Zu The Beatles - "A Day In The Life"


Hausarbeit, 2010

9 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltverzeichnis

1. The Beatles

2. Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

3. A Day in the Life

4. Résumé

5. Literaturverzeichnis

1. The Beatles

The Beatles. Jeder kennt sie, schon im jüngsten Alter machen Kinder Erfahrungen mit den Beatles, wenn es auch nur mit einer Coverversion von ‘Yellow Submarine’ ist – gesungen von Ernie aus der Sesam Straße.[1] Und im weiteren Verlauf des Lebens begegnet man ihnen immer wieder – auch wenn man sich nicht ausdrücklich mit ihnen beschäftigt. Die vielen Hits der Beatles sind überall präsent – in der Werbung[2], in Filmen (speziell natürlich in den Filmen der Beatles)[3], in zahlreichen Dokumentationen[4], in Coverversionen ihrer Songs[5], in unzähligem Merchandising[6] und an den vielen Pilgerstätten[7].

Dieser Erfolg ist begründet – ob man nun ein Fan der Beatles ist oder sich zu den auch nicht selten vertretenen Kritikern zählt – die ‚Moptops‘ haben einen ungemeinen Einfluss auf die folgende Musikgeschichte ausgeübt.[8] Ihr Erbe lebt bis heute vierzig Jahre nach der Trennung der Band weiter und so gelten sie aktuell unter vielen als wichtigste populär musikalische Formation des letzten Jahrhunderts.[9]

John Lennon gründete Mitte der 50er Jahre ‚The Quarry Men‘,[10] aus ihnen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine der wohl erfolgreichsten Band des letzten Jahrhunderts.[11] Zusammen mit Paul McCartney wurde er zum Dreamteam der Popmusik.

2. Sgt. Pepper’s Lonely Heart Clubs Band

Am ersten Juni 1967 brachten die Beatles in Groß Britannien ihr bereits achtes Album auf den Markt.[12] Bis heute gilt es als bestes Album der Beatles überhaupt[13]: ‚Sgt. Pepper’s Lonely Heart Clubs Band‘ ist der „soundtrack to the ‚summer of love‘ but its appeal is timeless”[14]. Mit dieser Veröffentlichung verbrachten die Beatles im Vergleich zu vorigen Aufnahmen einen deutlich größeren Zeitraum – von November 1966 bis April 1967 verbrachte die Gruppe mehr als 400 Stunden im Studio.[15] Diese hohe Investition scheint sich also ausgezahlt zu haben, wenn ‚Sgt. Pepper‘ gleichzeitig auch das Ende der Bandharmonie darstellt.[16]

Das achte Studioalbum der Formation entstand nach der Entscheidung, keine weiteren Live-Auftritte zu spielen. Aber auch ohne diese Entscheidung wären Konzerte wohl kaum noch möglich gewesen, denn im Nachhinein erscheint ‚Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band‘ als kaum auf eine Bühne übertragbar. Hauptsächlich ist die Entscheidung aber darin begründet, dass sich die Gruppe mehr von der Öffentlichkeit distanzieren möchte.[17]

Dies führte auch zu anderen weitreichenden Konsequenzen.

Vergesst nicht, dass sich unter diesem Rüschen-Hemd ein hundert Jahre alter Mann befindet, der so viel gesehen und getan hat der aber gleichzeitig so wenig weiß.[18]

Die Musik der ‚Fab Four‘ wurde immer mehr surrealistisch, so wurden in den Songs immer noch reale Ereignisse verarbeitet, aber diese wurden weitaus deutlicher abstrahiert. Auch vorher gab es immer eine gewisse Distanz zwischen den Songs der Beatles und ihrem Privatleben, so erklärt John Lennon, warum Paul McCartney statt ‚I love you‘ „She loves you‘ schrieb.[19] „[A]ber jetzt war uns mehr danach, Künstler zu sein“[20].

Des Weiteren bekam Paul die Idee, beim neuen Album die Rolle einer alter Ego-Band einzunehmen. Dies ermöglichte größere Distanz zur Öffentlichkeit gleichzeitig aber eine Öffnung der Persönlichkeit und auch des künstlerischen Empfindens. Der verrückte Name ‚Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band‘ entsprach hierbei vollkommen der Hippie-Ära der Zeit. Die Band öffnete sich künstlerisch immer mehr, eine Inspiration war u.a. ein Buch mit dem Titel ‚Bizarre‘, welches John zu den Aufnahmen mitbrachte. George drang immer weiter in die indische Kultur ein und Paul beschäftigte sich viel mit Avantgarde-Kunst.[21] So entstanden „sich gegenseitig befruchtende Ideen“[22] und das Saubermannimage der Beatles wurde aufgelöst.[23]

[...]


[1] Vgl. ‚Madame Vlad‘/Springer, Alexander: Sesamstrasse, oder Tribute to Ernie, URL: http://www.jtpc.de/index.php?page=Thread&threadID=635 (25.09.2010).

[2] Vgl. Posener, Alan: Nun müssen die Beatles Windeln verkaufen, In: Welt Online, 06.01.08, URL: http://www.welt.de/wirtschaft/article1523119/Nun_muessen_die_Beatles_Windeln_verkaufen.html (25.09.2010).

[3] Vgl. Grabowski, Aljoscha: Schräge Beatles-Filme mit tollem Soundtrack, In: moviepilot, 18.08.2010, URL: http://www.moviepilot.de/news/schraege-beatles-filme-mit-tollem-soundtrack-107716 (25.09.2010).

[4] Vgl. unbekannter Autor/DasErste.de: Rückschau: 50 Jahre Beatles – eine Sonderausgabe von ttt. Mit Dieter Moor in Liverpool, London und Hamburg, URL: http://www.daserste.de/ttt/beitrag_dyn~uid,vav1i64vovopzyow~cm.asp (25.09.2010).

[5] Vgl. Clemen, Ross: Songs of the Beatles covered by other artists, URL: http://www2.wmin.ac.uk/clemenr/covers/coversfull.html (25.09.2010)

[6] Vgl. unbekannter Autor/Apple Corps: The Beatles, URL: http://www.thebeatlesonline.co.uk/ (25.09.2010).

[7] Vgl. Groß, Thomas: Heilige Familie des Pop, In: Zeit Online, 05.08.2010, URL: http://www.zeit.de/2010/32/The-Beatles?page=1 (25.09.2010).

[8] Vgl. unbekannter Autor/laut.de: The Beatles, URL: http://www.laut.de/The-Beatles (25.09.2010).

[9] Vgl. unbekannter Autor/DasErste.de: Rückschau: 50 Jahre Beatles – eine Sonderausgabe von ttt. Mit Dieter Moor in Liverpool, London und Hamburg, URL: http://www.daserste.de/ttt/beitrag_dyn~uid,vav1i64vovopzyow~cm.asp (25.09.2010).

[10] Vgl. unbekannter Autor/laut.de: The Beatles, URL: http://www.laut.de/The-Beatles (25.09.2010).

[11] Vgl. Bürklin, Jürgen Michael: Biographie Beatles Bandhistorie, URL: http://www.was-war-wann.de/bands/beatles.html (25.09.2010).

[12] Vgl. unbekannter Autor/Apple Corps: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, URL: http://www.thebeatles.com/#/albums/Sgt_Peppers_Lonely_Hearts_Club (25.09.2010).

[13] Vgl. unbekannter Autor/laut.de: The Beatles, URL: http://www.laut.de/The-Beatles (25.09.2010).

[14] Unbekannter Autor/Apple Corps: Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, URL: http://www.thebeatles.com/#/albums/Sgt_Peppers_Lonely_Hearts_Club (25.09.2010).

[15] Vgl. ebd.

[16] Vgl. unbekannter Autor/laut.de: The Beatles, URL: http://www.laut.de/The-Beatles (25.09.2010).

[17] Vgl. Harrison, George/McCartney, Paul/Sheff, David/Starr, Ringo: The Beatles. Anthology. München u.a. 2000, S. 237-241.

[18] Ebd.

[19] Vgl. ebd.

[20] Ebd.

[21] Vgl. ebd.

[22] Ebd.

[23] Vgl. unbekannter Autor/laut.de: The Beatles, URL: http://www.laut.de/The-Beatles (25.09.2010).

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Zu The Beatles - "A Day In The Life"
Hochschule
Universität zu Köln  (Musikwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
The Magical Mystery Tour - Eine außergewöhnliche musikwissenschaftliche Reise ins Pepperland
Note
1,3
Autor
Jahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V175560
ISBN (eBook)
9783640965984
ISBN (Buch)
9783640966417
Dateigröße
442 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
The Beatles, Lennon, McCartney, A day in the life, Sgt. Pepper
Arbeit zitieren
Student Carolin Blefgen (Autor:in), 2010, Zu The Beatles - "A Day In The Life", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175560

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Zu The Beatles - "A Day In The Life"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden