1 Einleitung
In dieser Arbeit sollen Möglichkeiten des Controllings von Third Party Logistic An-bietern innerhalb der Supply Chain aufgezeigt werden. Ausgelagerte Logistik nimmt an Bedeutung stetig zu. Nach einer Studie von A. K. Kearney waren schon im Jahre 1995 bei 45% der deutschen Unternehmen Teile der Logistik ausgelagert und 94% der Unternehmen planten weiteres Outsourcing . Für die meisten Branchen wird wei-terhin mit einem Ansteigen des Fremdleistungsanteils in der Logistik gerechnet . Die Zukunftsprognosen reichen mittelfristig sogar bis zu einer völligen Fremdvergabe . Dies scheint vorrangig darin begründet zu sein, dass die logistischen Funktionen des Unternehmens häufig nicht als Kernkompetenz verstanden werden und sich daher für Outsourcingprojekte eignen . Die ausgelagerten Funktionen werden von den Kunden häufig weiterhin dem Unternehmen zugerechnet. Aus diesem Grund, und da der be-auftragte Dienstleister als Teil der Supply Chain zum Unternehmenserfolg beiträgt oder diesen zumindest beeinflusst, ist es notwendig Dienstleistungscontrolling in das Unternehmenscontrolling einzubeziehen.
Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung der Kernbegriffe und geht dann zu den In-strumenten des Dienstleistercontrollings über. Es werden zuerst die Begriffe Logis-tikcontrolling, Third Party Logistikprovider, Outsourcing und Supply Chain Mana-gement erarbeitet.
Danach wird die Durchführung des Logistikcontrollings nach Hahn erläutert und verschiedene vorher ausgewählte Instrumente des Logstikcontrollings von outgesourcten Teilbereichen erörtert. Es sind die Bestimmung der Logistikosten und Logistikleisten zum Zweck der Kosten-Leistungsrechnung, das Controlling mittels Dienstleister Balanced Scorecard sowie das Controlling durch Budgetierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung grundlegender Begriffe
- Logistik-Controlling als Schnittmenge von Logistik und Controlling
- Third Party Logistic Provider als Ausprägung des Outsourcing
- Supply Chain Management als Grundlage für Logistikfremdvergabe
- Ablauf des Logistikcontrollings
- Instrumente des Dienstleistercontrollings
- Auswahl relevanter Instrumente anhand ihrer Verbreitung in der Literatur
- Die Logistikkosten und -leistungen zum Zweck der Kostenleistungsrechnung
- Controlling mittels Dienstleister Balanced Scorecard
- Controlling mittels Budgetierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Controllings von Third Party Logistic Anbietern innerhalb der Supply Chain. Sie untersucht die zunehmende Bedeutung des Outsourcings im Logistikbereich und analysiert die Notwendigkeit des Dienstleistungscontrollings als Bestandteil des Unternehmenscontrollings.
- Definition und Abgrenzung der Schlüsselbegriffe Logistikcontrolling, Third Party Logistic Provider, Outsourcing und Supply Chain Management
- Analyse des Ablaufs des Logistikcontrollings
- Erörterung verschiedener Instrumente des Dienstleistercontrollings, wie Kosten-Leistungsrechnung, Balanced Scorecard und Budgetierung
- Bedeutung der Einbindung des Dienstleistercontrollings in das Unternehmenscontrolling
- Bedeutung von Transparenz und Datenqualität im Logistikcontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung der Kernbegriffe Logistikcontrolling, Third Party Logistic Provider, Outsourcing und Supply Chain Management. Anschließend wird der Ablauf des Logistikcontrollings nach Hahn erläutert und verschiedene Instrumente des Logstikcontrollings von outsourcten Teilbereichen erörtert. Dazu gehören die Bestimmung der Logistikkosten und Logistikleisten zum Zweck der Kosten-Leistungsrechnung, das Controlling mittels Dienstleister Balanced Scorecard sowie das Controlling durch Budgetierung.
Schlüsselwörter
Logistikcontrolling, Third Party Logistic Provider, Outsourcing, Supply Chain Management, Dienstleistercontrolling, Kosten-Leistungsrechnung, Balanced Scorecard, Budgetierung, Transparenz, Datenqualität
- Arbeit zitieren
- Stephan Rühl (Autor:in), 2009, Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175516