Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Der Begriff der Integration aus soziologischer Perspektive

Eine beispielhafte Darstellung von Theorien und Problemstellungen

Title: Der Begriff der Integration aus soziologischer Perspektive

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Kuschel (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll dazu dienen, aufzuzeigen, mit welchen theoretischen Ansätzen sich die Soziologie mit dem Thema der Integration insbesondere in Bezug auf Migranten und ethnische Minderheiten auseinandergesetzt hat und dies weiterhin tut.

Mit dem Verweis auf klassische Vertreter der Soziologie sollen die modernen wissenschaftlichen Integrationsdebatten erläutert werden.
Dabei ist prioritär, dass zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert werden. Es sollen zudem sowohl Chancen als auch mögliche Probleme bei der Aufnahme von Fremden in eine bestehende funktional differenzierte Gesellschaft aufgezeigt werden.

Zum Schluss wird dabei vor allem auf den modernen Nationalstaat (wie z.B. die Bundesrepublik Deutschland) und auf die Rolle der Europäischen Union als ein Primärziel aktueller Migrationsbewegungen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Integration als Zankapfel im gesellschaftlichen Diskurs und in der Politik...
  • B Theoretische Grundlagen und Definition der Begriffe....
    • 1. Die Auseinandersetzung mit „,dem Fremden\".
    • 2. Der soziologische Begriff der Integration.......
  • C Möglichkeiten und Gefahren bei der Aufnahme von Fremden.....
    • 1. Chancen.....
    • 2. Gefahren.....
  • D Integration im modernen Nationalstaat.......
    • 1. Ausgrenzung von Fremden in der Moderne.....
    • 2. Geteilte Werte als Basis des Zusammenhalts?.....
      • - Die Frage nach der Leitkultur
  • E Die integrative Rolle der Europäischen Union....
    • 1. Wahrung der Werte trotz Flüchtlingsstrom?..\li>
    • 2. Anerkennung Europas als Einwanderungskontinent...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem soziologischen Verständnis von Integration, insbesondere im Kontext von Migranten und ethnischen Minderheiten. Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Ansätze und wissenschaftlichen Debatten im Bereich der Integration zu beleuchten, unter Bezugnahme auf klassische soziologische Denker. Dabei werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen bei der Aufnahme von Fremden in einer funktional differenzierten Gesellschaft aufgezeigt, mit einem besonderen Fokus auf den modernen Nationalstaat und die Rolle der Europäischen Union in der heutigen Migrationslandschaft.

  • Die Auseinandersetzung mit dem „Fremden“ in der Soziologie
  • Theoretische Definitionen und Konzepte von Integration
  • Chancen und Probleme bei der Aufnahme von Fremden
  • Integration im Kontext des modernen Nationalstaates
  • Die integrative Rolle der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

A Integration als Zankapfel im gesellschaftlichen Diskurs und in der Politik

Dieses Kapitel eröffnet die Arbeit mit einer Diskussion über die aktuelle Debatte um Integration in der Bundesrepublik Deutschland. Es zeigt auf, wie das Thema Integration, insbesondere im Kontext von Migranten mit türkischem Migrationshintergrund, im politischen und gesellschaftlichen Diskurs kontrovers diskutiert wird.

B Theoretische Grundlagen und Definition der Begriffe

1. Die Auseinandersetzung mit „dem Fremden“

Dieser Abschnitt beleuchtet die soziologische Auseinandersetzung mit dem Konzept des „Fremden“, wie es von Georg Simmel definiert wurde. Er untersucht, wie der „Fremde“ als ein „Element der Gruppe selbst“ sowohl Chancen als auch Probleme für die bestehende Gesellschaft beinhaltet.

2. Der soziologische Begriff der Integration

Dieses Kapitel betrachtet die Definition von Integration aus soziologischer Sicht und bezieht sich auf die Arbeiten von Robert E. Park und Alfred Schütz. Es betont die Rolle der Sozialisation und die Herausforderungen, die der Fremde bei der Eingewöhnung in eine neue Kulturlandschaft durchlebt.

C Möglichkeiten und Gefahren bei der Aufnahme von Fremden

1. Chancen

Dieser Abschnitt beleuchtet die potenziellen positiven Auswirkungen der Einwanderung auf die Aufnahmegesellschaft, wie z.B. neue ökonomische und soziale Beziehungen.

2. Gefahren

Hier werden die möglichen Probleme und Gefahren beleuchtet, die mit der Einwanderung verbunden sein können, wie z.B. die Entstehung von Parallelgesellschaften, Stigmatisierung und Verfolgung von Fremden.

D Integration im modernen Nationalstaat

1. Ausgrenzung von Fremden in der Moderne

Dieses Kapitel untersucht, wie der moderne Nationalstaat mit dem Phänomen der Einwanderung umgeht und wie die Integration von Fremden in der modernen Gesellschaft gestaltet wird.

2. Geteilte Werte als Basis des Zusammenhalts?

Dieser Abschnitt beleuchtet die Frage nach der Bedeutung von geteilten Werten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und diskutiert die Rolle von Leitkultur in der Integration.

E Die integrative Rolle der Europäischen Union

1. Wahrung der Werte trotz Flüchtlingsstrom?

Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Europäischen Union in Bezug auf Einwanderung und Integration und diskutiert die Herausforderungen, die sich durch den Flüchtlingsstrom auf die europäischen Werte und Integrationsprozesse ergeben.

2. Anerkennung Europas als Einwanderungskontinent

Dieser Abschnitt untersucht die Notwendigkeit und die Chancen, Europa als Einwanderungskontinent zu akzeptieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Integration, Fremdheit, Sozialisation, Kultur, Werte, Nationalstaat, Europäische Union, Migration und ethnische Minderheiten. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und Herausforderungen der Integration und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas im Kontext der modernen Gesellschaft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der Integration aus soziologischer Perspektive
Subtitle
Eine beispielhafte Darstellung von Theorien und Problemstellungen
College
University of Passau
Course
HS Bürgerrechte und soziale Inklusion
Grade
1,0
Author
Sebastian Kuschel (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V175417
ISBN (eBook)
9783640963553
ISBN (Book)
9783640963652
Language
German
Tags
Soziologie Integration Europa europäische Integration Asyl Flüchtlinge Flüchtlingsproblem Integrationspolitik Migration der Fremde internationale Migration Sozialintegration Systemintegration Neo-Rassismus Kulturrassismus Balibar Waldenfels Simmel Rassismus ohne Rassen politische Integration Ausgrenzung Integration im modernen Nationalstaat Leitkultur Multikulti Multikulturalismus offene Republik Europäische Union EU Flüchtlingsstrom Eurozentrismus Bauman Europa als Einwanderungskontinent EU-Erweiterung Weltbürgertum Elias Bach Esser Hahn Nunner-Winkler Park Schütz Sombart Zolberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kuschel (Author), 2011, Der Begriff der Integration aus soziologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175417
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint