Multiperspektivität im Geschichtsunterricht

Die Ausprägung multiperspektivischer Sichtweisen im Geschichtsunterricht durch den zielgerichteten Einsatz von Text- und Bildquellen


Examensarbeit, 2010

56 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Gliederung

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das fachdidaktische Prinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
2.1 Bildungsziele eines mehrperspektivischen Unterrichts
2.2 Methoden und Medien des multiperspektivischen Geschichtsunterrichts
2.3 Probleme der Perspektiveneinsicht in der 6. Klasse

3. Planung eines mehrperspektivischen Geschichtsunterrichts am Beispiel des Lernbereichs 5 der 6. Klasse
3.1 Lerngruppen und Unterrichtsvoraussetzungen
3.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan
3.3 Didaktische Begründung und methodische Grobplanung zum Lernbereich
3.4 Sachanalyse zum Lernbereich 5 der 6. Klasse
3.5 Lehr- und Lernziele
3.6 Lernbereichsplanung

4. Darstellung ausgewählter multiperspektivischer Unterrichtssequenzen
4.1 Erste Doppelstunde: Freiheit und Unfreiheit
4.1.1 Ziele der Stunde
4.1.2 Tabellarische Stundenplanung
4.1.3 Reflexion
4.2 Dritte Stunde: Wege in die Unfreiheit – Leben in Knechtschaft oder Sterben im Krieg?
4.2.1 Ziele der Stunde
4.2.2 Tabellarische Stundenplanung
4.2.3 Reflexion
4.3 Fünfte Stunde: Leben der Bauern im Mittelalter – Hartes Leben oder verklärte Romantik?
4.3.1 Ziele der Stunde
4.3.2 Tabellarische Stundenplanung
4.3.3 Reflexion
4.4 Elfte Stunde: Rollenspiel – Bauern erstürmen das Herrenhaus – Reden oder Gewalt?
4.4.1 Ziele der Stunde
4.4.2 Tabellarische Stundenplanung
4.4.3 Reflexion

5. Zusammenfassung

6. Quellen- und Literaturverzeichnis

7. Anlagen

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten

Details

Titel
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
Untertitel
Die Ausprägung multiperspektivischer Sichtweisen im Geschichtsunterricht durch den zielgerichteten Einsatz von Text- und Bildquellen
Hochschule
Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Note
1,5
Autor
Jahr
2010
Seiten
56
Katalognummer
V175534
ISBN (eBook)
9783640965533
ISBN (Buch)
9783640965656
Dateigröße
10447 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dargestellt am Beispiel des Lernbereichs 5 „Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte“ in Klasse 6 - 2. Staatsexamensarbeit
Schlagworte
Multiperspektivität, Geschichte, Mehrperspektivität, Geschichtsdidaktik, Bildanalyse, Textanalyse, Rollenspiel Mittelalter, Perspektivität, Freiheit und Unfreiheit, Realschule, Längsschnitt, Klasse 6
Arbeit zitieren
Christian Richter (Autor:in), 2010, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175534

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden