Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout?

Título: Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout?

Tesis , 2003 , 62 Páginas , Calificación: sehr gut (1)

Autor:in: Elisabeth Turecek (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Begriffe "Burnout" und "Stress" sind zu Schlagwörtern unserer Gesellschaft geworden. Wie entsteht Stress? Wodurch kann es zu einem Burnout kommen und wie kann er verhindert werden? Wieso sind Menschen in Sozialberufen besonders gefährdet?

Menschen, die im Berufsfeld der Sozialpädagogik tätig sind, werden oft mit schweren Problemlagen von Kindern und Eltern oder von Menschen mit besonderen Bedürfnissen konfrontiert. Daher müssen sie über eine gefestigte Persönlichkeit und vielseitige Bewältigungsstrategien bei emotionalen Belastungen verfügen, um ihre Aufgabe gut erfüllen zu können und nicht schon nach wenigen Arbeitsjahren vollkommen "ausgebrannt" zu sein. Durch unregelmäßige Dienstzeiten mit wechselndem Turnus und Nachtdiensten, aber auch durch schwere körperliche Arbeit (wie z.B. häufiges Heben und Tragen von Kindern bzw. von Menschen mit besonderen Bedürfnissen) kommt es oft auch körperlich zu extremen Belastungen die zu Erschöpfung und Krankheiten führen können.

Dieses Buch geht auf praktische und anschauliche Weise den Fragen nach Entstehung und Vermeidung von Stress und Burnout nach, gibt zu Beginn allgemeine und medizinische Erklärungen, stellt dann eine Reihe konkret anwendbarer Bewältigungs- und Vorbeugungsstrategien zur Bewältigung schwieriger Situationen im Arbeitsalltag vor und zeigt Wege auf, wie Stress und Burnout effektiv vorgebeugt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 BURNOUT
    • 2.1 DEFINITION
    • 2.2 URSACHEN
    • 2.3 SYMPTOME
    • 2.4 BURNOUT-STADIEN
  • 3 STRESS
    • 3.1 DEFINITION
    • 3.2 NEGATIVE STRESSOREN
    • 3.3 POSITIVE STRESSOREN
    • 3.4 DIE STRESSREAKTION AUS MEDIZINISCHER SICHT
  • 4 STRESSBEWÄLTIGUNG
    • 4.1 ALLGEMEINE KURZFRISTIGE SOFORTMASSNAHMEN
    • 4.2 OPTIMALE LEISTUNGSFÄHIGKEIT IM \"FLOW\"-ZUSTAND
    • 4.3 DIE EIGENEN RESSOURCEN NÜTZEN
    • 4.4 RICHTIGES ATMEN
    • 4.5 ENTSPANNUNGSÜBUNGEN
    • 4.6 \"ABSCHALTEN KÖNNEN\"
    • 4.7 HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN
    • 4.8 DIE 5 SÄULEN DER IDENTITÄT VON PETZOLD
    • 4.9 PSYCHOTHERAPIE
    • 4.10 WEITERE ANREGUNGEN
  • 5 STRESSBEWÄLTIGUNG BEI KINDERN
    • 5.1 KINDER UNTER STRESS: GESELLSCHAFT GEFORDERT
    • 5.2 ALLGEMEINE KURZFRISTIGE SOFORTMASSNAHMEN
    • 5.3 DIE EIGENEN RESSOURCEN NÜTZEN
    • 5.4 FLOW
    • 5.5 RICHTIGES ATMEN
    • 5.6 ENTSPANNUNGSÜBUNGEN
    • 5.7 ,,ABSCHALTEN KÖNNEN“
    • 5.8 HALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN
    • 5.9 DIE 5 SÄULEN DER IDENTITÄT VON PETZOLD
    • 5.10 PSYCHOTHERAPIE
  • 6 SUPERVISION UND TEAMARBEIT IN DER SOZIALPÄDAGOGIK
    • 6.1 DEFINITION VON SUPERVISION
    • 6.2 TEAMARBEIT IN DER SOZIALPÄDAGOGIK
  • 7 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND HYPOTHESEN
    • 7.1 EVALUATION DER BURNOUT-FRAGEBÖGEN
    • 7.2 STICHPROBE
    • 7.3 ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Phänomenen Stress und Burnout im sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Sie untersucht die Ursachen und Symptome von Burnout und Stress sowie die Präventions- und Bewältigungsstrategien, die Sozialpädagogen dabei helfen können, ihre Belastung zu bewältigen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis der Entstehung und Auswirkungen von Stress und Burnout in diesem Berufsfeld liefern und konkrete Handlungsanleitungen für die Praxis anbieten.

  • Ursachen und Symptome von Burnout und Stress im sozialpädagogischen Kontext
  • Präventions- und Bewältigungsstrategien für Stress und Burnout
  • Die Rolle von Supervision und Teamarbeit in der Sozialpädagogik
  • Empirische Ergebnisse zur Häufigkeit von Stress und Burnout bei Sozialpädagogen
  • Die Bedeutung von Resilienz und emotionaler Intelligenz im sozialpädagogischen Beruf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einstieg in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung von Stress und Burnout in der Sozialpädagogik heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition, den Ursachen und Symptomen sowie den Stadien von Burnout. Das dritte Kapitel widmet sich dem Stress: seiner Definition, seinen negativen und positiven Stressoren sowie der Stressreaktion aus medizinischer Sicht.

Kapitel vier stellt verschiedene Bewältigungsstrategien für Stress und Burnout vor, darunter allgemeine kurzfristige Sofortmaßnahmen, die Nutzung der eigenen Ressourcen, richtiges Atmen, Entspannungstechniken und das Abschalten. Außerdem werden die 5 Säulen der Identität nach Petzold sowie die Bedeutung von Psychotherapie beleuchtet. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Stressbewältigung bei Kindern und der Rolle der Gesellschaft in diesem Bereich. Es werden ähnliche Bewältigungsstrategien wie im vorherigen Kapitel behandelt, angepasst an die Bedürfnisse von Kindern.

Das sechste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Supervision und Teamarbeit in der Sozialpädagogik. Es definiert den Begriff Supervision und beschreibt die Vorteile von Teamarbeit im Umgang mit den Herausforderungen des Berufsfelds. Das siebte Kapitel präsentiert die Untersuchungsergebnisse, die im Rahmen dieser Diplomarbeit gewonnen wurden. Es umfasst die Evaluation der verwendeten Burnout-Fragebögen, die Stichprobe und die wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Bereiche Stress, Burnout, Sozialpädagogik, Bewältigungsstrategien, Prävention, Supervision, Teamarbeit, Resilienz, emotionale Intelligenz, Empirische Forschung, Fragebögen.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout?
Curso
Kolleg für Sozialpädagogik St. Pölten
Calificación
sehr gut (1)
Autor
Elisabeth Turecek (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
62
No. de catálogo
V17535
ISBN (Ebook)
9783638220873
ISBN (Libro)
9783638699860
Idioma
Alemán
Etiqueta
SozialpädagogInnen Endstation Stress Burnout
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisabeth Turecek (Autor), 2003, Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17535
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint