Zum Einstieg der folgenden Arbeit werden zuerst die einleitenden Informationen über die infiniten Verbformen und besonders des Infinitivs vorgestellt. Aufgrund der Tatsache, dass keine Einigung über die einheitliche Definition des Infinitivs in der Wissenschaft herrscht, wird versucht unterschiedliche Bezeichnungen vorzustellen und sie zu analysieren. Danach wird auch auf die Tempora- und Diathesenbildung dieser infiniten Verbform aufmerksam gemacht.
Der Infinitiv ist eine „Mischform“, die sowohl für das Verb als auch für das Substantiv charakteristische Merkmale aufweist; es ist wichtig sie vorzustellen und dabei nachdrücklich besonders die für den spanischen Infinitiv prägenden Eigenschaften aufzuzeigen. Außerdem wird die Gruppe der sprachlichen Einheiten erwähnt, die ein Stadium der Substantivierung erreicht hat, so dass sie schon Pluralformen bilden kann. Es werden die Meinungen zu diesen Einheiten erläutert und es wird erklärt warum nicht alle Wissenschaftler sie zu dem Infinitiv zählen.
Eine der wichtigen Fragen ist das prädikative Verhältnis zwischen dem Infinitiv und seinem Subjekt, wir werden uns mit den Fällen auseinandersetzen, in denen der Infinitiv die semantische Relation zu dem Subjekt aufnimmt ohne die verbalen Kategorien des Numerus und der Person nachzuweisen.
Zum Schluß werden ausgewählte Beispiele des Gebrauchs des Infinitivs erläutert, dabei wird der Möglichkeiten der Übersetzung ins Deutsche viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Eine große Hilfe bei der Ausarbeitung wird das Buch von Vera Morales und Bruyne sein, das den Gebrauch verschiedener Konstruktionen mit Infinitiv ausführlich vorstellt. Außerdem gibt das Werk Charles Kanys einen Überblick über die Verbreitung der Konstruktionen in Lateinamerika.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Allgemein
- 3. Definition
- 4. Konjugationsklassen; einfache und zusammengesetzte; passivische und aktivische Infinitive
- 5. Der Infinitiv als Substantiv, Substantivierung
- 6. Der Infinitiv als Verb
- 7. Der Infinitiv und sein Subjekt
- 8. Gebrauch des Infinitivs
- a) Konstruktionen mit dem Wert eines Nebensatzes
- b) Infinitive mit dem Wert eines nicht abhängigen oder nebengeordneten Satzes
- 9. Gebrauch des Infinitivs als Imperativ
- 10. Zusammenfassung
- 11. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den spanischen Infinitiv, seine Definition, seine morphologischen Eigenschaften und seinen Gebrauch in verschiedenen syntaktischen Kontexten. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Infinitivs als „Mischform“ zwischen Verb und Substantiv und analysiert seine Rolle in verschiedenen Satzkonstruktionen, einschließlich seiner Funktion als Substantiv und Verb sowie sein prädikatives Verhältnis zu seinem Subjekt. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf die Definition des Infinitivs und vergleicht den spanischen Infinitiv mit dem deutschen Pendant.
- Definition und morphologische Eigenschaften des spanischen Infinitivs
- Der Infinitiv als Substantiv und Verb: seine duale Natur
- Syntaktische Funktionen des Infinitivs in verschiedenen Satzkonstruktionen
- Das prädikative Verhältnis zwischen Infinitiv und Subjekt
- Der Gebrauch des Infinitivs im Vergleich zum Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und stellt die Thematik des spanischen Infinitivs vor. Sie thematisiert die Uneinigkeit in der wissenschaftlichen Definition des Infinitivs und kündigt die Analyse verschiedener Aspekte an, darunter die morphologischen Eigenschaften, die syntaktischen Funktionen und den Vergleich mit dem Deutschen. Die Bedeutung von Werken von Vera Morales und Bruyne sowie Charles Kanys für die Arbeit wird hervorgehoben.
2. Allgemein: Dieses Kapitel differenziert zwischen finiten und infiniten Verbformen im Spanischen. Es wird die Etymologie des Begriffs "Infinitiv" erläutert und die infiniten Formen Infinitiv, Partizip und Gerundium eingeführt. Das Kapitel betont die Fähigkeit des Infinitivs, zusammen mit dem Partizip, zusammengesetzte Formen zu bilden, die Tempus und Genus Verbi ausdrücken. Beispiele verdeutlichen die Verwendung und die morphologischen Besonderheiten.
