Leseprobe
Gliederung
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das fachdidaktische Prinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
2.1 Bildungsziele eines mehrperspektivischen Unterrichts
2.2 Methoden und Medien des multiperspektivischen Geschichtsunterrichts
2.3 Probleme der Perspektiveneinsicht in der 6. Klasse
3. Planung eines mehrperspektivischen Geschichtsunterrichts am Beispiel des Lernbereichs 5 der 6. Klasse
3.1 Lerngruppen und Unterrichtsvoraussetzungen
3.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan
3.3 Didaktische Begründung und methodische Grobplanung zum Lernbereich
3.4 Sachanalyse zum Lernbereich 5 der 6. Klasse
3.5 Lehr- und Lernziele
3.6 Lernbereichsplanung
4. Darstellung ausgewählter multiperspektivischer Unterrichtssequenzen
4.1 Erste Doppelstunde: Freiheit und Unfreiheit
4.1.1 Ziele der Stunde
4.1.2 Tabellarische Stundenplanung
4.1.3 Reflexion
4.2 Dritte Stunde: Wege in die Unfreiheit – Leben in Knechtschaft oder Sterben im Krieg?
4.2.1 Ziele der Stunde
4.2.2 Tabellarische Stundenplanung
4.2.3 Reflexion
4.3 Fünfte Stunde: Leben der Bauern im Mittelalter – Hartes Leben oder verklärte Romantik?
4.3.1 Ziele der Stunde
4.3.2 Tabellarische Stundenplanung
4.3.3 Reflexion
4.4 Elfte Stunde: Rollenspiel – Bauern erstürmen das Herrenhaus – Reden oder Gewalt?
4.4.1 Ziele der Stunde
4.4.2 Tabellarische Stundenplanung
4.4.3 Reflexion
5. Zusammenfassung
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
7. Anlagen