Ich möchte mich in meiner Arbeit mit Thema "Ehe-Liebe", sowie mit der Entwicklung der „Sexualität“ auseinandersetzen. Dies erscheint mir insofern als sehr bedeutend, weil sich die Ehe beziehungsweise die Ehe-Liebe in heutiger Zeit stark von früher unterscheidet. Worin diese Unterschiede bestehen, und wie sich die Ehe und die Sexualität im Laufe der Zeit entwickelt haben, möchte ich Ihnen im Folgenden aufzeigen. Ich werde mich dabei auf verschiedenste Autoren berufen und versuchen, ihre Aussagen auf das 21. Jahrhundert zu beziehen und beschreiben, was meiner Meinung nach heute anders ist als damals.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ehe-Liebe
- Die unauflösliche Ehe
- Von der Sachehe, über die bürgerliche Ehe, zur Liebesehe
- Die Sexualität in der Ehe
- Die Entstehung der Sexualität
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Ehe-Liebe und Sexualität im Laufe der Zeit und untersucht, wie sich die Ansichten darüber verändert haben. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen der Ehe-Liebe und der Sexualität in früheren Zeiten und heute aufzuzeigen.
- Entwicklung der Ehe-Liebe und ihrer verschiedenen Formen
- Veränderungen in der Rolle der Frau in der Ehe
- Der Einfluss der Kirche und des Staates auf die Ehe
- Die Entstehung und Entwicklung der Sexualität
- Der Einfluss der romantischen Liebe auf die Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
Ehe-Liebe
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Formen der Liebe in der Ehe, insbesondere die genealogische Liebe und die romantische Liebe. Es zeigt, wie die Kirche versuchte, diese beiden Formen miteinander zu vereinen, um eine dauerhafte Ehe zu gewährleisten. Zudem wird der Einfluss der patriarchalen Gesellschaft und die Unterordnung der Frauen unter die Männer in der Ehe beleuchtet.
Die unauflösliche Ehe
Dieses Kapitel befasst sich mit der unauflöslichen Ehe in der gallo-romanischen Welt. Es werden die Folgen einer Auflösung der Ehe und die Bedeutung der Ehe für die gesellschaftliche Ordnung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Ehe für die gesellschaftliche Ordnung und die Rolle der Frauen in der Ehe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ehe-Liebe, Sexualität, patriarchale Gesellschaft, romantische Liebe, unauflösliche Ehe, genealogische Liebe, Kirche, Staat, Frauenrolle, gesellschaftliche Ordnung, Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Arbeit zitieren
- Manuela Aberger (Autor:in), 2011, Die Entwicklung der Ehe-Liebe und der Sexualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175453