Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht

Eine eingriffsrechtliche Betrachtung

Title: Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 29 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Jens Stieler (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Titel: Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht - eine eingriffsrechtliche Betrachtung

Verfasser: Jens Stieler

Disposition

Abkürzungsverzeichnis

I. Vorbemerkungen

Das Ordnungswidrigkeitenrecht in der Sozialen Marktwirtschaft Begriffserläuterung Gewinn Abschöpfung
Gewinnabschöpfung präventive Gewinnabschöpfung Vermögensabschöpfung

II. Notwendigkeit und Ziele der Vermögensabschöpfung

Eingriffe in Grundrechte
Folgen einer fehlenden Sanktionierung
Möglichkeiten des Ordnungswidrigkeitenrechts und deren Folgen

III. Vermögensabschöpfung im Verhältnis zur Geldbuße und Gewinnabschöpfung

Geldbuße nach § 17 OwiG
Ordnungswidrige Handlung
Adressat
Zumessung der Geldbuße Problemfelder der Geldbuße

Gewinnabschöpfung nach § 17 IV OwiG
Ermittlung des wirtschaftlichen Vorteils
Vorläufige Sicherung

Verfall nach § 29a OwiG
Zwingende Voraussetzung
Rechtswidrige Handlung Adressat
Unmittelbarkeit des Erlangten
Ermittlung des Verfallbetrages
Wegstrecke bei Verkehrsordnungswidrigkeiten
Bruttoprinzip
Drittverfall
Selbstständiges Verfallverfahren
Vorläufige Sicherung

IV. Darstellung beider Verfahren

Allgemeines
Zuständigkeit
Verjährung
Verfolgungsverjährung
Bußgeldbescheid
Vollstreckung
Vollstreckungsverjährung
Zahlungserleichterungen
Verfallsverfahren

V. Abgrenzung zwischen Verfall im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Strafrecht

Allgemeines
Vermögensabschöpfung im Strafrecht
Unterschiede
Anordnung
Härtefallregelung
Verfall von Gegenständen
Mittelbare Vorteile
Erweiterter Verfall

VI.Fazit

Literaturverzeichnis

Auszug:
I. Vorbemerkungen

In dieser Ausarbeitung soll unter eingriffsrechtlichen Aspekten insbesondere die Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht betrachtet werden. Dabei wird nachfolgend speziell auf die gewinnorientierten Ordnungswidrigkeiten im Transportgewerbe eingegangen.

Um den Zweck der Vorschriften der Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht zu verdeutlichen, steht dieser Ausarbeitung ein kurzer Einblick in den marktwirtschaftlichen Hintergrund und die vom Gesetzgeber zu erreichenden Ziele voran.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
    • Das Ordnungswidrigkeitenrecht in der Sozialen Marktwirtschaft
    • Begriffserläuterungen
      • Gewinn
      • Abschöpfung
      • Gewinnabschöpfung
      • Präventive Gewinnabschöpfung
      • Vermögensabschöpfung
      • Notwendigkeit und Ziele der Vermögensabschöpfung
  • Eingriffe in Grundrechte
    • Folgen einer fehlenden Sanktionierung
  • Möglichkeiten des Ordnungswidrigkeitenrechts und deren Folgen
    • Vermögensabschöpfung im Verhältnis zur Geldbuße und Gewinnabschöpfung
      • Geldbuße nach § 17 OwiG
        • Ordnungswidrige Handlung
        • Adressat
        • Zumessung der Geldbuße
        • Problemfelder der Geldbuße
      • Gewinnabschöpfung nach § 17 IV OwiG
        • Ermittlung des wirtschaftlichen Vorteils
        • Vorläufige Sicherung
      • Verfall nach § 29a OwiG
        • Zwingende Voraussetzung
          • Rechtswidrige Handlung
          • Adressat
          • Unmittelbarkeit des Erlangten
        • Ermittlung des Verfallbetrages
          • Wegstrecke bei Verkehrsordnungswidrigkeiten
          • Bruttoprinzip
          • Drittverfall
          • Selbstständiges Verfallverfahren
          • Vorläufige Sicherung
    • Darstellung beider Verfahren
      • Allgemeines
      • Zuständigkeit
      • Verjährung
        • Verfolgungsverjährung
        • Bußgeldbescheid
        • Vollstreckung
        • Vollstreckungsverjährung
        • Zahlungserleichterungen
      • Verfallsverfahren
    • Abgrenzung zwischen Verfall im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Strafrecht
      • Allgemeines
      • Unterschiede
      • Vermögensabschöpfung im Strafrecht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Ausarbeitung widmet sich der Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht, insbesondere im Hinblick auf gewinnorientierte Ordnungswidrigkeiten im Transportgewerbe. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Ziele der Vermögensabschöpfung im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft.

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Vermögensabschöpfung
    • Ziele und Notwendigkeit der Vermögensabschöpfung
    • Abgrenzung der Vermögensabschöpfung von anderen Sanktionsmöglichkeiten
    • Verfahrensabläufe und rechtliche Aspekte der Vermögensabschöpfung
    • Vergleich der Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Strafrecht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Vorbemerkungen erläutern den marktwirtschaftlichen Hintergrund und die Ziele der Vermögensabschöpfung. Der Fokus liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen freiem Markt und sozialer Verantwortung.

    Kapitel II analysiert die Eingriffsrechte in Grundrechte, die mit der Vermögensabschöpfung verbunden sind. Die Folgen einer fehlenden Sanktionierung werden beleuchtet.

    Kapitel III stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten des Ordnungswidrigkeitenrechts zur Sanktionierung von Verstößen dar. Im Zentrum stehen die Geldbuße und die Gewinnabschöpfung, sowie die Vermögensabschöpfung als zentrale Instrumente. Die rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Sanktionen werden im Detail betrachtet.

    Kapitel IV befasst sich mit der Darstellung des Verfahrens der Vermögensabschöpfung. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Zuständigkeit und die Verjährungsfristen beleuchtet.

    Kapitel V widmet sich der Abgrenzung zwischen Verfall im Ordnungswidrigkeitenrecht und im Strafrecht. Die Unterschiede zwischen beiden Rechtsgebieten werden detailliert analysiert.

    Schlüsselwörter

    Vermögensabschöpfung, Ordnungswidrigkeitenrecht, Transportgewerbe, Soziale Marktwirtschaft, Sanktionierung, Gewinnabschöpfung, Geldbuße, Verfall, Rechtsschutz, Grundrechte, Eingriffsrecht.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht
Subtitle
Eine eingriffsrechtliche Betrachtung
College
Administrative and Economic Academy Mayen
Grade
14 Punkte
Author
Jens Stieler (Author)
Publication Year
2010
Pages
29
Catalog Number
V175627
ISBN (eBook)
9783640966585
ISBN (Book)
9783640966738
Language
German
Tags
Vermögensabschöpfung Gewinnabschöpfung präventive Gewinnabschöpfung Eingriffsrecht Grundrechte Ordnungswidrigkeitenrecht Ordnungswidrigkeit Strafrecht OWiG StPO Verfall Abschöpfung Geldbuße Bußgeld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Stieler (Author), 2010, Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint