In dieser Hausarbeit untersuche ich den Charakter des Götz von Berlichingen aus dem gleichnamigen Drama von Johann Wolfgang von Goethe.
Um mich der Figur nähern zu können widme ich mich zunächst dem Bezug des Dichters zum Götz um seine Faszination an diesem Thema verstehen zu können. Danach gehe ich auf das Leben des realen Vorbildes für Goethe ein, damit das Kapitel darauf verständlicher wird. In diesem beschäftige ich mich dann schließlich mit der Charakterisierung der Figur aus dem Drama und um diese noch zu spezifizieren zeige ich danach auf, wie der Götz von den anderen Personen im Drama beschrieben wird. Eine Konkretisierung und Zusammenfassung nehme ich schlussendlich im Fazit vor.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Goethes Bezug zum Götz von Berlichingen
- 3. Der reale Götz von Berlichingen
- 4. Die Darstellung des Götz von Berlichingen im Drama
- 5. Die Darstellung des Götz von Berlichingen durch andere Personen im Drama
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert den Charakter des Götz von Berlichingen in Goethes gleichnamigem Drama. Sie untersucht Goethes Faszination für die Figur und beleuchtet das Leben des realen Vorbildes. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Götz im Drama und betrachtet, wie andere Figuren ihn beschreiben. Schließlich fasst sie die Ergebnisse im Fazit zusammen.
- Goethes Faszination für den Stoff des Götz von Berlichingen
- Der reale Götz von Berlichingen als historische Figur
- Die Charakterisierung des Götz von Berlichingen im Drama
- Darstellung des Götz von Berlichingen durch andere Figuren
- Politische und soziale Aspekte des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- 1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf den Charakter des Götz von Berlichingen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Beziehung Goethes zur Figur, das Leben des realen Götz, die Darstellung im Drama und die Beschreibung durch andere Figuren umfasst.
- 2. Goethes Bezug zum Götz von Berlichingen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Goethes Interesse an der Figur des Götz von Berlichingen. Es untersucht die Einflüsse, die zu Goethes Faszination für den Stoff führten, wie die Autobiografie des Ritters, die Schriften Julius Mösers und die literarische Strömung des Sturm und Drang.
- 3. Der reale Götz von Berlichingen: Dieses Kapitel stellt das Leben des realen Götz von Berlichingen vor, der als historisches Vorbild für Goethes Drama diente. Es beschreibt seine Rolle als Ritter, sein Engagement für das Reich und die Ereignisse, die seine Lebensgeschichte prägten.
- 4. Die Darstellung des Götz von Berlichingen im Drama: Das Kapitel analysiert die Darstellung der Figur des Götz von Berlichingen in Goethes Drama. Es untersucht seine Charakterzüge, seine Motivationen und seine Konflikte im Kontext der Handlung des Stückes.
- 5. Die Darstellung des Götz von Berlichingen durch andere Personen im Drama: Dieses Kapitel beleuchtet, wie andere Figuren im Drama Götz von Berlichingen wahrnehmen und beschreiben. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen, die sich aus den Dialogen und Handlungssträngen ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Götz von Berlichingen, Johann Wolfgang von Goethe, Drama, Charakterisierung, historisches Vorbild, Sturm und Drang, Ritter, Reich, Fürstentum, Faustrecht, Adel, Bürgertum, politische und soziale Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Tilman Kahleyss (Autor:in), 2011, Charakterisierung der Figur des Götz von Berlichingen in Johann Wolfgang von Goethes Drama „Götz von Berlichingen“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175222