Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Six Sigma. Ziel der Arbeit ist es, Six Sigma ausgehend von der vorhandenen Literatur aufzuarbeiten und ein Basiswissen und einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge von Six Sigma zu geben. Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in der Einführung von Six Sigma, im Projektmanagement und im DMAIC-Zyklus dargestellt in Form der Six Sigma Roadmap. Die Roadmap ist ein Leitfaden zur Umsetzung von Six Sigma-Verbesserungsprojekten. Die fünf Phasen werden vorgestellt, der Ablauf und die wichtigsten Werkzeuge dazu werden erklärt. Zum Abschluss wird noch auf das Thema Design for Six Sigma eingegangen. Diese Methode ist basiert auf Six Sigma und wird in der Entwicklung von Produkten und Prozessen angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Six Sigma
- 2.1. Die Entwicklung von Six Sigma
- 2.2. Ziel von Six Sigma
- 2.3. Erfolgsfaktoren von Six Sigma
- 3. Einführung von Six Sigma im Unternehmen
- 3.1. Die drei grundlegenden Umsetzungsarten
- 3.1.1. Einführung von Six Sigma als unternehmensweite Strategie
- 3.1.2. Einführung von Six Sigma als Verbesserungsprogramm
- 3.1.3. Einführung von Six Sigma als Toolbox
- 3.2. Das 12-Schritte-Umsetzungsmodell
- 3.3. Organisation für Six Sigma
- 3.1. Die drei grundlegenden Umsetzungsarten
- 4. Projektmanagement
- 4.1. Projektbeauftragung
- 4.1.1. Auslöser
- 4.1.2. Projektantrag
- 4.1.3. Inhaltliche Entscheidung
- 4.1.4. Projektwürdigkeitsanalyse
- 4.1.5. Projektorganisation
- 4.1.6. Erstellung des Projektauftrags
- 4.2. Projektplanung
- 4.2.1. Projektstrukturplan
- 4.2.2. Terminplanung
- 4.2.3. Projektressourcenplan
- 4.2.4. Projektkostenplan
- 4.3. Projektdurchführung und -steuerung
- 4.4. Projektabschluss
- 4.1. Projektbeauftragung
- 5. Six Sigma - Optimieren von Prozessen
- 5.1. DMAIC-Roadmap
- 5.2. Phase Define
- 5.3. Phase Measure
- 5.4. Phase Analyse
- 5.5. Phase Improve
- 5.6. Phase Control
- 6. Design for Six Sigma
- 6.1. DMADV
- 6.2. PIDOV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Basiswissen über Six Sigma zu vermitteln und einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge dieser Methode zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Six Sigma in Verbesserungsprojekten.
- Einführung von Six Sigma in Unternehmen
- Projektmanagement im Kontext von Six Sigma
- Der DMAIC-Zyklus und seine Phasen
- Wichtige Werkzeuge des Six Sigma
- Design for Six Sigma (DMADV und PIDOV)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, einen Überblick über Six Sigma zu geben und die wichtigsten Werkzeuge vorzustellen. Es wird ein kurzer Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die einzelnen Kapitel und deren Inhalte ankündigt.
2. Six Sigma: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung, die Ziele und Erfolgsfaktoren von Six Sigma. Es liefert einen historischen Überblick über die Entstehung der Methode und erklärt, welche Ziele mit Six Sigma verfolgt werden und welche Faktoren zum Erfolg beitragen.
3. Einführung von Six Sigma im Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Strategien und Methoden zur Einführung von Six Sigma in Unternehmen. Es beschreibt die drei grundlegenden Umsetzungsarten (unternehmensweite Strategie, Verbesserungsprogramm, Toolbox) und das 12-Schritte-Umsetzungsmodell. Es wird auf die notwendige Organisationsstruktur für den erfolgreichen Einsatz von Six Sigma eingegangen.
4. Projektmanagement: Dieses Kapitel behandelt das Projektmanagement als Grundlage für die Durchführung von Six Sigma-Projekten. Es beschreibt die Phasen der Projektabwicklung von der Beauftragung über die Planung und Durchführung bis zum Abschluss. Es werden relevante Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements im Detail erklärt, um die erfolgreiche Umsetzung von Six Sigma-Projekten zu gewährleisten.
5. Six Sigma - Optimieren von Prozessen: Das Kapitel widmet sich der DMAIC-Roadmap als Leitfaden zur Umsetzung von Six Sigma-Verbesserungsprojekten. Jede Phase (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) wird ausführlich erläutert, inklusive der dazugehörigen Werkzeuge und Methoden. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der DMAIC-Roadmap Prozesse systematisch optimiert und verbessert werden können.
6. Design for Six Sigma: Dieses Kapitel stellt die Methoden DMADV und PIDOV vor, die auf Six Sigma basieren und in der Entwicklung von Produkten und Prozessen Anwendung finden. Die Kapitel erklären die jeweiligen Vorgehensweisen und zeigen, wie diese Methoden zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität beitragen können.
Schlüsselwörter
Six Sigma, Prozessoptimierung, Verbesserungsprojekt, Projektmanagement, DMAIC-Zyklus, DMADV, PIDOV, Erfolgsfaktoren, Unternehmenseinführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Six Sigma
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Six Sigma, einschließlich seiner Entwicklung, Ziele und Erfolgsfaktoren. Sie konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Six Sigma in Verbesserungsprojekten und behandelt die Einführung von Six Sigma in Unternehmen, Projektmanagement im Six Sigma Kontext, den DMAIC-Zyklus, wichtige Six Sigma Werkzeuge und Design for Six Sigma (DMADV und PIDOV).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Einführung von Six Sigma in Unternehmen (verschiedene Strategien und das 12-Schritte-Modell), Projektmanagement (Projektbeauftragung, Planung, Durchführung und Abschluss), den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) mit seinen einzelnen Phasen und zugehörigen Werkzeugen, und Design for Six Sigma mit den Methoden DMADV und PIDOV.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt: Einleitung, Six Sigma Grundlagen, Einführung von Six Sigma im Unternehmen, Projektmanagement, Six Sigma Prozessoptimierung (DMAIC) und Design for Six Sigma. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Was ist der DMAIC-Zyklus und welche Rolle spielt er?
Der DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) ist eine systematische Roadmap zur Prozessoptimierung im Rahmen von Six Sigma. Die Arbeit beschreibt detailliert jede Phase des Zyklus und die dazugehörigen Werkzeuge und Methoden.
Was ist Design for Six Sigma (DFSS)?
Design for Six Sigma (DFSS) umfasst die Methoden DMADV und PIDOV und dient der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse mit dem Ziel, von Anfang an eine hohe Qualität zu gewährleisten. Die Arbeit erläutert die Vorgehensweisen dieser Methoden.
Welche Methoden zur Unternehmenseinführung von Six Sigma werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt drei grundlegende Umsetzungsarten: die Einführung als unternehmensweite Strategie, als Verbesserungsprogramm und als Toolbox. Zusätzlich wird ein 12-Schritte-Umsetzungsmodell detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Six Sigma, Prozessoptimierung, Verbesserungsprojekt, Projektmanagement, DMAIC-Zyklus, DMADV, PIDOV, Erfolgsfaktoren, Unternehmenseinführung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein umfassendes Basiswissen über Six Sigma erwerben möchten, insbesondere im Kontext von Verbesserungsprojekten. Sie ist geeignet für Studierende, Praktiker und alle, die sich für die praktische Anwendung von Six Sigma interessieren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen im Inhaltsverzeichnis bieten einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Die Arbeit selbst enthält detaillierte Informationen zu allen behandelten Themen.
Welches Ziel verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Basiswissen über Six Sigma zu vermitteln und einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge dieser Methode zu geben, mit Fokus auf deren praktische Anwendung in Verbesserungsprojekten.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Gütl (Autor:in), 2011, Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175157