Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Pluralisierung von Lebensformen – Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel

Titel: Pluralisierung von Lebensformen – Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel

Hausarbeit , 2003 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Olivia Stockhause (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Pluralisierung von Lebensformen. Der Begriff "Familie" wird in jedem Zeitalter neu geprägt. Eine Definition dieses Begriffs muss immer wieder überarbeitet werden. Hat sich aus "der" Familie eine Vielzahl an Lebensformen entwickelt oder gab es schon immer eine größere Anzahl an familiären Lebensformen? Welche Familienformen gibt es in der Moderne?
Warum findet eine Pluralisierung der klassischen Familienform statt?
Diese Fragen versucht meine Hausarbeit zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Definition Familie
    • 1.1. Allgemeine Definition
    • 1.2. Tilmann Allert über die Familie
    • 1.3. Definition von Hill und Kopp
    • 1.4. Definition nach Rosenbaum
    • 1.5. Definition nach Helmut Kohl
    • 1.6. Definition nach Böhnisch und Lenz
    • 1.7. Zusammenfassung
  • 2. Familienformen
    • 2.1. Familienformen in früherer Zeit
    • 2.2. Familienformen in der heutigen Zeit
  • 3. Bedeutung, Struktur und Funktion der Familie
    • 3.1. Bedeutung der Familie
    • 3.2. Struktur der Familie
    • 3.3. Funktionen der Familie
  • 4. Demographischer Strukturwandel
    • 4.1. Eheschließungen und Scheidungen
    • 4.2. Geburtenziffern, Alter der Mütter bei der ersten Geburt
    • 4.3. Haushaltstypen
    • 4.4. Familienformen
  • 5. Gründe für die Pluralisierung von Lebensformen
    • 5.1. Erklärungsansatz von Rosemarie Nave-Herz
    • 5.2. Erklärungsansatz nach Ulrich Beck
    • 5.3. Erklärungsansatz nach Stefan Hradil
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Pluralisierung von Lebensformen und dem Wandel familiärer Strukturen in der heutigen Gesellschaft. Sie untersucht die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Familie“ sowie die verschiedenen Familienformen, die in der Vergangenheit und Gegenwart existiert haben und existieren. Darüber hinaus werden die Bedeutung, Struktur und Funktion der Familie in der Gesellschaft erörtert, sowie der demographische Strukturwandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Familienformen. Die Arbeit analysiert auch die Gründe für die Pluralisierung von Lebensformen und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze.

  • Definition und Entwicklung des Familienbegriffs
  • Vielfalt der Familienformen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Bedeutung, Struktur und Funktionen der Familie
  • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Familienstrukturen
  • Erklärungsansätze für die Pluralisierung von Lebensformen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel widmet sich verschiedenen Definitionen des Begriffs "Familie" und stellt verschiedene Ansätze von namhaften Autoren wie Tilmann Allert, Hill und Kopp, Rosenbaum, Helmut Kohl sowie Böhnisch und Lenz vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Familienformen in früherer und heutiger Zeit. Es beleuchtet die Entwicklung der Familienstruktur und den Wandel der traditionellen Familienmodelle. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung, Struktur und Funktion der Familie in der Gesellschaft erörtert. Das vierte Kapitel analysiert den demographischen Strukturwandel in Deutschland und betrachtet die Auswirkungen auf die Familienformen. Es geht auf Eheschließungen, Scheidungen, Geburtenziffern und Haushaltstypen ein. Das fünfte Kapitel widmet sich den Gründen für die Pluralisierung von Lebensformen und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze von Rosemarie Nave-Herz, Ulrich Beck und Stefan Hradil.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Familiensoziologie, Pluralisierung von Lebensformen, Familienformen, Demographischer Wandel, Strukturwandel, Eheschließungen, Scheidungen, Geburtenziffern, Haushaltstypen, Erklärungsansätze, Rosemarie Nave-Herz, Ulrich Beck, Stefan Hradil.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pluralisierung von Lebensformen – Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,0
Autor
Olivia Stockhause (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
34
Katalognummer
V175332
ISBN (eBook)
9783640962143
ISBN (Buch)
9783640962426
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pluralisierung lebensformen veränderung strukturen wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Stockhause (Autor:in), 2003, Pluralisierung von Lebensformen – Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175332
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum