Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Pippi Langstrumpf im Deutschunterricht

Anregungen für die Behandlung des Kinderbuches im Deutschunterricht der Grundschule

Titre: Pippi Langstrumpf im Deutschunterricht

Dossier / Travail , 2011 , 38 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katja Sachs (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird einleitend der pädagogische Wert und die Bedeutung des Lesens von Büchern beleuchtet. Weiterführend werden Kriterien zur Auswahl von Kinderbüchern für den Deutschunterricht erläutert sowie im zweiten Teil nach einer Inhaltsangabe
praktische Vorschläge und Anregungen zur Umsetzung im Unterricht gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Vorbemerkungen
  • 1 Zum Einsatz von Kinderbüchern
    • 1.1 Zur Bedeutung des Lesens
    • 1.2 Die Funktion des Lehrers
    • 1.3 Auswahlkriterien für den Unterricht
    • 1.4 Didaktische und methodische Möglichkeiten
  • 2 Vorschlag zur Erarbeitung im Unterricht
    • 2.1 Die Autorin Astrid Lindgren
    • 2.2 Inhaltsangabe Pippi Langstrumpf
    • 2.3 Begründung der Wahl für den Unterricht
    • 2.4 Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Bearbeitung
  • 3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz des Kinderbuches „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren im Deutschunterricht der Grundschule. Ziel ist es, pädagogische Vorteile aufzuzeigen und konkrete didaktische Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung und bietet praktische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht.

  • Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung
  • Auswahlkriterien von Kinderbüchern für den Unterricht
  • Didaktische und methodische Möglichkeiten der Umsetzung von "Pippi Langstrumpf"
  • Pädagogischer Wert von "Pippi Langstrumpf" im Kontext offener Unterrichtsformen
  • Die Autorin Astrid Lindgren und ihr Werk im Kontext der Kinderliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

0 Vorbemerkungen: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Werk "Pippi Langstrumpf" im Kontext des Deutschunterrichts auseinanderzusetzen. Sie betont die anhaltende Popularität des Buches und seinen pädagogischen Wert, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der kindlichen Fantasie und Unabhängigkeit. Die Autorin erwähnt die eigene Erfahrung mit dem Buch in der Kindheit und stellt den Bezug zu ihrer jüngeren Schwester her, die durch das Buch während einer Erkrankung Trost und Unterhaltung fand. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.

1 Zum Einsatz von Kinderbüchern: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Es wird hervorgehoben, dass Lesen nicht nur die Fähigkeit zum Verstehen von Texten umfasst, sondern auch die Fantasie, das symbolische Denken und die Sprachentwicklung fördert. Der positive Einfluss des Lesens auf die Konzentrationsfähigkeit, die Sensibilität für Gefühle und die Motivation zu eigenem Handeln wird betont. Das Kapitel weist auch auf die besorgniserregende Statistik hin, dass ein erheblicher Teil der Kinder selten oder gar nicht liest, und verdeutlicht damit die Notwendigkeit, das Lesen im Unterricht aktiv zu fördern.

Schlüsselwörter

Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderbuch, Deutschunterricht, Grundschule, Leseförderung, Mediensozialisation, didaktische Methoden, offene Unterrichtsformen, kindliche Entwicklung, Fantasie, Sprachentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zu: Einsatz von "Pippi Langstrumpf" im Deutschunterricht

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz des Kinderbuches „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren im Deutschunterricht der Grundschule. Sie zeigt pädagogische Vorteile auf und liefert konkrete didaktische Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung und bietet praktische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Die Arbeit beinhaltet Vorbemerkungen, ein Kapitel zum Einsatz von Kinderbüchern, einen Vorschlag zur Erarbeitung im Unterricht und eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung, Auswahlkriterien von Kinderbüchern für den Unterricht, didaktische und methodische Möglichkeiten der Umsetzung von "Pippi Langstrumpf", den pädagogischen Wert von "Pippi Langstrumpf" im Kontext offener Unterrichtsformen und die Autorin Astrid Lindgren und ihr Werk im Kontext der Kinderliteratur.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkungen, Zum Einsatz von Kinderbüchern (mit Unterkapiteln zur Bedeutung des Lesens, der Funktion des Lehrers, Auswahlkriterien und didaktischen Möglichkeiten), Vorschlag zur Erarbeitung im Unterricht (mit Unterkapiteln zur Autorin Astrid Lindgren, Inhaltsangabe Pippi Langstrumpf, Begründung der Wahl und didaktischen Möglichkeiten) und Zusammenfassung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die pädagogischen Vorteile des Einsatzes von "Pippi Langstrumpf" im Deutschunterricht aufzuzeigen und konkrete didaktische Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu liefern. Es soll die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung hervorgehoben und die praktische Umsetzung im Unterricht erleichtert werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderbuch, Deutschunterricht, Grundschule, Leseförderung, Mediensozialisation, didaktische Methoden, offene Unterrichtsformen, kindliche Entwicklung, Fantasie, Sprachentwicklung.

Welche konkreten didaktischen Vorschläge werden gemacht?

Die Arbeit enthält konkrete didaktische und methodische Vorschläge für die Bearbeitung von "Pippi Langstrumpf" im Unterricht, jedoch werden diese im gegebenen Auszug nicht detailliert dargelegt. Die konkreten Vorschläge finden sich im Haupttext der Arbeit.

Warum wurde "Pippi Langstrumpf" ausgewählt?

Die Auswahl von "Pippi Langstrumpf" begründet sich auf der anhaltenden Popularität des Buches und seinem pädagogischen Wert, insbesondere hinsichtlich der Förderung der kindlichen Fantasie und Unabhängigkeit. Die persönliche Erfahrung der Autorin mit dem Buch in der Kindheit wird ebenfalls erwähnt.

Welche Bedeutung hat das Lesen für die kindliche Entwicklung?

Die Arbeit betont, dass Lesen nicht nur das Verstehen von Texten umfasst, sondern auch die Fantasie, das symbolische Denken und die Sprachentwicklung fördert. Der positive Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit, die Sensibilität für Gefühle und die Motivation zu eigenem Handeln wird hervorgehoben.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pippi Langstrumpf im Deutschunterricht
Sous-titre
Anregungen für die Behandlung des Kinderbuches im Deutschunterricht der Grundschule
Université
University of Leipzig
Note
1,0
Auteur
Katja Sachs (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
38
N° de catalogue
V175246
ISBN (ebook)
9783640963782
ISBN (Livre)
9783640963966
Langue
allemand
mots-clé
pippi langstrumpf deutschunterricht anregungen behandlung kinderbuches grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katja Sachs (Auteur), 2011, Pippi Langstrumpf im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint