Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

„Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht“

Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner" im Kontext zu Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre

Titel: „Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht“

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Antonia Zentgraf (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht.“ – eine Erkenntnis, die Bertolt Brecht in seinem „Lesebuch für Städtebewohner“ umsetzt. Dieses Zitat sagt aus, dass es nicht ausreicht, eine „Platte“ nur ein einziges Mal anzuhören. Denn durch einmaliges Hören beziehungsweise Lesen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Text und dessen Inhalt nicht richtig verinnerlicht werden können, nicht richtig verstanden und eventuell falsch interpretiert werden können. Dem wollte Brecht 1926/1927 zur Berliner Zeit in seinem Lesebuch entgegenwirken. Bei diesem Lesebuch handelt es sich um ein Lehrbuch für die Bewohner einer Stadt. Brecht beschreibt darin, wie man sich als Stadtbewohner zu verhalten hat - er gibt genaue Handlungsanweisungen. Beispielsweise fordert er in seinem ersten Gedicht die Städtebewohner auf, ihre Spuren zu verwischen. Jetzt stellt sich die Frage, wie sich Brechts Erkenntnis in diesem Lehr- und Lesebuch äußert. Bestehen Kontexte zu Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre? Können diese Medien das Textverständnis beeinflussen beziehungsweise verändern?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Thematik des Lesebuchs für Städtebewohner
    • Im Kontext zu Rundfunk
    • Im Kontext zu Film
    • Im Kontext zum Roman der 20er Jahre
    • Dialogismus oder Dialektik?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ und analysiert seine Bedeutung im Kontext zu Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre. Das Ziel ist es, Brechts Intentionen und seine medienästhetischen Experimente aufzuzeigen und zu analysieren, wie das Lesebuch als ein Medium der politischen und sozialen Intervention verstanden werden kann.

  • Brechts Konzept des „Einmaligen Abspielens der Platte“ als Ausgangspunkt für die Analyse
  • Die Thematik des Lesebuchs: Anonymität und brutalisierter Lebensstil in Großstädten
  • Der Einfluss von Rundfunk und Film auf das Textverständnis
  • Brechts politische und pädagogische Intentionen
  • Der Dialogismus und die Dialektik in Brechts Lesebuch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des „Lesebuchs für Städtebewohner“ ein und erklärt Brechts Konzept des „Einmaligen Abspielens der Platte“. Der Hauptteil beleuchtet die Thematik des Lesebuchs, analysiert die Kontexte zu Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre und untersucht die Frage des Dialogismus und der Dialektik in Brechts Werk.

Das Kapitel „Die Thematik des Lesebuchs für Städtebewohner“ analysiert Brechts Darstellung der Großstadt und ihre Auswirkungen auf den Lebensstil. Das Kapitel „Im Kontext zu Rundfunk“ untersucht Brechts Absicht, sein Lesebuch für die Nutzung im Rundfunk zu konzipieren, und beleuchtet die möglichen Auswirkungen des Mediums auf das Textverständnis. Das Kapitel „Im Kontext zu Film“ untersucht, inwieweit die filmische Vermittlung Brechts Texte beeinflussen könnte. Das Kapitel „Im Kontext zum Roman der 20er Jahre“ analysiert die Bedeutung des Lesebuchs im Kontext zur literarischen Produktion der Zeit. Das Kapitel „Dialogismus oder Dialektik?“ beschäftigt sich mit der Frage, wie das Lesebuch gelesen werden sollte und welche interpretativen Möglichkeiten es bietet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ und seinen Bezügen zu den Medien der 20er Jahre, insbesondere Rundfunk und Film. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Anonymität, Großstadt, politische Intervention, medienästhetisches Experiment, Dialogismus, Dialektik, Rundfunk, Film, Roman, Pädagogik, “Einmaliges Abspielen der Platte”.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht“
Untertitel
Bertolt Brechts "Lesebuch für Städtebewohner" im Kontext zu Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Bertolt Brechts Lyrik
Note
2,0
Autor
Antonia Zentgraf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V175367
ISBN (eBook)
9783640963027
ISBN (Buch)
9783640963218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lyrik Bertolt Brecht Lesebuch für Städtebewohner Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht. Bert Brecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonia Zentgraf (Autor:in), 2010, „Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht“ , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum