Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Standort des Lesens im Deutschunterricht – Möglichkeiten der Förderung beim Lesen

Eine Ausarbeitung im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums (Unterrichtsfach Deutsch)

Titel: Standort des Lesens im Deutschunterricht –  Möglichkeiten der Förderung beim Lesen

Praktikumsbericht / -arbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antonia Zentgraf (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mein pädagogischer, didaktischer und methodischer Schwerpunkt ist die Förderung der Lesekompetenz der SuS (steht im Folgenden für Schülerinnen und Schüler) im Deutschunterricht. Dazu stellt sich folgende wichtige Frage, die geklärt werden muss: Warum ist es wichtig, Leseförderung zu betreiben? Für die Beantwortung möchte werde ich mich auf PISA beziehen. Danach soll hinterfragt werden, welche Faktoren zur Sozialisation der Lesekompetenz beitragen. Als nächstes soll dann auf Grundlagen (nach Schnotz, Dutke, Möller und Schiefele) und interne Bedingungen der SuS bezüglich der Lesekompetenz (nach Schreblowski) eingegangen werden. Im Anschluss werden mögliche Trainings- und Fördermaßnahmen aufgegriffen. Des Weiteren sollen eigens durchgeführte Praxisbeispiele für den Unterricht hinsichtlich ihrer Durchführung und ihre Ergebnisse erklärt und reflektiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist es wichtig, Leseförderung zu betreiben?
  • PISA-Studien und Lesekompetenz
  • Sozialisation der Lesekompetenz
    • Familiäre Faktoren
    • Schulische Faktoren
    • Jugendkulturelle Faktoren
  • Grundlagen und interne Bedingungen der Lesekompetenz
  • Trainings- und Fördermaßnahmen
  • Praxisbeispiele für den Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht. Sie untersucht die Bedeutung von Leseförderung, die Faktoren, die zur Sozialisation der Lesekompetenz beitragen, sowie Grundlagen und interne Bedingungen der Lesekompetenz. Des Weiteren werden Trainings- und Fördermaßnahmen aufgegriffen und Praxisbeispiele aus dem Unterricht vorgestellt und reflektiert.

  • Die Bedeutung von Leseförderung im Deutschunterricht
  • Die Rolle der PISA-Studien bei der Erfassung der Lesekompetenz
  • Die Sozialisationsfaktoren, die zur Entwicklung der Lesekompetenz beitragen
  • Grundlagen und interne Bedingungen der Lesekompetenz
  • Mögliche Trainings- und Fördermaßnahmen im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Leseförderung im Deutschunterricht und setzt dies in Bezug zu den Ergebnissen der PISA-Studien.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Sozialisation der Lesekompetenz und beleuchtet insbesondere die Rolle der Familie, der Schule und der Jugendkultur.
  • Der dritte Abschnitt betrachtet die Grundlagen und internen Bedingungen der Lesekompetenz nach Schnotz, Dutke, Möller und Schiefele sowie Schreblowski.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Leseförderung, PISA-Studien, Sozialisation, Familie, Schule, Jugendkultur, Sprachbewusstheit, Leseinteresse, Lesemotivation, Trainings- und Fördermaßnahmen, Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Standort des Lesens im Deutschunterricht – Möglichkeiten der Förderung beim Lesen
Untertitel
Eine Ausarbeitung im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums (Unterrichtsfach Deutsch)
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Praktikumsnachbereitung
Note
1,3
Autor
Antonia Zentgraf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V175599
ISBN (eBook)
9783640966547
ISBN (Buch)
9783640966691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch Praktikum Leseförderung Lesen Lesekompetenz Deutschunterricht Standort des Lesens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonia Zentgraf (Autor:in), 2011, Standort des Lesens im Deutschunterricht – Möglichkeiten der Förderung beim Lesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum