Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. Eine intertextuelle Analyse

Title: Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. Eine intertextuelle Analyse

Seminar Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Enikő Jakus (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse eines literarischen Werkes aus intertextuellem Aspekt. Für die Analyse intertextueller Bezüge wurde ein Roman des 20. Jahrhunderts gewählt, mit dem Titel Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin. In diesem modernen Roman wurde nämlich eine akkurate Beschreibung von Berlin mit der Brechung der geschlossenen Handlung, mit Einfügung von Zitate, Liedtexte, Zeitungsmeldungen, Wetterberichte und Straßenplakate kombiniert. Dieser Roman bietet also ein gutes Beispiel für intertextuelle Beziehungen, ist deshalb ein angemessenes Werk zur Analyse von Intertextualität. Nach einer Einleitung über Autor und Werk werden verschiedene intertextuellen Beispiele aufgezählt, dann wird ihre Rolle analysiert. Der Umfang der Arbeit ermöglicht keine ausführliche Aufzählung der intertextuellen Elemente des Romans, es werden deshalb nur einige Beispiele hervorgehoben und analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Über den Autor und das Werk
  • 3. Intertextuelle Bezüge im Roman
    • 3.1 Wissenschaftliche Texte
    • 3.2 Antike Mythologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin im Hinblick auf seine intertextuellen Bezüge. Das Ziel ist es, die Rolle dieser Bezüge für die Handlung des Romans und die Charakterisierung der Figuren aufzuzeigen.

  • Intertextualität als zentrales Merkmal des Romans
  • Die Bedeutung von wissenschaftlichen und mythologischen Zitaten
  • Die Verbindung von Text und Kontext
  • Die Funktion der intertextuellen Bezüge für die Gestaltung des Romans
  • Die Brechung der Handlung durch intertextuelle Elemente

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Intertextualität in der Literatur und die Notwendigkeit der Analyse intertextueller Beziehungen für das Verständnis literarischer Werke. In Kapitel 2 werden der Autor Alfred Döblin und sein Werk Berlin Alexanderplatz vorgestellt. Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte des Romans und die wichtigsten Themen, die Döblin darin behandelt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die intertextuellen Bezüge im Roman, indem es Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie wissenschaftliche Texte, antike Mythologie und die Bibel aufzeigt. Der Fokus liegt darauf, wie Döblin diese Bezüge einsetzt, um die Handlung des Romans zu bereichern und die Figuren zu charakterisieren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Intertextualität, Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, wissenschaftliche Texte, antike Mythologie, Montagetechnik, Großstadtroman, Moderne Literatur, Zeitgeschichte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. Eine intertextuelle Analyse
College
Eötvös Loránd University  (Germnistisches Institut)
Grade
sehr gut
Author
Enikő Jakus (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V175394
ISBN (eBook)
9783640963478
ISBN (Book)
9783640963744
Language
German
Tags
intertextuelle analyse romans berlin alexanderplatz alfred döblin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enikő Jakus (Author), 2011, Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. Eine intertextuelle Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint