Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Wie wird Sprache sinnvoll verwendet? - Ayers Verifikationsprinzip

Title: Wie wird Sprache sinnvoll verwendet? - Ayers Verifikationsprinzip

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marcus Gießmann (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als ein Vertreter des logischen Empirismus hat sich Ayer in seinem Werk „Language, Truth and Logic“ (LTL) u.a. das Ziel gesetzt, zu beweisen, dass alle metaphysischen Sätze sinnlos sind und darüber hinaus will er eine Methode angeben, mit Hilfe derer geprüft werden kann, ob ein Satz sinnvoll oder sinnlos ist.
In diesem Kontext tauchen einige berechtigte Fragen auf und ich möchte in dieser Arbeit versuchen, diese Fragen zu beantworten. Die wichtigsten sind: „Welches Kriterium, welches Prinzip hat Ayer an der Hand, um sinnvolle von sinnlosen Sätzen zu unterscheiden?“. Wir werden im Fortlauf der Arbeit sehen, dass das besagte Prinzip das Verifikationsprinzip ist. In Bezug auf das Verifikationsprinzip sind weitere Fragen von Interesse: „Wie wendet man das Verifikationsprinzip an?“, „Welchen Zweck hat das Verifikationsprinzip?“, „Welche Methoden stellt das Verifikationsprinzip?“, „Welchen Status hat das Verifikationsprinzip selbst?“ „Welche Probleme ergeben sich aus diesem Prinzip?“ und „Welche Konsequenzen hat dieses Prinzip?“. Arbeitsgrundlage hierfür stellt die Dover Edition aus dem Jahr 1952, die eine ungekürzte sowie unveränderte Version der zweiten Auflage von Ayers LTL aus dem Jahr 1946 ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ayers Einteilung von Sätzen
  • Das Verifikationsprinzip
  • Probleme des Verifikationsprinzips
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Marcus Gießmann befasst sich mit dem Verifikationsprinzip des Philosophen Alfred Ayer. Das Ziel der Arbeit ist es, das Prinzip zu erläutern, seine Anwendung zu demonstrieren, seine Schwächen aufzuzeigen und seine Relevanz für die Philosophie zu bewerten.

  • Das Verifikationsprinzip als Kriterium für sinnvolle Sätze
  • Ayers Einteilung von Sätzen und die Unterscheidung zwischen sinnvollen und sinnlosen Aussagen
  • Die Anwendung des Verifikationsprinzips auf metaphysische Sätze
  • Die Kritik an und die Probleme des Verifikationsprinzips
  • Die Bedeutung des Verifikationsprinzips für die Sprachphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Sprachphilosophie für die Philosophie im Allgemeinen dar und führt in das Konzept des logischen Empirismus ein, der sich mit der Frage nach Sinn und Unsinn philosophischer Sätze beschäftigt.

Ayers Einteilung von Sätzen

Dieses Kapitel beschreibt Ayers Einteilung von Sätzen in "Sätze", "Aussagen" und "Propositionen". Dabei wird die Unterscheidung zwischen sinnvollen und sinnlosen Sätzen, die Verifizierbarkeit von Aussagen und die Bedeutung von Propositionen erörtert.

Das Verifikationsprinzip

Hier wird Ayers Verifikationsprinzip vorgestellt, welches als ein Kriterium dienen soll, um sinnvolle von sinnlosen Sätzen zu unterscheiden. Das Prinzip besagt, dass ein Satz nur dann sinnvoll ist, wenn er verifizierbar ist, d.h. wenn es möglich ist, seine Wahrheit oder Falschheit durch Beobachtung oder Erfahrung festzustellen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wird Sprache sinnvoll verwendet? - Ayers Verifikationsprinzip
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Philosophie)
Course
Theoretische Philosophie: Ayer „Language, Truth and Logic“
Grade
2,0
Author
Marcus Gießmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V175463
ISBN (eBook)
9783640965038
ISBN (Book)
9783640965267
Language
German
Tags
Logischer Empirismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Gießmann (Author), 2011, Wie wird Sprache sinnvoll verwendet? - Ayers Verifikationsprinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint