Wenn über die Einbindung des Pferdes in den schulischen Kontext nachgedacht wird, kommt häufig der Einwand: "Das ist doch viel zu exklusiv, zu teuer, versicherungstechnisch zu problematisch und schließlich: wo ist der Bildungswert?"
Diese Arbeit soll versuchen, die oben angeführten Einwände zu widerlegen und die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Lebewesen Pferd
- Das Wesen des Pferdes
- Die pädagogische Nutzbarkeit der artspezifischen Verhaltensweisen des Pferdes
- Gründe für den Einsatz von Pferden
- Die Förderung im sozialen und emotionalen Bereich
- Die Förderung im psychischen Bereich
- Die Förderung im sportlichen Bereich
- Gründe gegen den Einsatz von Pferden
- Einbindung des Pferdes in den schulischen Alltag
- Kooperation mit einem geeigneten Reitbetrieb/ Reitverein
- Genehmigungen
- Kosten und Finanzierung
- Ästhetik
- Ästhetische Bildung
- Ästhetische Bildung durch Reiten
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext und widerlegt Einwände gegen dessen Einsatz. Sie analysiert das Wesen des Pferdes und seine pädagogische Nutzbarkeit, untersucht Gründe für und gegen den Einsatz von Pferden in der Schule und beleuchtet die Einbindung des Pferdes in den schulischen Alltag.
- Pädagogischer Wert des Pferdes
- Förderung sozialer, emotionaler und psychischer Fähigkeiten
- Einbindung des Pferdes in den schulischen Alltag
- Kosten und Finanzierung von Reit-AGs
- Ästhetische Bildung durch Reiten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problematik des Einsatzes von Pferden in der Schule dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des Pferdes, seiner Sozialstruktur und seinem artspezifischen Verhalten. Kapitel drei beleuchtet die pädagogische Nutzbarkeit des Pferdes, insbesondere in Bezug auf soziale, emotionale und psychische Förderung sowie im sportlichen Bereich. Kapitel vier geht auf die Einbindung des Pferdes in den schulischen Alltag ein, einschließlich der Kooperation mit Reitbetrieben, Genehmigungen und Finanzierung. Das Kapitel über Ästhetik erläutert den Begriff der ästhetischen Bildung und die Rolle des Reitens in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter (Keywords)
Pferd, pädagogische Nutzbarkeit, sozial-emotionale Förderung, psychische Förderung, sportliche Förderung, Einbindung des Pferdes in den schulischen Alltag, Reit-AG, Kosten, Finanzierung, Ästhetische Bildung
- Quote paper
- Veronika Dombaj (Author), 2008, Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175462