Für die Unterweisung sind 20 min (inklusive 5 Minuten Vorbereitung)
angesetzt und sie findet um 10 Uhr statt, so dass die Zeit der Hochphase der Leistungsbereitschaft und Konzentration gut genutzt werden kann.
Ich habe im Vorfeld dafür gesorgt, dass wir allein in diesem Raum sind, die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden können und eine störungsfreie Durchführung gewährleistet ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Unterweisungsstätte
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel / Materialien
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung der Lernziele
- Förderung der Schlüsselqualifikationen
- Gliederung der Lernabschnitte
- Unfallverhütung und Hygienebestimmungen
- Methodische Analyse
- Methoden der Unterweisung
- Rolle des Ausbilders
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und erklären lassen
- Selbstständiges Üben
- Abschluss
- Hinweis auf das Berichtsheft
- Anhang
- Le oignon / Begriff : Schneiden und Handhaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden im 1. Lehrjahr des Berufes Koch/Köchin die grundlegenden Arbeitstechniken des Zwiebelschneidens in Würfeln zu vermitteln. Die Unterweisung ist Teil des Ausbildungsblocks "Anwendung arbeits- und küchentechnischer Verfahren" und konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Schneidetechniken.
- Sichere Handhabung von Kochmessern
- Fachgerechtes Schneiden von Zwiebeln in Würfel
- Bedeutung von Hygiene und Sauberkeit in der Küche
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Steigerung der Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Unterweisung und analysiert die Adressaten, den Ort der Unterweisung, die Dauer und die benötigten Materialien. Der zweite Abschnitt widmet sich der didaktischen Analyse, einschließlich des Themas der Unterweisung, der Formulierung von Lernzielen und der Förderung von Schlüsselqualifikationen. Es wird auch die Gliederung der Lernabschnitte vorgestellt. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Unfallverhütung und Hygienebestimmungen, insbesondere im Umgang mit Kochmessern. Der vierte Abschnitt analysiert die methodischen Ansätze, wobei die Vier-Stufen-Methode im Mittelpunkt steht und die Rolle des Ausbilders näher betrachtet wird. Der fünfte Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterweisung, unterteilt in die Phasen Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, sowie Selbstständiges Üben. Der Abschnitt schließt mit einem Hinweis auf das Berichtsheft und seine Bedeutung für die Ausbildung. Der Anhang enthält Informationen über die Zwiebel und die korrekte Finger- und Handhaltung beim Schneiden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Unterweisung befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Arbeitstechniken, Schneiden, Zwiebel, Würfel, Kochmesser, Hygiene, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Berichtsheft.
- Citation du texte
- René Pflüger (Auteur), 2011, Schneiden einer Zwiebel in Würfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175174