3. Definition: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des spanischen Infinitivs, insbesondere die der Real Academia Española, die den Infinitiv mit einem abstrakten Substantiv gleichsetzt, und diskutiert die Einschränkungen dieser Definition. Es wird argumentiert, dass ein substantivierter Infinitiv mehr ausdrücken kann als das entsprechende abstrakte Substantiv, und die doppelte Natur des Infinitivs als "sustantivo verbal" (de Bruyne) wird hervorgehoben, welche sowohl verbale als auch substantivische Eigenschaften umfasst.
4. Konjugationsklassen; einfache und zusammengesetzte; passivische und aktivische Infinitive: Dieses Kapitel präsentiert die drei Konjugationsklassen des spanischen Infinitivs (-ar, -er, -ir) und differenziert zwischen einfachen und zusammengesetzten, sowie aktiven und passiven Infinitiven. Die Bildung der zusammengesetzten Formen mit dem Hilfsverb "haber" und dem Partizip wird detailliert erklärt. Eine Tabelle veranschaulicht die Konjugation.
Schlüsselwörter
Spanischer Infinitiv, infinite Verbformen, morphologische Eigenschaften, syntaktische Funktionen, Substantivierung, Konjugationsklassen, Genus Verbi, Tempus, Vergleich Deutsch-Spanisch, Real Academia Española, de Bruyne.
Häufig gestellte Fragen zum spanischen Infinitiv
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum spanischen Infinitiv?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den spanischen Infinitiv. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Definition, den morphologischen Eigenschaften und dem Gebrauch des Infinitivs in verschiedenen syntaktischen Kontexten. Die duale Natur des Infinitivs als "Mischform" zwischen Verb und Substantiv wird ausführlich analysiert, und es werden Vergleiche zum deutschen Infinitiv gezogen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und morphologische Eigenschaften des spanischen Infinitivs, seine duale Natur als Substantiv und Verb, seine syntaktischen Funktionen in verschiedenen Satzkonstruktionen, das prädikative Verhältnis zwischen Infinitiv und Subjekt und ein Vergleich des spanischen Infinitivs mit seinem deutschen Pendant. Es werden verschiedene Konjugationsklassen ( -ar, -er, -ir), einfache und zusammengesetzte sowie aktive und passive Infinitive betrachtet. Die Arbeit beleuchtet auch die Verwendung des Infinitivs als Imperativ und diskutiert unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf seine Definition.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einführung, Allgemeines zu finiten und infiniten Verbformen, Definition des Infinitivs, Konjugationsklassen (einfach, zusammengesetzt, aktiv, passiv), Der Infinitiv als Substantiv und seine Substantivierung, Der Infinitiv als Verb, Der Infinitiv und sein Subjekt, Gebrauch des Infinitivs (als Nebensatz, als unabhängiger Satz), Gebrauch des Infinitivs als Imperativ, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Welche wissenschaftlichen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Perspektiven, insbesondere auf die Definition des Infinitivs durch die Real Academia Española und die Betrachtung des Infinitivs als "sustantivo verbal" (de Bruyne). Die Bedeutung der Werke von Vera Morales und Bruyne sowie Charles Kanys wird hervorgehoben. Die Arbeit vergleicht auch den spanischen Infinitiv mit dem deutschen Infinitiv.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spanischer Infinitiv, infinite Verbformen, morphologische Eigenschaften, syntaktische Funktionen, Substantivierung, Konjugationsklassen, Genus Verbi, Tempus, Vergleich Deutsch-Spanisch, Real Academia Española, de Bruyne.
Wie ist der Infinitiv im Spanischen morphologisch aufgebaut?
Der spanische Infinitiv hat drei Konjugationsklassen (-ar, -er, -ir) und kann einfache und zusammengesetzte Formen bilden. Die Bildung der zusammengesetzten Formen erfolgt mit dem Hilfsverb "haber" und dem Partizip. Die Arbeit beschreibt die morphologischen Besonderheiten detailliert und veranschaulicht diese mit Beispielen.
Welche syntaktischen Funktionen hat der spanische Infinitiv?
Der spanische Infinitiv kann sowohl als Substantiv als auch als Verb fungieren. Die Arbeit analysiert seine syntaktischen Funktionen in verschiedenen Satzkonstruktionen, einschließlich seiner Verwendung als Nebensatz, als unabhängiger Satz und als Imperativ.
Wie wird der spanische Infinitiv mit dem deutschen Infinitiv verglichen?
Die Arbeit vergleicht den spanischen Infinitiv explizit mit seinem deutschen Pendant, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Funktion aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Oksana Kuruts (Autor:in), 2008, Der Infinitiv im Spanischen. Funktionen und Gebräuche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175574