In der heutigen Zeit müssen wir uns andauernd authentifizieren; das heißt beweisen, dass wir der sind, für den wir uns ausgeben, sei es am Bankschalter mit einer EC-Karte und einer PIN, am PC mit einem Kennwort, an der Haustür mit einem Schlüssel oder auf einem Militärgelände mit unserer Iris. Diese zahlreichen Systeme und Methoden der Authentifizierung sollen in der Arbeit näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Authentifizierung
- 1.1 Einführung und Definition
- 1.2 Die drei Arten der Authentifizierung
- 1.2.1 Wissen
- 1.2.2 Besitz
- 1.2.3 Biometrie
- 1.2.4 Kombination
- 2. Biometrische Authentifizierung
- 2.1 Allgemeines zu biometrischen Authentifizierungssystemen
- 2.1.1 Anforderungen an ein biometrisches Merkmal und dessen technische Erfassung
- 2.1.2 Fehlerrate
- 2.1.3 Datenspeicherung
- 2.1.4 Konstanz der Merkmale als Problem
- 2.1.5 Lebenderkennung
- 2.2 Verschiedene biometrische Authentifizierungsmethoden im Vergleich
- 2.2.1 Iriserkennung
- 2.2.2 Gesichtserkennung
- 2.3 Authentifizierungsmethode im Detail: Fingerabdruck
- 2.3.1 Funktionsweise und technische Umsetzung
- 2.3.2 Sicherheit
- 3. Ausblick auf die Zukunft: DNS-Scanner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Authentifizierung und verschiedenen Methoden, die Identität eines Subjekts zu überprüfen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Authentifizierungssysteme zu vermitteln, ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
- Die verschiedenen Arten der Authentifizierung (Wissen, Besitz, Biometrie und Kombinationen)
- Die Funktionsweise und Sicherheit biometrischer Authentifizierungssysteme
- Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Authentifizierungssystemen
- Vergleich verschiedener biometrischer Methoden
- Zukünftige Trends in der Authentifizierungstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Authentifizierung: Dieses Kapitel führt in das Thema Authentifizierung ein und definiert den Begriff. Es beschreibt die historische Entwicklung von Authentifizierungsmethoden und beleuchtet das grundlegende Server-Klient-Modell. Die drei Haupttypen der Authentifizierung – Wissen, Besitz und Biometrie – werden vorgestellt, wobei bereits auf deren Vor- und Nachteile hingewiesen wird. Der Abschnitt legt die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der einzelnen Methoden in den folgenden Kapiteln. Die Verwendung von Beispielen aus dem Alltag und der Literatur (wie dem Märchen von Ali Baba) veranschaulicht die weitreichende Bedeutung des Themas über verschiedene Epochen hinweg.
2. Biometrische Authentifizierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf biometrische Authentifizierungssysteme. Es werden die allgemeinen Anforderungen an biometrische Merkmale, die Problematik der Fehlerraten, Aspekte der Datenspeicherung und die Wichtigkeit der Konstanz der Merkmale diskutiert. Des Weiteren werden verschiedene biometrische Methoden wie Iris- und Gesichtserkennung verglichen. Ein detaillierter Einblick in die Funktionsweise und die Sicherheitsaspekte der Fingerabdruck-Authentifizierung wird gegeben. Der Fokus liegt auf den technischen Aspekten und den Sicherheitsüberlegungen bei der Implementierung dieser Systeme. Die Kapitelteile ergänzen sich, um ein umfassendes Bild der biometrischen Authentifizierung zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Authentifizierung, Biometrie, Wissen, Besitz, Sicherheit, Iriserkennung, Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Datenspeicherung, Fehlerrate, Kryptographie, Passwort, Chipkarte, Lebenderkennung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Authentifizierung und Biometrische Verfahren
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Authentifizierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Authentifizierungsmethoden, insbesondere biometrischen Verfahren wie Iris-, Gesichts- und Fingerabdruckerkennung. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden beleuchtet, und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Arten der Authentifizierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die drei Hauptarten der Authentifizierung: Authentifizierung durch Wissen (z.B. Passwörter), Authentifizierung durch Besitz (z.B. Chipkarten) und Authentifizierung durch Biometrie (z.B. Fingerabdrücke, Iris- oder Gesichtserkennung). Zusätzlich wird die Kombination verschiedener Methoden besprochen.
Was sind die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die verschiedenen Arten der Authentifizierung, die Funktionsweise und Sicherheit biometrischer Systeme, Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Authentifizierungssystemen, ein Vergleich verschiedener biometrischer Methoden und zukünftige Trends in der Authentifizierungstechnologie.
Welche biometrischen Authentifizierungsmethoden werden im Detail betrachtet?
Das Dokument betrachtet im Detail die Iriserkennung, die Gesichtserkennung und die Fingerabdruckerkennung. Für die Fingerabdruckerkennung wird insbesondere die Funktionsweise und die Sicherheitsaspekte erläutert.
Welche Herausforderungen und Probleme werden im Zusammenhang mit Authentifizierungssystemen angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Problematik von Fehlerraten bei biometrischen Systemen, die Aspekte der Datenspeicherung, die Wichtigkeit der Konstanz biometrischer Merkmale und die Notwendigkeit der Lebenderkennung.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?
Ja, das Dokument gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Authentifizierungstechnologie und erwähnt beispielsweise DNS-Scanner.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Authentifizierung, Biometrie, Wissen, Besitz, Sicherheit, Iriserkennung, Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Datenspeicherung, Fehlerrate, Kryptographie, Passwort, Chipkarte, Lebenderkennung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt. Kapitel 1 führt in das Thema Authentifizierung ein und beschreibt die verschiedenen Arten. Kapitel 2 konzentriert sich auf biometrische Authentifizierungssysteme und vergleicht verschiedene Methoden. Ein drittes Kapitel gibt einen Ausblick in die Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Felix Rüster (Autor:in), 2010, Wer bist du? Authentifikation durch Biometriemerkmale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175123