Es ist kein Geheimnis, dass Apple vor allem mit dem iPod zu unglaublich großer Beliebtheit gelangt ist. In nur wenigen Jahren ist es dem Unternehmen aus Cupertino, Kalifornien gelungen, den zuvor kaum vorhandenen Markt für mobile Musikspieler fast vollständig zu übernehmen und das Bild des modernen Menschen um ein Paar weiße Ohrhörer zu ergänzen.
Ähnliches hat Apple mit seinen anderen Produkten vollbracht: Zusammen mit dem iPod wurde die zugehörige Software iTunes so populär, dass sie heute die verbreitetste Medien- Verwaltungssoftware und konkurrenzlos den größten online Musikmarktplatz darstellt. Das iPhone erweiterte den Begriff des Smartphones um ein völlig neues Konzept sodass es Apple sogar die Mobil-Branche von Nokia übertreffen ließ, vergleicht man die Umsätze. Und das MacBook Pro dominiert schon seit Jahren den Notebookmarkt seiner Preisklasse.
Keine andere Firma kann eine so große Fangemeinde und Internet-Community vorweisen wie Apple - mit Menschen, die sich häufig mit diesem Unternehmen als Teil ihrer Persönlichkeit identifizieren und mit fanatischen Fans eines Popstars verglichen werden können.
Doch wie gelingt es Apple, einen derartigen Kultstatus zu erreichen?
In dieser Facharbeit beschäftige ich mich mit der Frage, ob die unglaubliche Beliebtheit der Apple-Produkte aus technologischer Sicht wirklich gerechtfertigt ist - immerhin werden sie als revolutionär und zukunftsweisend gepriesen - oder ob Apples Erfolg nur auf geschickter Werbetechnik und Marketing beruht.
Ist ein iPhone das magische und ultimative Kommunikationsgerät des 21. Jahrhunderts, als das es beschrieben wird, oder nur ein Handy?
Wie schafft es Apple, dass sogar die ARD von seiner aktuellen Produktankündigung am 27. Januar 2010 berichtete?
Zur Beantwortung dieser Fragen werde ich mich mit den 3 wichtigsten Aspekten der Apple- Erfolgsgeschichte auseinandersetzen: Dem unternehmenspolitischen, soziokulturellen und technologischen Aspekt. Doch zu Beginn möchte ich mich zunächst an Sie wenden, wenn sie ein Apple-Produkt besitzen. Bitte versuchen Sie einmal kritisch zu hinterfragen:
Kann es wirklich mehr oder sieht es nur besser aus?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte
- Unternehmenspolitischer Aspekt
- Apples Unternehmensleitbild (Corporate Identity)
- Visueller Eindruck und Produktdesign
- iName - Begrifflichkeiten
- Marktverhalten und Konkurrenzkampf
- Marketing
- Steve Jobs' Position im Vergleich mit anderen CEOs
- Produktpalette
- Ankündigungen neuer Produkte
- Werbung
- TV-Werbespots
- Werbung durch unabhängige Institutionen und die Internet Community
- Apples Unternehmensleitbild (Corporate Identity)
- Soziokultureller Aspekt
- Der moderne Mensch
- Apple Kult
- Mentalität der Apple-Fans
- Vergleich mit religiösem Fanatismus
- Technologischer Aspekt
- Apple-Produkte im Vergleich zur Konkurrenz
- Leistungsfähigkeit
- Bedienung
- Innovation?
- Marktübernahme
- Erfolgskonzepte
- Apple-Produkte im Vergleich zur Konkurrenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den außergewöhnlichen Erfolg von Apple. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob dieser Erfolg auf technologischer Überlegenheit oder auf geschicktem Marketing und Werbemaßnahmen beruht. Es wird analysiert, inwieweit die "revolutionären" und "zukunftsweisenden" Eigenschaften der Apple-Produkte tatsächlich den Erfolg rechtfertigen oder ob andere Faktoren eine größere Rolle spielen.
- Analyse des unternehmenspolitischen Aspekts von Apple, inklusive Marketing und Werbung.
- Untersuchung des soziokulturellen Einflusses und der Entstehung des Apple-Kults.
- Bewertung des technologischen Fortschritts und der Innovation von Apple-Produkten im Vergleich zur Konkurrenz.
- Beurteilung des Verhältnisses zwischen technologischer Innovation und Marketingstrategien bei Apple.
- Kritische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Apple-Produkten in der Öffentlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von technologischer Innovation und Werbung im Kontext des Apple-Erfolgs. Es wird die immense Popularität von Apple-Produkten hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob diese durch tatsächliche technologische Überlegenheit oder durch geschicktes Marketing bedingt ist. Die Arbeit kündigt die Analyse dreier zentraler Aspekte an: den unternehmenspolitischen, soziokulturellen und technologischen Aspekt.
Geschichte: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte von Apple, beginnend mit der Gründung durch Steve Jobs und Steve Wozniak. Es beschreibt den frühen Erfolg mit dem Apple II, die Bedeutung der Macintosh-Reihe für die Entwicklung graphischer Benutzeroberflächen und die anschließende Krise, die durch den Weggang von Steve Jobs ausgelöst wurde. Die Übernahme von NeXT und die Rückkehr von Steve Jobs als CEO im Jahr 1997 markieren einen Wendepunkt. Das Kapitel beschreibt die Umstrukturierung der Produktpalette und den Aufstieg von Apple durch den Erfolg des iPod und iTunes, welcher das Unternehmen in Richtung Entertainmentbranche lenkte.
Unternehmenspolitischer Aspekt: Dieser Abschnitt analysiert die Unternehmensstrategie von Apple, inklusive ihres Corporate Identity, Marketing und Werbung. Die Analyse betrachtet Steve Jobs' Führungsstil im Vergleich zu anderen CEOs und untersucht Apples Produktpalette, die Strategien zur Ankündigung neuer Produkte und den Einsatz von TV-Werbespots und Online-Marketing. Es wird beleuchtet, wie Apple sein Marktverhalten und den Konkurrenzkampf gestaltet und wie Begrifflichkeiten wie „iName“ zur Markenbildung beitragen.
Soziokultureller Aspekt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Apple-Kults auf die Gesellschaft. Es untersucht die Mentalität der Apple-Fans und vergleicht diese mit religiösem Fanatismus. Der Einfluss der Apple-Produkte auf die Vorstellung vom "modernen Menschen" wird analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Apple eine so starke und engagierte Fangemeinde geschaffen hat und welche soziokulturellen Faktoren zu diesem Phänomen beitragen.
Technologischer Aspekt: Der technologische Aspekt beleuchtet die Leistungsfähigkeit und Bedienbarkeit von Apple-Produkten im Vergleich zur Konkurrenz. Es wird untersucht, inwieweit Apple tatsächlich technologische Innovationen vorangetrieben hat und welche Rolle diese Innovationen für den Erfolg des Unternehmens gespielt haben. Die Marktübernahme durch Apple und die dahinterstehenden Erfolgskonzepte werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Apple, Werbung, Technologieinnovation, Marketing, Steve Jobs, Apple Kult, iPod, iTunes, iPhone, MacBook Pro, Markenbildung, soziokulturelle Aspekte, Konkurrenzanalyse, Produktdesign, Innovation, Marktübernahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Der Erfolg von Apple - Technologie oder Marketing?
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den außergewöhnlichen Erfolg von Apple und analysiert, ob dieser auf technologischer Überlegenheit oder auf geschicktem Marketing und Werbemaßnahmen beruht. Es werden der unternehmenspolitische, soziokulturelle und technologische Aspekt des Apple-Erfolgs untersucht.
Welche Aspekte des Apple-Erfolgs werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert drei zentrale Aspekte: den unternehmenspolitischen Aspekt (inklusive Corporate Identity, Marketing und Werbung), den soziokulturellen Aspekt (mit Fokus auf den Apple-Kult und dessen Einfluss) und den technologischen Aspekt (Vergleich der Apple-Produkte mit der Konkurrenz und deren Innovationsgrad).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Geschichte, Unternehmenspolitischer Aspekt, Soziokultureller Aspekt und Technologischer Aspekt. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Apple-Erfolgs.
Was wird im Kapitel "Geschichte" behandelt?
Dieses Kapitel skizziert die Geschichte von Apple von der Gründung bis zum heutigen Erfolg, einschließlich der Rolle von Steve Jobs, den wichtigen Produkten und den verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung.
Was wird im Kapitel "Unternehmenspolitischer Aspekt" behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert Apples Unternehmensstrategie, Marketing und Werbung. Er betrachtet Steve Jobs' Führungsstil, die Produktpalette, die Ankündigung neuer Produkte, den Einsatz von Werbung und die Gestaltung des Marktverhaltens und des Konkurrenzkampfes.
Was wird im Kapitel "Soziokultureller Aspekt" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Apple-Kult, die Mentalität der Apple-Fans und vergleicht diese mit religiösem Fanatismus. Es analysiert den Einfluss der Apple-Produkte auf die Vorstellung vom "modernen Menschen".
Was wird im Kapitel "Technologischer Aspekt" behandelt?
Der technologische Aspekt beleuchtet die Leistungsfähigkeit und Bedienbarkeit von Apple-Produkten im Vergleich zur Konkurrenz. Es wird untersucht, inwieweit Apple tatsächlich technologische Innovationen vorangetrieben hat und welche Rolle diese Innovationen für den Erfolg des Unternehmens gespielt haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Apple, Werbung, Technologieinnovation, Marketing, Steve Jobs, Apple Kult, iPod, iTunes, iPhone, MacBook Pro, Markenbildung, soziokulturelle Aspekte, Konkurrenzanalyse, Produktdesign, Innovation, Marktübernahme.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: beruht der Erfolg von Apple auf technologischer Überlegenheit oder auf geschicktem Marketing und Werbemaßnahmen?
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für den Erfolg von Apple, die Zusammenhänge von Technologie, Marketing und gesellschaftlichem Einfluss interessieren.
- Arbeit zitieren
- Nils Fischer (Autor:in), 2010, Iʻm a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175410