Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Erlernte Hilflosigkeit

Titre: Erlernte Hilflosigkeit

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christine Glatz (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seligman definierte 1967 erlernte Hilflosigkeit als Minderung der Fähigkeit, eine Vermeidungsreaktion zu erlernen, die auftritt, nachdem ein Individuum unvermeidbaren aversiven Reizen ausgesetzt wurde (Mazur, 2006). So stellten Menschen und Tiere durch die Erfahrung von Hilf- oder Machtlosigkeit für sie als unangenehm erlebte Zustände nicht mehr ab, obwohl sie dies - objektiv betrachtet - könnten.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Theorie ist, dass die aversiven Reize für das Individuum, zumindest subjektiv gesehen, unkontrollierbar sein müssen, damit erlernte Hilflosigkeit entsteht. Als unkontrollierbar gelten Konsequenzen, wenn diese unabhängig von allen willentlichen Reaktionen eines Individuums eintreten.
Die Erfahrung unkontrollierter Konsequenz wirkt sich hauptsächlich auf die Motivation aus. Infolge von traumatischen Bedingungen werden Menschen und Tiere passiv und sind nicht mehr in der Lage zu handeln. Oft sind diese Bedingungen von außen gesehen sehr wohl kontrollierbar, allerdings haben viele Hilflose eine verzerrte Wahrnehmung über die ihnen mögliche eigene Kontrolle. Für sie ist es schwer den Einfluss der eignen Reaktion auf eine Situation zu erfassen und zu lernen.
Der folgende Text beschäftigt sich mit dem Phänomen der erlernten Hilflosigkeit und ihren Komponenten. Des Weiteren wird sich mit der Heilung, der Immunisierung und der Generalisierung von Hilflosigkeit beschäftigt. Diese Theorien werden anhand von Experimenten verdeutlicht. Es werden verschiedene Ursachentheorien erläutert und ein Ausblick auf die erlernte Hilflosigkeit in Bezug auf Depressionen gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Komponenten erlernter Hilflosigkeit
  • Erlernen und Heilung von Hilflosigkeit
  • Immunisierung gegen erlernte Hilflosigkeit
  • Generalisierung erlernter Hilflosigkeit
  • Physiologische Konsequenzen erlernter Hilflosigkeit
  • Erlernte Hilflosigkeit und Depression
  • Depression durch Attribution
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit. Ziel ist es, die Komponenten, das Erlernen und die Überwindung dieser Hilflosigkeit zu beschreiben und anhand von Experimenten zu verdeutlichen. Zusätzlich werden physiologische Konsequenzen und der Zusammenhang mit Depressionen beleuchtet.

  • Komponenten der erlernten Hilflosigkeit (motivational, kognitiv, emotional)
  • Erlernen von Hilflosigkeit durch unkontrollierbare aversiven Reize
  • Möglichkeiten zur Heilung und Immunisierung gegen erlernte Hilflosigkeit
  • Generalisierung der erlernten Hilflosigkeit auf verschiedene Lebensbereiche
  • Physiologische und psychische Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Text führt in das Konzept der erlernten Hilflosigkeit nach Seligman ein, definiert sie als reduzierte Fähigkeit, Vermeidungsreaktionen zu erlernen nach Exposition gegenüber unvermeidbaren aversiven Reizen. Er betont die subjektive Unkontrollierbarkeit der Reize und die Auswirkungen auf Motivation und Handlungsfähigkeit, kündigt die Auseinandersetzung mit den Komponenten, der Heilung, Immunisierung und Generalisierung an, sowie die Erläuterung verschiedener Theorien und den Ausblick auf den Zusammenhang mit Depressionen.

Komponenten erlernter Hilflosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die von Maier und Seligman postulierten drei Komponenten: die motivationale (verminderte Motivation zur Kontrolle), die kognitive (verminderte Lernfähigkeit) und die emotionale Komponente (negative Affekte, depressive Reaktionen). Es werden Studien zitiert, die diese Komponenten belegen, inklusive physiologischer Auswirkungen bei Tieren (Geschwüre, vermindertes Fressen, Krankheiten) und kurzfristigen Blutdruckerhöhungen beim Menschen.

