Rechnen mit Größen aus dem Alltag einzuordnen. Im Rahmen dieses Themenbereichs sollen die Schüler Maßeinheiten kennen und mit ihnen umzugehen lernen. Anhand von anwendungsorientierten Sachaufgaben erfahren, verstehen und üben sie, wie man Größen misst und darstellt. Mit Dreisatzaufgaben werden sie auf die Proportionalitäten und Zuordnungen der nächsten Jahrgangsstufe vorbereitet. Lösungsvariationen und offene Aufgaben fördern vernetztes und kreatives Denken.
Länge, Zeit, Masse und Geld werden als Größe eingeführt, die aus einer Maßzahl und einer Maßeinheit bestehen. Die Schüler lernen verschiedene Messinstrumente kennen und wissen dadurch, wie man Größen misst. Das Rechnen mit Größen spielt eine große Rolle:
Größenangaben werden in kleinere bzw. größere Einheiten umgewandelt und sowohl in gemischter Schreibweise als auch in Kommaschreibweise angegeben; die Addition und Subtraktion von Größenangaben erfolgt durch vorheriges Umwandeln der Summanden bzw. von Minuend und Subtrahend in die gleiche Maßeinheit, nicht jedoch in der Kommaschreibweise. Ein weiterer Inhalt dieses Themenbereichs ist der Maßstab. Abschließend werden Sachaufgaben und einfache Dreisatzaufgaben zu allen Größen gelöst.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Einordung in den Lehrplan
- Lernvoraussetzungen
- Themeneingrenzung
- Klasse und äußere Bedingungen
- Erwartete Schwierigkeiten
- Entscheidungen
- Hauptlernziel
- Teillernziele
- Abwägung und Gewichtung der Teillernziele, Lernzielsicherung
- Unterrichtsverlauf mit methodisch - didaktischer Analyse
- Anhang
- Quellen
- Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, die Schüler der 5. Klasse mit der Größe Zeit vertraut zu machen. Die Schüler sollen die Bedeutung der Zeit als Größe verstehen, verschiedene Zeitmessgeräte kennenlernen und die Zeit in unterschiedliche Einheiten umrechnen können.
- Einführung der Größe Zeit
- Unterscheidung zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne
- Zeitmessgeräte und ihre Funktionen
- Zeiteinheiten und ihre Abkürzungen
- Umrechnungen von Zeitangaben in andere Maßeinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Lehrprobe befasst sich mit den Rahmenbedingungen, einschließlich der Einordnung des Themas in den Lehrplan, der Lernvoraussetzungen der Schüler und der erwarteten Schwierigkeiten. Der zweite Abschnitt beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf mit methodisch-didaktischer Analyse. Der Anhang enthält schließlich Quellenangaben und Materialien, die für die Lehrprobe relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Lehrprobe konzentriert sich auf die Einführung der Zeit als Größe, die Unterscheidung zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne, die verschiedenen Zeitmessgeräte, die gängigen Zeiteinheiten und die Umrechnung von Zeitangaben in andere Maßeinheiten.
- Quote paper
- Katharina jun. Kinateder (Author), 2011, Einführung einer Größe - Die Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175173