträgern stetig ansteigt. Die Weltbevölkerung wächst und die Industrialisierung scheitert in etlichen Regionen mit großen Schritten. Damit steigt auch die Nachfrage nach Energie, nach Mobilität, nach Wohnraum und Nahrung. Laut der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) werden bis 2050 über 9,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Nachfrage von neun Milliarden Menschen nach Rohstoffen und Energie lässt sich nicht mehr mit den gleichen Methoden befriedigen.
[...]
1 Vgl.: Rogall (2008), S. 13.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Nachhaltige Entwicklung und der Energiesektor: Grundsätze und Kriterien
- 2.1 Zum generellen Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung: Von der Problemwahrnehmung zur politischen Agenda . . .
- 2.2 Übersicht zu den grundsätzlichen Kriterien für eine nachhaltige Stromversorgung
- 2.2.1 Sozial-kulturelle Kriterien
- 2.2.1.1 Importabhängigkeit von politisch instabilen Ländern von endlichen Energieträgern
- 2.2.1.2 Umwelt-, Klima-, und Gesundheitsverträglichkeit.
- 2.2.1.3 Reduzierung der Verwundbarkeit.
- 2.2.2 Ökologische Kriterien
- 2.2.2.1 Schutz der Atmosphäre
- 2.2.2.2 Schonung und Begrenzung der Inanspruchnahme nicht erneuerbarer Ressourcen (fossile Energieträger, Böden).
- 2.2.2.3 Schonung und Begrenzung der Inanspruchnahme erneuerbarer Ressourcen (Süßwasser, Luft)
- 2.2.2.4 Keine Nutzung von Risikotechnologien
- 2.2.3 Ökonomische Kriterien.
- 2.2.3.1 Schaffung von Arbeitsplätzen
- 2.2.3.2 Angemessene Preise pro kWh.
- 2.2.3.3 Kosten der Stromerzeugung
- 2.2.1 Sozial-kulturelle Kriterien
- 3 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland
- 3.1 Das Erneuerbare Energien Gesetz.
- 3.2 Zielsetzung und Inhalt des EEG.
- 3.3 Zwischenfazit
- 4 Untersuchung der Photovoltaik (solare Stromerzeugung) als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland
- 4.1 Überblick auf die derzeitige Stromerzeugungsstruktur in Deutschland
- 4.2 Solare Stromerzeugung
- 4.2.1 Photovoltaik
- 4.2.2 Solarthermische Kraftwerke
- 4.3 Prüfung der sozial-kulturellen Kriterien
- 4.3.1 Importabhängigkeit von politisch instabilen Ländern und endlichen Energieträgern
- 4.3.2 Umwelt-, Klima, und Gesundheitsverträglichkeit
- 4.3.3 Reduzierung der Verwundbarkeit
- 4.4 Prüfung der ökologischen Kriterien
- 4.4.1 Schutz der Atmosphäre
- 4.4.2 Schonung und Begrenzung der Inanspruchnahme nicht erneuerbarer Ressourcen (fossile Energieträger, Böden)
- 4.4.3 Schonung und Begrenzung der Inanspruchnahme der erneuerbaren Ressourcen (Süßwasser, Luft)
- 4.4.4 Keine Nutzung von Risikotechnologien
- 4.5 Prüfung der ökonomischen Kriterien
- 4.5.1 Schaffung von Arbeitsplätzen
- 4.5.2 Angemessene Preise pro kWh
- 5 Ergebnisse der Arbeit
- 5.1 Schlussfolgerungen
- 5.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle der Photovoltaik im Kontext einer nachhaltigen Energiezukunft in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Photovoltaik im Hinblick auf die sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Kriterien einer nachhaltigen Energieversorgung. Dabei wird der Fokus auf die Analyse der Photovoltaik als Bestandteil der deutschen Stromerzeugungsstruktur gelegt.
- Nachhaltige Entwicklung und ihre Kriterien im Energiesektor
- Analyse des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG)
- Bewertung der Photovoltaik hinsichtlich sozial-kultureller, ökologischer und ökonomischer Kriterien
- Der Beitrag der Photovoltaik zur nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung der nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland skizziert wird. Das Ziel der Arbeit wird definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 widmet sich den Grundsätzen und Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung im Energiesektor, wobei die sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Aspekte einer nachhaltigen Stromversorgung im Detail betrachtet werden.
Kapitel 3 beleuchtet die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland, insbesondere das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Kapitel 4 wird die Photovoltaik als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland untersucht. Hierbei werden die Kriterien der Nachhaltigkeit anhand der Photovoltaik geprüft. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Energieversorgung, Photovoltaik, Erneuerbare Energien, EEG, sozial-kulturelle Kriterien, ökologische Kriterien, ökonomische Kriterien, Stromerzeugungsstruktur, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Pavlina Maleshkova (Autor:in), 2010, Photovoltaik (solare Stromerzeugung) als Bestandteil einer nachhaltigen Energiezukunft in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175063