Wenngleich die Besteuerung von inländischen Investmentfonds keine grundlegend neue
Problematik darstellt, unterliegt sie trotzdem einem kontinuierlichen Wandel. Dieser
ergibt sich zum einen durch neue Rechtsprechungen und zum anderen aus neu erlassenen
gesetzlichen Vorschriften, zuletzt beispielsweise durch das vierte Finanzmarktförderungsgesetz
vom 21.Juni 2002. Meine Zielsetzung war es, möglichst umfassend sämtliche
Fassetten der aktuellen steuerlichen Behandlung von Sondervermögen darzustellen.
Dies erschien mir insbesondere deshalb notwendig, da die von mir im Zuge dieser
Arbeit herangezogenen literarischen Quellen die Thematik entweder zu oberflächlich
behandelten oder sich in spezifischen Fachfragen verloren und somit nur einzelne Aspekte,
nicht aber die gesamte Problematik abgedeckt haben.
Da die Besteuerung der Investmentfonds ein sehr umfassendes und differenziertes Gebiet
ist, die Diplomarbeit aber einen konkreten Umfang nicht überschreiten durfte, wurde
es sehr schnell notwendig, die Thematik einzugrenzen und einzelne Aspekte auszuklammern.
Folglich beschränkt sich die Betrachtung einzig auf inländische Investmentfonds
im Sinne des 1. Kapitels des KAGG sowie, bezüglich der Anleger, auf unbeschränkt
steuerpflichtige Anteilsscheininhaber. Da eine Behandlung sämtlicher steuerlicher
Spezialvorschriften der einzelnen Kategorien von Sondervermögen zulasten der
Nachvollziehbarkeit gegangen wäre, liegen der Betrachtung grundsätzlich die Vorschriften
für Wertpapiersondervermögen zu Grunde, welche im Wesentlichen auch für
alle anderen Sondervermögen Anwendung finden. Abweichend von diesem Grundgedanken
werden besondere Regelungen der anderen Sondervermögen ergänzend angesprochen,
sofern sie von größerer Bedeutung sind. Die Thematik der Erbschaft- und
Schenkungssteuer hat keinen Eingang in diese Arbeit gefunden. Um aktuelle Diskussionen
und evtl. zukünftige Neuerungen mit in die Betrachtung einfließen zu lassen, ergä nzen
die letzten beiden Kapitel die gesamte Betrachtung in dieser Weise.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Der Investmentgedanke und seine Verankerung im KAGG
- 2.3 Systematisierung von Investmentfonds
- 2.3.1 Systematisierung nach der Rechtskonstruktion
- 2.3.2 Systematisierung nach der Ertragsverwendungspolitik
- 2.3.3 Systematisierung nach der Kapitalherkunft und Kapitalstruktur
- 2.3.4 Systematisierung nach der Anlagepolitik
- 2.3.4.1 Wertpapierfonds
- 2.3.4.2 Geldmarktfonds
- 2.3.4.3 Immobilienfonds
- 2.3.4.4 Altersvorsorgefonds
- 2.3.4.5 Dachfonds
- 2.3.4.6 Beteiligungsfonds
- 3 Besteuerung inländischer Investmentfonds nach der aktuellen Gesetzeslage
- 3.1 Transparenzprinzip
- 3.2 Sondervermögen als Zweckvermögen
- 3.3 Steuerliche Behandlung von Erträgen
- 3.3.1 Kapitalanlagegesellschaft
- 3.3.2 Die drei Ebenen der Besteuerung
- 3.3.2.1 Inländisches Anlageobjekt
- 3.3.2.2 Sondervermögen
- 3.3.2.3 Anteilscheininhaber
- 4 Fonds und das Steuervergünstigungsabbaugesetz
- 4.1 Grundsätze der neuen Pauschalbesteuerung
- 4.2 Auswirkungen auf Investmentfonds
- 4.2.1 Besteuerung der dem Anleger zuzurechnenden Fondseinnahmen
- 4.2.2 Besteuerung von Gewinnen aus der Anteilscheinveräußerung
- 4.2.3 Regelungen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung
- 4.2.4 Kritik
- 4.2.5 Fazit zur Besteuerung der Veräußerungsgewinne
- 5 Denkanstoß
- 5.1 Volkswirtschaftliche Funktion des Investmentsparens
- 5.2 Realisierbare Besteuerungsmodelle
- 6 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Besteuerung inländischer Investmentfonds im Betriebs- und Privatvermögen. Ziel ist es, die komplexe steuerliche Behandlung dieser Fonds transparent darzustellen und potentielle Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Gesetzeslage und diskutiert deren Auswirkungen.
- Steuerliche Behandlung von Investmentfonds-Erträgen
- Transparenzprinzip und Sondervermögen
- Drei Ebenen der Besteuerung (Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Anteilscheininhaber)
- Auswirkungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes
- Volkswirtschaftliche Bedeutung des Investmentsparens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Besteuerung inländischer Investmentfonds ein und skizziert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der steuerlichen Implikationen hervorgehoben.
2 Grundlagen: Dieser Abschnitt legt das Fundament für die spätere Analyse. Er beleuchtet die historische Entwicklung von Investmentfonds, erläutert den Investmentgedanken und dessen Verankerung im Kapitalanlagegesetz (KAGG), und systematisiert Investmentfonds nach verschiedenen Kriterien (Rechtskonstruktion, Ertragsverwendungspolitik, Kapitalherkunft, Anlagepolitik). Die verschiedenen Fondstypen werden detailliert beschrieben, was ein umfassendes Verständnis der untersuchten Materie ermöglicht.
3 Besteuerung inländischer Investmentfonds nach der aktuellen Gesetzeslage: Dieses zentrale Kapitel analysiert die aktuelle steuerliche Behandlung inländischer Investmentfonds. Es erklärt das Transparenzprinzip, die Behandlung des Sondervermögens als Zweckvermögen und detailliert die drei Ebenen der Besteuerung: die Kapitalanlagegesellschaft, das Sondervermögen und den Anteilscheininhaber. Die Kapitel beschreibt die Besteuerung der Erträge auf jeder Ebene und die damit verbundenen Komplexitäten, wie z.B. die Berücksichtigung ausländischer Quellensteuern und die Unterscheidung zwischen ordentlichen Erträgen und Spekulationsgewinnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung der Besteuerung je nach dem Halten der Anteile im Privat- oder Betriebsvermögen. Die unterschiedlichen Behandlungen bei Ausschüttung und Thesaurierung der Erträge sowie bei der Veräußerung der Anteilscheine werden umfassend erläutert.
4 Fonds und das Steuervergünstigungsabbaugesetz: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes auf die Besteuerung von Investmentfonds. Es beschreibt die Grundsätze der neuen Pauschalbesteuerung und deren Auswirkungen auf die Besteuerung der Fondseinnahmen und der Gewinne aus der Anteilscheinveräußerung. Darüber hinaus werden Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung behandelt sowie die Kritik an den neuen Regelungen diskutiert und ein Fazit gezogen.
5 Denkanstoß: Das Kapitel befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Funktion des Investmentsparens, analysiert die sozialpolitische, finanzmarktpolitische, kapitalmarktpolitische und altersvorsorgepolitische Bedeutung und zieht ein Fazit. Zusätzlich werden realisierbare Besteuerungsmodelle diskutiert und kritisch bewertet. Diese Kapitel gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Alternativen zum bestehenden System.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Besteuerung, Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Transparenzprinzip, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Steuervergünstigungsabbaugesetz, Pauschalbesteuerung, Doppelbesteuerung, Betriebsvermögen, Privatvermögen, Volkswirtschaftliche Funktion, Investmentsparen, Altersvorsorge.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Besteuerung Inländischer Investmentfonds
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Besteuerung inländischer Investmentfonds im Betriebs- und Privatvermögen. Sie analysiert die komplexe steuerliche Behandlung dieser Fonds, zeigt die aktuelle Gesetzeslage auf und diskutiert deren Auswirkungen sowie Optimierungsmöglichkeiten.
Welche Aspekte der Investmentfondsbesteuerung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die steuerliche Behandlung von Investmentfonds-Erträgen, das Transparenzprinzip und Sondervermögen, die drei Ebenen der Besteuerung (Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Anteilscheininhaber), die Auswirkungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Investmentsparens.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. historischer Entwicklung und Systematisierung von Investmentfonds), Besteuerung nach der aktuellen Gesetzeslage, Auswirkungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes, Denkanstoß (Volkswirtschaftliche Funktion und alternative Besteuerungsmodelle) und Schlussfolgerungen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der steuerlichen Implikationen wird hervorgehoben.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel gelegt?
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Investmentfonds, den Investmentgedanken im Kapitalanlagegesetz (KAGG) und systematisiert Investmentfonds nach verschiedenen Kriterien (Rechtskonstruktion, Ertragsverwendungspolitik, Kapitalherkunft, Anlagepolitik). Verschiedene Fondstypen werden detailliert beschrieben.
Wie wird die Besteuerung inländischer Investmentfonds nach der aktuellen Gesetzeslage analysiert?
Kapitel 3 analysiert die aktuelle steuerliche Behandlung. Es erklärt das Transparenzprinzip, die Behandlung des Sondervermögens und detailliert die drei Besteuerungsebenen (Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Anteilscheininhaber). Die Besteuerung der Erträge auf jeder Ebene, die Berücksichtigung ausländischer Quellensteuern und die Unterscheidung zwischen ordentlichen Erträgen und Spekulationsgewinnen werden erläutert. Die unterschiedliche Behandlung im Privat- oder Betriebsvermögen wird ebenfalls behandelt.
Welche Auswirkungen hat das Steuervergünstigungsabbaugesetz auf Investmentfonds?
Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes. Es beschreibt die Grundsätze der neuen Pauschalbesteuerung und deren Auswirkungen auf die Besteuerung der Fondseinnahmen und Gewinne aus der Anteilscheinveräußerung. Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, Kritik an den neuen Regelungen und ein Fazit werden ebenfalls dargestellt.
Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat das Investmentsparen?
Kapitel 5 befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Funktion des Investmentsparens, analysiert die sozialpolitische, finanzmarktpolitische, kapitalmarktpolitische und altersvorsorgepolitische Bedeutung und zieht ein Fazit. Zusätzlich werden realisierbare Besteuerungsmodelle diskutiert und kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investmentfonds, Besteuerung, Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Transparenzprinzip, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Steuervergünstigungsabbaugesetz, Pauschalbesteuerung, Doppelbesteuerung, Betriebsvermögen, Privatvermögen, Volkswirtschaftliche Funktion, Investmentsparen, Altersvorsorge.
- Quote paper
- Michael Seebauer (Author), 2003, Besteuerung von Investmentfonds im Betriebs- und Privatvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17532