Spätestens seit Muhammad Yunus im Jahr 2006 den Nobelpreis für die Kreditvergabe an „arme Menschen“ erhielt, hat Mikrofinanzierung stark an Bedeutung gewonnen. Im Vergleich zu Mikrokrediten oder Mikrosparprodukten entwickelte sich der Markt für Mikroversicherungen jedoch erst spät.
Grundsätzlich unterscheidet sich eine Mikroversicherung nur wenig von einer klassischen Versicherung, abgesehen von der spezifischen Bestimmung der Zielgruppe. In der Literatur wird Mikroversicherung als „the protection of low-income people against specific perils in exchange for regular premium payments proportionate to the likelihood and cost of the risk involved“ definiert.
Noch im letzten Jahrzehnt sträubten sich die Versicherungsunternehmen (VU) Menschen aus dem unteren Ende der Armutspyramide zu versichern. Die geringen Prämieneinnahmen, relativ hohe Transaktionskosten, sowie die fehlende Infrastruktur in Entwicklungsländern schreckten vor einem Einstieg in den Mikroversicherungsmarkt ab. Heute sprechen die VU diesem Markt ein enormes Wachstumspotential zu. Die Entwicklung scheint wenig überraschend zu sein, denn laut einer Studie von „Lloyd´s und dem Microinsurance Center“ wächst die Mikroversicherungsbranche jährlich um 18%. Potentielle Versicherungsnehmer sind genug vorhanden, da 5,5 Mrd. Menschen in Entwicklungsländern leben, in denen kaum Absicherungssysteme existieren. 80% der Menschen in Entwicklungsländern beziehen ihr Einkommen aus dem Informellen Wirtschaftssektor, aufgrund dessen verfügen Sie über keinerlei Absicherung. Die Tatsache das „arme Menschen“ größeren Risiken ausgesetzt sind und von wirtschaftlichen Schocks viel stärker getroffen werden, zeigt dass gerade diese Menschen einen enormen Absicherungsbedarf haben. Trotzdem sind gerade einmal 3% der Bevölkerung in den 100 ärmsten Ländern der Welt versichert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Markt Faktoren
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Mikroversicherungsmarkt in Entwicklungsländern
- Hürden auf dem Mikroversicherungsmarkt
- Organisationale Faktoren
- Anbieter von Versicherungsarrangements
- Organisationsmodelle
- Politische Rahmenbedingungen
- Soziokulturelle Faktoren
- Infrastruktur
- Financial Literacy
- Kulturelle Rahmenbedingungen
- Strategien und Lösungsansätze
- Produktgestaltung und Produktionstechnologie
- Marketing, Vertrieb und Dienstleistungsgeschäft
- Aufklärungs- und Informationsarbeit
- Staat und Aufsichtsorgane
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Marktfaktoren: Analyse der ökonomischen Rahmenbedingungen, Entwicklung des Mikroversicherungsmarktes in Entwicklungsländern und Herausforderungen für Anbieter.
- Organisationale Faktoren: Vorstellung verschiedener Anbietertypen, Organisationsmodelle und politische Rahmenbedingungen.
- Soziokulturelle Faktoren: Untersuchung der Rolle von Infrastruktur, "Financial Literacy" und kulturellen Rahmenbedingungen im Kontext von Mikroversicherungen.
- Strategien und Lösungsansätze: Vorschläge zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Anbieter von Mikroversicherungen gegenüberstehen.
- Zusammenfassung der Hauptergebnisse:
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Marktfaktoren des Mikroversicherungsmarktes. Es beleuchtet die ökonomischen Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern, beschreibt die Entwicklung des Mikroversicherungsmarktes in diesen Ländern und identifiziert die Hürden, denen Anbieter auf diesem Markt begegnen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die organisatorischen Faktoren des Mikroversicherungsmarktes beleuchtet. Es werden verschiedene Anbietertypen vorgestellt, mögliche Organisationsformen analysiert und die politischen Rahmenbedingungen diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den soziokulturellen Faktoren, die den Mikroversicherungsmarkt beeinflussen. Es untersucht die Rolle von Infrastruktur, "Financial Literacy" und kulturellen Rahmenbedingungen in diesem Kontext.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Lösungsansätze präsentiert, die dazu beitragen können, die Herausforderungen des Mikroversicherungsmarktes zu bewältigen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anbieterseite des wachsenden Mikroversicherungsmarktes. Sie untersucht die Marktfaktoren, die organisatorischen Aspekte und die soziokulturellen Bedingungen, die den Mikroversicherungsmarkt prägen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Anbieter im Bereich der Mikroversicherungen gegenüberstehen, und möglichen Lösungsansätzen für diese Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mikroversicherungen, Entwicklungsländer, Marktfaktoren, Organisationale Faktoren, Soziokulturelle Faktoren, Financial Literacy, Infrastruktur, Produktgestaltung, Vertrieb, Marketing, Staatliche Absicherungssysteme, Informeller Sektor.
- Quote paper
- Wojciech Juszczak (Author), 2011, The supply of microinsurance: organisational, market and socio-cultural factors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175147