Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Data protection

Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung

Title: Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung

Term Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Blefgen (Author)

Law - Data protection
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fast jede (Begriffs-) Geschichte des Web 2.0 beginnt bei Tim O’Reilly oder widmet ihr mindestens einen Großteil ebendieser. O’Reilly Media ist der Veranstalter der jährlich stattfindenden Web 2.0 Konferenz, ein Jahr nach der ersten Veranstaltung 2004 erlangte der Begriff erstmals größere Aufmerksamkeit als O’Reilly in seinem Essay „What is Web 2.0“ eine Definition dessen manifestierte. Seither beschäftigt sich eine breite Öffentlichkeit auch abseits der computer- und medienaffinen Gesellschaft mit den Inhalten der Definition und andererseits mit der Angemessenheit des Begriffs selbst. Diese Diskussion verhandelt Gründe und Konsequenzen der Entwicklung eines Internet mit passiven Konsumenten hin zum World Wide Web für aktive User.
Stefan Münker beschreibt das Web 2.0 beispielsweise als „den Trend, Internetauftritte so zu gestalten, dass ihre Erscheinungsweise in einem wesentlichen Sinn durch die Partizipation ihrer Nutzer (mit-) bestimmt wird“ . Web 2.0 bedeutet Kommunikation, Interaktion und Partizipation. Die Komponenten dessen gliedert Jan Schmidt in seinem Werk „Das neue Netz“ in verschiedene Managementebenen: Wissens-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. Diese Gliederung äußert sich auch in aktuellen Wachstumszahlen. Soziale Netzwerke, welche hauptsächlich Raum für Identitäts- und Beziehungsmanagement bieten führen diese Zahlen an. Facebook hat mittlerweile über 500 Millionen Nutzer. Offene Informations- und Unterhaltungsformen wie YouTube oder Wikipedia teilen sich mit den sozialen Netzwerken den größten Wachstumsschub. Dennoch zeigt sich, dass erst die Fusion all dieser Funktionen die Bedürfnisse von fast jedem potentiellen Nutzer zu befriedigen scheint, was anhand der aktuellen Erfolge Sozialer Netzwerke und deren weiteren Expansion auf das gesamte World Wide Web zu beobachten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Das Web 2.0 und soziale Netzwerke
  • Soziale Netzwerke in Deutschland
    • Die MySpace-Ära – erste Netzwerkstrukturen im deutschen Internet.
    • Die VZ-Gruppe etabliert soziale Netzwerke nach amerikanischem Vorbild in Deutschland.
    • Facebook expandiert – und erobert Deutschland
  • Verwendung und Datenschutz
    • Die Nutzer der Netzwerke
    • Die Unternehmer hinter den Netzwerken
      • Das Unternehmensimage.
      • Datenschutz und Privatsphäre.
      • Die Werbung und die Werbenden
  • Fazit Soziale Netzwerke als Instrument der Werbeindustrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von sozialen Netzwerken im Kontext des Web 2.0. Sie betrachtet die Entwicklung der sozialen Netzwerke in Deutschland, die Nutzung und den Datenschutz sowie den Einfluss der sozialen Netzwerke auf die Werbeindustrie.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Web 2.0
  • Die Rolle von sozialen Netzwerken im Web 2.0
  • Die Verbreitung und Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland
  • Die Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken
  • Der Einsatz von sozialen Netzwerken für Werbezwecke

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung - Das Web 2.0 und soziale Netzwerke

Dieses Kapitel führt in die Thematik des Web 2.0 und der sozialen Netzwerke ein. Es definiert den Begriff Web 2.0 und erläutert die wichtigsten Merkmale dieser neuen Medienlandschaft.

2. Soziale Netzwerke in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der sozialen Netzwerke in Deutschland. Es beschreibt die Entwicklung von MySpace, VZ und Facebook und deren Bedeutung für die deutsche Internetlandschaft.

3. Verwendung und Datenschutz

Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung von sozialen Netzwerken durch Nutzer und Unternehmen. Es betrachtet die Nutzerprofile, die Geschäftsmodelle der Netzwerkbetreiber und die damit verbundenen Datenschutzbedenken.

Schlüsselwörter

Web 2.0, soziale Netzwerke, Datenschutz, Werbung, Social Media Marketing, Nutzerverhalten, Unternehmensimage, Privatsphäre, Facebook, MySpace, VZ, Deutschland.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung
College
University of Cologne  (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Course
Aufbauseminar: Web 2.0
Grade
1,3
Author
Carolin Blefgen (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V175511
ISBN (eBook)
9783640965113
ISBN (Book)
9783640965175
Language
German
Tags
Web 2.0 Marketing Social Media Social Network Facebook MySpace StudiVZ Datenschutz Werbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Blefgen (Author), 2011, Die Verwendung von sozialen Netzwerken - Datenschutz und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint