Almudena Grandes Erstlingswerk Las Edades de Lulú erschien im Jahre 1989. Dieser Roman wird zum einen ein Bestseller, der sich weltweit über eine Million Mal verkauft, aber er sorgt zugleich für einen großen Skandal, da es zuvor noch keine spanische Autorin gewagt hat, derart offen über die weibliche Sexualität, beziehungsweise über die Revolution der weiblichen Sexualität zu schreiben. Grandes erhielt die Auszeichnung La sonrisa vertical und gehört daher zu den bekanntesten und erfolgreichsten Gewinnern des Literaturpreises.
Die Autorin wurde 1960 geboren und arbeitet in Madrid und auch ihr Werk Las Edades de Lulú spielt in der spanischen Hauptstadt. Die Hauptfigur Lulú ist in etwa dem selben Alter wie die Autorin, doch es kann nicht von einem autobiographischen Charakter gesprochen werden.
Diese literaturwissenschaftliche Arbeit beschreibt zuerst den Inhalt des Romans und versucht dann in den nachfolgenden Punkten, die historischen Gegebenheiten genauer zu betrachten, die Einflüsse während und nach Franco herauszuarbeiten und in wieweit ein weiblicher Befreiungsschlag in Almudena Grandes Las Edades de Lulú existiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe zu Las Edades de Lulú
- Spanien unter Franco – Unterdrückung der spanischen Gesellschaft
- Geschichtliche Hintergründe
- Bezug zum Roman/ Interpretation
- Spanien nach Franco - die transición
- Geschichtliche Hintergründe
- Bezug zum Roman/ Interpretation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Almudena Grandes' Roman "Las Edades de Lulú" und untersucht, wie die Autorin die sexuelle Befreiung der Frau in der spanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexte, die die Erfahrungen von Frauen, insbesondere Lulú, prägen.
- Darstellung der weiblichen Sexualität im Kontext der spanischen Gesellschaft
- Einfluss des Franquismus auf die Lebenswelt von Frauen
- Die transición als Zeit des Wandels und der Veränderung
- Die Suche nach Identität und Selbstbestimmung durch sexuelle Erfahrungen
- Die Herausforderungen und Chancen der sexuellen Befreiung für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über Almudena Grandes und ihr Erstlingswerk "Las Edades de Lulú", das im Jahr 1989 erschien und zu einem Bestseller wurde. Der Roman erzählt die Geschichte von Lulú, einer jungen Frau, die ihre sexuellen Erfahrungen in den 1960er und 1970er Jahren schildert. Die Inhaltsangabe bietet eine detaillierte Beschreibung der Handlung und zeigt, wie Lulús Suche nach sexueller Befriedigung von der spanischen Gesellschaft und ihren geschichtlichen Umständen beeinflusst wird.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Unterdrückung der spanischen Gesellschaft unter Franco. Es werden die konservativen Werte und Geschlechterrollen, die während der Diktatur herrschten, vorgestellt und die Auswirkungen auf das Leben von Frauen beschrieben. Die Autorin zeigt auf, wie die spanische Gesellschaft in dieser Zeit geprägt war von einem Tabu der weiblichen Sexualität und wie Frauen in ihrem Handlungsspielraum beschränkt waren. Dieses Kapitel beleuchtet auch den Generatonskonflikt, der sich durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Wertevorstellungen der Generationen zeigt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Zeit nach Franco und der transición, der Übergangsphase zur parlamentarischen Demokratie. Die Autorin zeigt auf, wie die spanische Gesellschaft sich in dieser Zeit neu erfindet und wie sich die Lebensbedingungen für Frauen verändern. Obwohl die transitioning einen Wandel für die Gesellschaft bedeutete, blieben die Auswirkungen des Franquismus auf die Lebenswelten der Frauen spürbar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches sind: weibliche Sexualität, spanische Gesellschaft, Franquismus, transición, Generatonskonflikt, Selbstbestimmung, Identitätsfindung, Emanzipation, Tabubruch, Geschlechterrollen.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Storch (Autor:in), 2006, Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175115