Die Entwicklung des Web 2.0 verändert die Kommunikationsprozesse in der Gesellschaft. Auf interaktiven Plattformen werden immer mehr Menschen zu Kommunikatoren und Multiplikatoren unternehmensrelevanter Nachrichten. Dies stellt eine Herausforderung für die Unternehmenskommunikation dar. Statt kontrollierter einseitiger Informationsvermittlung, ist zunehmend eine transparente und dialog-orientierte Kommunikation gefragt. Unternehmen der Branche der erneuerbaren Energien sind in dieser Situation im Vorteil, da sie es sich mit ihrer grundlegend nachhaltigen Ausrichtung leisten können, im Web 2.0 offen zu kommunizieren. Dies setzen allerdings erst wenige um, da bei vielen Unwissen und Skepsis herrscht.
Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Studie der Frage nach, welche Potenziale im Web 2.0 im Speziellen für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien liegen. Dazu wurden acht Leitfadeninterviews mit Unternehmensvertretern der Branche und sieben qualitative Inhaltsanalysen von branchenangehörigen Unternehmensaktivitäten im Web 2.0 durchgeführt.
Die Ergebnisse umfassen nicht nur die spezifischen Potenziale des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien, sondern auch branchenspezifische Einsatzfelder, in denen das Web 2.0 besonders große Chancen bietet. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmen der Branche gegeben, wie sie das Web 2.0 optimal nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand und Forschungsfragen
- Relevanz des Forschungsvorhabens
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Web 2.0
- Begriffsdefinition und Charakterisierung
- Klassifikation der Anwendungen
- Kommunikationsphänomene
- Einfluss auf die Unternehmenskommunikation
- Nutzung in Gesellschaft und Wirtschaft
- Branche der erneuerbaren Energien
- Hintergrund und Entwicklung der Branche
- Bestimmung und Eingrenzung des Forschungsobjekts
- Spezifika und Aufgaben der Unternehmenskommunikation
- Potenzielle Einsatzfelder des Web 2.0
- Konkretisierung der Forschungsfragen
- Empirische Erhebung
- Wahl der Untersuchungsmethode
- Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens
- Auswahl und Rekrutierung der Stichprobe
- Durchführung
- Auswertung
- Ergebnisse der Erhebung
- Bedeutung des Web 2.0 für die Branche der erneuerbaren Energien
- Relevanz des Web 2.0
- Chancen und Risiken für die Unternehmenskommunikation
- Gründe für bzw. gegen die Nutzung
- Zwischenfazit zur Bedeutung des Web 2.0
- Umgang mit dem Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien - aktive Unternehmen
- Art der Nutzung
- Effekte der Nutzung
- Zukünftige Social Media Aktivitäten
- Strategische Ansätze
- Operative Verankerung
- Zwischenfazit zum Umgang mit dem Web 2.0 - aktive Unternehmen
- Umgang mit dem Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien – passive Unternehmen
- Auseinandersetzung mit dem Web 2.0
- Zukünftige Social Media Aktivitäten
- Zwischenfazit zum Umgang mit dem Web 2.0 – passive Unternehmen
- Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse
- Fazit
- Handlungsempfehlungen
- Kritische Einordnung der Arbeit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Potenziale des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien. Die Studie zielt darauf ab, branchenspezifische Einsatzfelder zu identifizieren, in denen das Web 2.0 besonders große Chancen bietet, und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Bedeutung und Relevanz des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien
- Chancen und Risiken des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien
- Spezifische Einsatzfelder des Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien
- Umgang mit dem Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien: Aktive vs. passive Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Nutzung des Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und stellt den aktuellen Forschungsstand zum Web 2.0 und dessen Potenziale für die Unternehmenskommunikation dar. Die Relevanz des Forschungsvorhabens wird begründet und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erörtert. Dabei werden zunächst der Begriff Web 2.0 definiert und seine Charakteristika sowie Anwendungen erläutert. Anschließend werden die Kommunikationsphänomene im Web 2.0 beleuchtet und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Nutzung des Web 2.0 in Gesellschaft und Wirtschaft. Schließlich werden die Besonderheiten der Branche der erneuerbaren Energien sowie deren spezifische Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Erhebung. Die Wahl der Untersuchungsmethode, die Entwicklung des Interviewleitfadens und die Auswahl der Stichprobe werden detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden die Durchführung und Auswertung der Interviews erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung. Die Relevanz des Web 2.0 für die Branche der erneuerbaren Energien wird aus Sicht der befragten Unternehmen bewertet. Die Ergebnisse umfassen die Chancen und Risiken des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation, die Gründe für und gegen die Nutzung sowie branchenspezifische Einsatzfelder, in denen das Web 2.0 besonders große Chancen bietet. Darüber hinaus wird der Umgang mit dem Web 2.0 in der Branche der erneuerbaren Energien aus der Perspektive von aktiven und passiven Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Potenzialen des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation in der Branche der erneuerbaren Energien. Zentrale Themen sind die Relevanz des Web 2.0 für die Branche, Chancen und Risiken der Nutzung neuer Kommunikationsmöglichkeiten, branchenspezifische Einsatzfelder, sowie der Umgang mit dem Web 2.0 in der Branche, insbesondere die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Unternehmen.
- Quote paper
- Kathrin Hoffmann (Author), 2010, Unternehmen der erneuerbaren Energien im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175504