Erlernen und Heilung von Hilflosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt Selignmans berühmte Hundeexperimente, die zur Entdeckung des Konzepts führten. Die Hunde, die zuvor unkontrollierbaren Elektroschocks ausgesetzt waren, zeigten in einer nachfolgenden Shuttle-Box-Aufgabe deutlich weniger Vermeidungslernen, obwohl objektiv die Möglichkeit zur Vermeidung bestand. Der Unterschied zur Kontrollgruppe veranschaulicht das Erlernen der Hilflosigkeit. Die Experimente verdeutlichen den Unterschied zwischen Vermeidungslernen durch operantes Konditionieren und dem Erlernen von Hilflosigkeit durch unkontrollierbare aversiven Reize.

Schlüsselwörter

Erlernte Hilflosigkeit, Seligman, Maier, Motivation, Kognition, Emotion, Depression, Vermeidungslernen, Operantes Konditionieren, Unkontrollierbarkeit, aversiver Reiz, Kontrollgruppe, Shuttle-Box, Hundeexperimente.

Häufig gestellte Fragen zu "Erlernte Hilflosigkeit"

Was ist der Inhalt des Textes "Erlernte Hilflosigkeit"?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit. Er behandelt die Komponenten der erlernten Hilflosigkeit (motivational, kognitiv, emotional), deren Erlernen durch unkontrollierbare aversiven Reize, Möglichkeiten zur Heilung und Immunisierung, die Generalisierung auf verschiedene Lebensbereiche und die physiologischen und psychischen Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit Depressionen. Der Text stützt sich auf die Forschung von Seligman und Maier und analysiert klassische Experimente, wie die Hundeexperimente von Seligman.

Welche Komponenten der erlernten Hilflosigkeit werden beschrieben?

Der Text beschreibt drei Hauptkomponenten: die motivationale Komponente (verminderte Motivation zur Kontrolle), die kognitive Komponente (verminderte Lernfähigkeit) und die emotionale Komponente (negative Affekte, depressive Reaktionen). Diese Komponenten werden anhand von Studien und Experimenten belegt, einschließlich physiologischer Auswirkungen bei Tieren und Menschen.

Wie wird erlernte Hilflosigkeit erlernt und überwunden?

Erlernte Hilflosigkeit wird durch wiederholte Exposition gegenüber unkontrollierbaren aversiven Reizen erworben. Der Text erläutert dies anhand von Selignmans Hundeexperimenten, in denen Hunde nach unkontrollierbaren Elektroschocks in einer nachfolgenden Situation die Vermeidung von Schocks nicht mehr erlernten, obwohl dies möglich gewesen wäre. Die Überwindung von erlernter Hilflosigkeit wird durch Immunisierung und gezielte Interventionen angesprochen, jedoch nicht im Detail behandelt.

Welche Rolle spielt die Unkontrollierbarkeit bei der Entstehung erlernter Hilflosigkeit?

Die Unkontrollierbarkeit der aversiven Reize ist ein zentraler Faktor bei der Entstehung erlernter Hilflosigkeit. Es ist nicht das Ereignis an sich, sondern die subjektive Erfahrung der Unkontrollierbarkeit, die zur Entwicklung von Hilflosigkeit führt. Der Text betont den Unterschied zwischen Vermeidungslernen durch operantes Konditionieren und dem Erlernen von Hilflosigkeit durch unkontrollierbare Reize.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen erlernter Hilflosigkeit und Depression?

Der Text beschreibt einen engen Zusammenhang zwischen erlernter Hilflosigkeit und Depression. Erlernte Hilflosigkeit wird als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Depressionen betrachtet, insbesondere im Kontext der Attributionstheorie (Depression durch Attribution). Die negativen Emotionen und die verminderte Motivation, die mit erlernter Hilflosigkeit einhergehen, tragen maßgeblich zum depressiven Erleben bei.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erlernte Hilflosigkeit, Seligman, Maier, Motivation, Kognition, Emotion, Depression, Vermeidungslernen, Operantes Konditionieren, Unkontrollierbarkeit, aversiver Reiz, Kontrollgruppe, Shuttle-Box, Hundeexperimente.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Komponenten erlernter Hilflosigkeit, Erlernen und Heilung von Hilflosigkeit, Immunisierung gegen erlernte Hilflosigkeit, Generalisierung erlernter Hilflosigkeit, Physiologische Konsequenzen erlernter Hilflosigkeit, Erlernte Hilflosigkeit und Depression, Depression durch Attribution und Fazit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erlernte Hilflosigkeit
Université
University of Cologne
Note
2,0
Auteur
Christine Glatz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V175261
ISBN (ebook)
9783640961535
ISBN (Livre)
9783640961573
Langue
allemand
mots-clé
erlernte hilflosigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Glatz (Auteur), 2010, Erlernte Hilflosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175261
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint