Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Shoppen rund um die Uhr?

Die Kontroverse um das Ladenschlussgesetz

Title: Shoppen rund um die Uhr?

Pre-University Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 13,00

Autor:in: Max Schulz (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Gesetz über den Ladenschluss (…) hat das Ziel, die Beschäftigten im
Einzelhandel vor überlangen Arbeitszeiten und Tätigkeiten zu sozial ungünstigen
Zeiten zu schützen.“ Bereits immer häufiger erkennt man allerdings den Trend zur
durchgehenden Ladenöffnungszeit. Während es zu Beginn des Inkrafttretens des
Ladenschlussgesetzes stets strikte, für alle Bundesländer gleich geltende Regeln über
die Verkaufszeiten gab, änderten diese sich im Laufe der Jahre immer häufiger und
die Liberalisierung des Gesetzes trat zunehmend in den Vordergrund.

In das Visier der Kirche gelangen zahlreiche verkaufsoffene Sonntage, die den Erwerbstätigen
eigentlich zur Entspannung dienen sollen. „Die Argumentationen eines Für und Wider haben sich im Laufe der Jahre nicht wesentlich verändert, dafür aber deren Gewichtung im Zuge des gesellschaftlichen Wandels.“

In der folgenden Facharbeit werde ich genauer auf die Problematik des
Ladenschlussgesetzes und die Veränderungen von Ladenöffnungszeiten sowie die
unterschiedlichen Auswirkungen, die Vor- und Nachteile und die damit verbundenen
Probleme seitens der Verbraucher, Arbeitgeber und der Beschäftigten im
Einzelhandel eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung der gesetzlichen Ladenschlussregelungen in Deutschland
    • 2.1. Begriffsdefinition und Historie des Ladenschlussgesetzes
    • 2.2. Ausnahmeregelung zur Fußballweltmeisterschaft 2006
    • 2.3. Änderungen im Rahmen der Föderalismusreform 2006
  • 3. Ladenschlussregelungen im Vergleich
    • 3.1. Bundesländer Deutschlands
    • 3.2. Europäische Staaten
  • 4. Befürchtungen und auftretende Veränderungen durch die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten
    • 4.1. Befürwortung
      • 4.1.1. Verbraucher
      • 4.1.2. Arbeitgeber im Einzelhandel
    • 4.2. Ablehnung
      • 4.2.1. Beschäftigte im Einzelhandel
      • 4.2.2. Christliche Kirchen in Deutschland
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Problematik des Ladenschlussgesetzes in Deutschland, untersucht die Veränderungen von Ladenöffnungszeiten und analysiert die verschiedenen Auswirkungen, Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Probleme für Verbraucher, Arbeitgeber und Beschäftigte im Einzelhandel.

  • Entwicklung des Ladenschlussgesetzes in Deutschland
  • Vergleich verschiedener Ladenschlussregelungen in Deutschland und Europa
  • Auswirkungen der Liberalisierung von Ladenöffnungszeiten auf verschiedene Akteure
  • Argumente für und gegen die Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes
  • Zentrale Themenbereiche wie Arbeitnehmerschutz, Konsumentenschutz und wirtschaftliche Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Debatte um das Ladenschlussgesetz und die zunehmende Liberalisierung von Ladenöffnungszeiten beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Ladenschlussgesetzes in Deutschland, von den historischen Anfängen bis hin zu den jüngsten Änderungen im Rahmen der Föderalismusreform. Die Kapitel 3 und 4 vergleichen die Ladenschlussregelungen in Deutschland und Europa und analysieren die Befürchtungen und Veränderungen, die durch die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten entstehen. Die Arbeit beleuchtet dabei die unterschiedlichen Perspektiven von Verbrauchern, Arbeitgebern und Beschäftigten im Einzelhandel sowie die Position der christlichen Kirchen.

Schlüsselwörter

Ladenschlussgesetz, Ladenöffnungszeiten, Liberalisierung, Verbraucher, Arbeitgeber, Beschäftigte im Einzelhandel, Arbeitnehmerschutz, Konsumentenschutz, Wirtschaftliche Aspekte, Föderalismusreform, Christliche Kirchen, Europäische Staaten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Shoppen rund um die Uhr?
Subtitle
Die Kontroverse um das Ladenschlussgesetz
College
Lessing-Gymnasium Uelzen
Grade
13,00
Author
Max Schulz (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V175089
ISBN (eBook)
9783640959433
ISBN (Book)
9783640959655
Language
German
Tags
Shoppen Ladenschlussgesetz LSchlG Die Kontroverse um das Ladenschlussgesetz Shoppen rund um die Uhr verkaufsoffener Sonntag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Schulz (Author), 2011, Shoppen rund um die Uhr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint