Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Multichannel-Retailing. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells zur Kanalverknüpfung

Title: Multichannel-Retailing. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells zur Kanalverknüpfung

Master's Thesis , 2011 , 110 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Sipos (Author), Harald Eichsteller (Series editor)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend von einer zunehmenden Bedeutung des Internets für den gesamten Kaufprozess wird im ersten Teil der vorliegenden Masterthesis die Notwendigkeit für den stationären Einzelhandel belegt, auf komplexere Kundenbedürfnisse und die Verschiebung von Umsatzanteilen in den E-Commerce zu reagieren. Dieser Herausforderung kann durch Multichannel-Retailing begegnet werden. Darunter wird allgemein der Verkauf über mehrere Kanäle verstanden, die in der deutschen Handelspraxis jedoch unzureichend verknüpft sind. Im zweiten Teil der Arbeit wird für die per Benchmarking erfassten acht Möglichkeiten zur Verknüpfung der Kanäle eine einheitliche Nomenklatur eingeführt. Die 8F-Komponenten bestehen aus Filialfinder, Filialverfügbarkeit, Filialreservierung, Filialversand, Filial-assistent, Filialrückgabe, Filialkundenkarte und FilialApp. Diese werden nach detaillierter Analyse zu einem vorläufigen Modell zusammengefasst. Den letzten Schritt bildet die Ergänzung um relevante Erfolgsfaktoren zum finalen 8F-Erfolgsmodell für Multichannel-Retailing. Dieses unterstützt Entscheider bei der Konzeption eines Multichannel-Ansatzes mit Fokus auf die Sicherstellung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses für die Kunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Paradigmenwechsel im Handel
    • 2.1 Katalysator Internet und Mobile
    • 2.2 Online-Handel: E-Commerce
      • 2.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 2.2.2 Einordnung und Trends
      • 2.2.3 Marktentwicklung
      • 2.2.4 Kaufvorbereitung
    • 2.3 Stationärer Einzelhandel
      • 2.3.1 Definition und Abgrenzung
      • 2.3.2 Marktentwicklung
      • 2.3.3 Kundenerwartungen und Kundenverhalten
  • 3 Lösungsansatz Multichannel-Retailing
    • 3.1 Verständnisentwicklung und Definition
    • 3.2 Zielsetzung Differenzierung
      • 3.2.1 Ausschöpfung des Umsatzpotenzials
      • 3.2.2 Kundenbindung und Loyalität
    • 3.3 Status Quo in Deutschland
      • 3.3.1 Entwicklungsstand
      • 3.3.2 Multichannel-Umsätze
      • 3.3.3 Vorbehalt interne Kannibalisierungseffekte
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells
    • 4.1 Benchmarking
      • 4.1.1 Forschungsziele
      • 4.1.2 Forschungsdesign
      • 4.1.3 Nomenklatur
      • 4.1.4 Ergebnisübersicht
      • 4.1.5 Auswertung
    • 4.2 Detailanalyse 8F-Komponenten
      • 4.2.1 Filialfinder
      • 4.2.2 Filialverfügbarkeit
      • 4.2.3 Filialreservierung
      • 4.2.4 Filialversand
      • 4.2.5 Filialassistent
      • 4.2.6 Filialrückgabe
      • 4.2.7 Filialkundenkarte
      • 4.2.8 FilialApp
    • 4.3 Zusammenführung der Ergebnisse
      • 4.3.1 Berechnung Cross-Channel-Nutzen
      • 4.3.2 Zwischenstufe 8F-Modell
    • 4.4 Ergänzung um Erfolgsfaktoren
      • 4.4.1 Unternehmenskultur
      • 4.4.2 Kommunikation
      • 4.4.3 Sortiment und Preis
      • 4.4.4 Prozesse
      • 4.4.5 Controlling
      • 4.4.6 Innovation
    • 4.5 Finales 8F-Erfolgsmodell
  • 5 Fazit
    • 5.1 Inhaltliches Resümee
    • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Multichannel-Retailings (MCR) im deutschen Einzelhandel und zielt auf die Entwicklung eines praxisorientierten Erfolgsmodells ab. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer Reaktion auf den Paradigmenwechsel im Handel, der durch die zunehmende Bedeutung des Internets und das veränderte Kundenverhalten geprägt ist.

  • Paradigmenwechsel im Handel durch die zunehmende Bedeutung des Internets
  • Herausforderungen des stationären Einzelhandels im Kontext des E-Commerce
  • Multichannel-Retailing als Lösungsansatz zur Differenzierung und Umsatzsteigerung
  • Entwicklung eines 8F-Erfolgsmodells zur Kanalverknüpfung
  • Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer integrierten Multichannel-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Arbeit beleuchtet den Paradigmenwechsel im Handel durch die zunehmende Bedeutung des Internets und die damit verbundenen Herausforderungen für den stationären Einzelhandel. Sie beschreibt die unzureichende Integration von Online- und Offline-Kanälen im deutschen Handel und formuliert das Ziel, ein Modell zur effektiven Verknüpfung dieser Kanäle zu entwickeln.

2 Paradigmenwechsel im Handel: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Internets und mobiler Technologien auf den Handel. Es beleuchtet die Entwicklung des E-Commerce, die Marktentwicklung und das veränderte Kundenverhalten, insbesondere Channel-Hopping. Weiterhin wird die Situation des stationären Einzelhandels mit seinen Herausforderungen beschrieben.

3 Lösungsansatz Multichannel-Retailing: Das Kapitel definiert Multichannel-Retailing (MCR) und erläutert dessen wettbewerbsstrategische Einordnung als Differenzierungsstrategie. Es untersucht den Status quo in Deutschland, die Entwicklung von Multichannel-Umsätzen und die Vorbehalte gegenüber internen Kannibalisierungseffekten.

4 Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines 8F-Erfolgsmodells für Multichannel-Retailing. Es basiert auf einem Benchmarking der umsatzstärksten deutschen Online-Shops, einer Detailanalyse der identifizierten Komponenten und der Integration relevanter Erfolgsfaktoren.

Schlüsselwörter

Multichannel-Retailing, E-Commerce, stationärer Einzelhandel, Online-Shop, Kanalverknüpfung, Differenzierungsstrategie, Kundenverhalten, Channel-Hopping, 8F-Erfolgsmodell, Kundenbindung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment, Preis, Prozesse, Controlling, Innovation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Erfolgsmodell für Multichannel-Retailing

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Multichannel-Retailings (MCR) im deutschen Einzelhandel und entwickelt ein praxisorientiertes Erfolgsmodell zur effektiven Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen. Sie analysiert den Paradigmenwechsel im Handel durch die zunehmende Bedeutung des Internets und das veränderte Kundenverhalten.

Welche Probleme werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit adressiert die Herausforderungen des stationären Einzelhandels im Kontext des wachsenden E-Commerce und die unzureichende Integration von Online- und Offline-Kanälen. Sie untersucht den Paradigmenwechsel im Handel, der durch das Internet und mobile Technologien ausgelöst wird, und die damit verbundenen Probleme wie Channel-Hopping und interne Kannibalisierungseffekte.

Was ist das Ziel der Masterarbeit?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten 8F-Erfolgsmodells für Multichannel-Retailing. Dieses Modell soll Unternehmen dabei helfen, ihre Online- und Offline-Kanäle effektiv zu verknüpfen, um Umsatzpotenziale auszuschöpfen, Kundenbindung zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Benchmarking der umsatzstärksten deutschen Online-Shops und einer Detailanalyse der identifizierten Komponenten. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung und Validierung des 8F-Erfolgsmodells verwendet.

Was ist das 8F-Erfolgsmodell?

Das 8F-Erfolgsmodell ist ein Kernbestandteil der Arbeit. Es umfasst acht zentrale Komponenten zur Kanalverknüpfung (Filialfinder, Filialverfügbarkeit, Filialreservierung, Filialversand, Filialassistent, Filialrückgabe, Filialkundenkarte, FilialApp) und integriert zusätzlich Erfolgsfaktoren wie Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment & Preis, Prozesse, Controlling und Innovation.

Welche Erfolgsfaktoren werden neben den 8F-Komponenten berücksichtigt?

Zusätzlich zu den 8F-Komponenten werden weitere entscheidende Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer erfolgreichen Multichannel-Strategie betrachtet: Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment und Preisgestaltung, effiziente Prozesse, Controlling und die Fähigkeit zur Innovation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Paradigmenwechsel im Handel, 3. Lösungsansatz Multichannel-Retailing, 4. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells und 5. Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Problemstellung über die Analyse des Status quo bis hin zur Entwicklung und Präsentation des 8F-Modells.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Multichannel-Retailing, E-Commerce, stationärer Einzelhandel, Online-Shop, Kanalverknüpfung, Differenzierungsstrategie, Kundenverhalten, Channel-Hopping, 8F-Erfolgsmodell, Kundenbindung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment, Preis, Prozesse, Controlling, Innovation.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im Einzelhandel, die ihre Multichannel-Strategie optimieren möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Themen E-Commerce, Multichannel-Retailing und strategischem Management befassen.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Multichannel-Retailing. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells zur Kanalverknüpfung
College
Stuttgart Media University
Course
keine
Grade
1,0
Authors
Christian Sipos (Author), Harald Eichsteller (Series editor)
Publication Year
2011
Pages
110
Catalog Number
V175322
ISBN (eBook)
9783640962778
ISBN (Book)
9783640962884
Language
German
Tags
E-Commerce Multichannel-Retailing MCR Online-Marketing Mobile Kaufprozess kanal EInzelhandel Filiale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Sipos (Author), Harald Eichsteller (Series editor), 2011, Multichannel-Retailing. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells zur Kanalverknüpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint