Die folgende Dokumentation geht der Frage auf den Grund: Wie hat die Reformation Europa verändert? Um diese Frage zu klären, sollen folgende Dinge geklärt werden: Wie konnte es zu dem Ereignis der Reformation kommen? Wo liegen die Vorläufer und die Ursachen dieser Bewegung? Wie genau verlief sie, welches waren die entscheidenden Ereignisse und Strömungen? Welche historischen Persönlichkeiten spielten dabei eine Rolle? Und welchen Einfluss nahmen die Ergebnisse dieser historischen Epoche auf die weitere Entwicklung der europäischen Länder und Nationen?
Nachdem die wichtigen Fragen erwähnt wurden, soll kurz darauf eingegangen werden, wie diese im Verlauf der Dokumentation beantwortet werden sollen. Zuerst soll der Blick auf das Europa bzw. Deutschland des 15./16. Jahrhunderts gerichtet werden. Auf diese Weise lässt sich verstehen, wieso es zu der Reformation kommen konnte und vielleicht sogar musste, denn jeder geschichtliche Wandlungsprozess lässt sich nur in einem größeren Zusammenhang begreifen. Nachdem diese Ursachen und Bedingungen geklärt wurden, sollen die Hauptereignisse mehr oder weniger chronologisch aufgezeigt werden. Dabei muss natürlich an erster Stelle auf das Wirken des Reformators Martin Luther erwähnt werden. Allerdings spielten auch weitere Namen, wie z.B. Johannes Calvin für den weiteren Verlauf der Reformation eine große Rolle. In einem weiteren Punkt soll erläutert werden, welche Auswirkungen die Reformation auf die konfessionelle Landschaft Europas hatte und wie die katholische Kirche, die ja oberster Adressat der Kritik der Reformatoren war, damit umging und darauf reagierte. Am Schluss dieser Dokumentation steht dann eine Einschätzung darüber, welchen Einfluss die Umwälzungen der Reformation noch auf die heutige politische Gestaltung Europas nahmen. An diesen Hauptteil schließt sich dann ein methodischer Teil an, in dem die Vorgehensweise dieser Dokumentation dargelegt und reflektiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Vorläufer und Ursachen der Reformation
- Verlauf, Strömungen und Ausbreitung der Reformation
- Ergebnisse der Reformation
- Fazit
- Methodischer Teil
- Thema
- Literatur
- Schreiben
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation befasst sich mit der Frage, wie die Reformation Europa veränderte. Sie analysiert die Vorläufer und Ursachen der Bewegung, ihren Verlauf und die beteiligten Persönlichkeiten, sowie die Auswirkungen der Reformation auf die europäische Gesellschaft, Politik und Kultur.
- Vorläufer und Ursachen der Reformation
- Verlauf und Strömungen der Reformation
- Die Bedeutung von Schlüsselfiguren wie Martin Luther und Johannes Calvin
- Auswirkungen der Reformation auf die Konfessionslandschaft Europas
- Der Einfluss der Reformation auf die heutige politische Gestaltung Europas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Reformation als ein historisches Schlüsselereignis vor und definiert die Forschungsfrage der Dokumentation. Sie stellt die wichtigsten Themengebiete und den methodischen Ansatz vor.
- Hauptteil, Kapitel 2.1 Vorläufer und Ursachen der Reformation: Dieses Kapitel untersucht die Vorläufer der Reformation in der Renaissance und dem Humanismus. Es zeigt auf, wie die neuen Denkströmungen und das sich verändernde Menschenbild den Boden für die Reformation bereiteten. Das Kapitel analysiert die Rolle der großen Entdeckungen, die das Weltbild des 15. Jahrhunderts veränderten, sowie die Missstände innerhalb der katholischen Kirche, die zur Kritik der Reformatoren führten.
- Hauptteil, Kapitel 2.2 Verlauf, Strömungen und Ausbreitung der Reformation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verlauf der Reformation, den entscheidenden Ereignissen und Strömungen. Es beleuchtet die Rolle Martin Luthers und weiterer wichtiger Persönlichkeiten, wie z.B. Johannes Calvin. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung der Reformation in Europa und den Auswirkungen auf die konfessionelle Landschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen der Dokumentation sind die Reformation, die Renaissance, der Humanismus, die katholische Kirche, Martin Luther, Johannes Calvin, Europa und die Folgen für die heutige politische Gestaltung Europas.
- Arbeit zitieren
- Timo Bahlo (Autor:in), 2011, Reformation - wie hat sie Europa verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175116