,,Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit
lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen."
Anhand dieses treffenden Zitats von Golo Mann, einem deutsch-schweizerischen Historiker, wird die Aufgabe der Geschichts-wissenschaft klar. Einerseits versucht, sie die Zusammenhänge des Vergangenen zu verstehen, andererseits fließen neue Erkenntnisse der
Gegenwart in die Historie ein. Golo Mann präzisiert seine Vorstellung von Geschichte, indem er die Vergangenheit als selbstständiges Konstrukt darstellt. Jener Komplex wirkt auf die
Menschen, welche sich mit eben jenem auseinandersetzen, sodass sie durch diese Behandlung zur Erkenntnis gelangen. Somit steht die Vergangenheit unter ständiger Beobachtung und letztlich auch Bearbeitung der Historiker, wodurch ihr ein vitaler Charakter zugeschrieben werden kann.
Es soll nun versucht werden, gegenwärtige Spuren der mittelalterlich-höfischen Kultur zu finden, wodurch Rückschlüsse auf den Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart gezogen werden können. Eine Analyse der Phänomene des Mittelalters ist daher
auf drei verschiedenen Ebenen vorzunehmen, um mögliche Einflussfaktoren auf die Gegenwart bestimmen zu können. So müssen das politische Leben, der gesellschaftliche Umgang sowie die Ablenkung vom Alltag des Mittelalters auf mögliche Einwirkungen auf
unsere Zeit geprüft werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einfluss der mittelalterlichen Kultur auf die Gegenwart
- Politisches Leben des Mittelalters
- Gesellschaftlicher Umgang des Mittelalters
- Ablenkung vom Alltag des Mittelalters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert den Einfluss der Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart. Er untersucht, inwiefern mittelalterliche Phänomene im Bereich der Politik, des gesellschaftlichen Umgangs und der Ablenkung vom Alltag Spuren in unserer Zeit hinterlassen haben.
- Die Veränderungen im politischen System und die Entwicklung des Fürstenhofes im Vergleich zur heutigen Politik
- Die Rolle der Höflichkeit im mittelalterlichen und im heutigen gesellschaftlichen Umgang
- Die Parallelen zwischen mittelalterlichen Festen und Turnieren und heutigen kulturellen Veranstaltungen und Sportwettkämpfen
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit der Feststellung, dass sich weder der gesellschaftliche Aufbau noch die Staatsform des Mittelalters in der Gegenwart nachweisen lassen. Er analysiert die politische Organisation des Mittelalters und stellt fest, dass die ortsungebundene Natur des Fürstenhofes und die strikte Ständegesellschaft keine Entsprechung in der heutigen Politik finden. Als einziges Relikt des Mittelalters im politischen Bereich identifiziert er den Umritt durch das Land, welcher dem heutigen Antrittsbesuch von Staatsoberhäuptern ähnelt.
- Im zweiten Abschnitt analysiert der Essay die Bedeutung der „hövescheit“ und stellt fest, dass wesentliche Elemente der höfischen Kultur auch heute noch eine zentrale Rolle im täglichen Miteinander spielen. Er untersucht die Entwicklung des Begriffs „hövescheit“ und zeigt Parallelen zwischen dem mittelalterlichen und dem heutigen Verständnis von Höflichkeit und Umgangsformen auf. Der Essay beleuchtet auch die Veränderungen in der Geschlechterrolle und verweist auf die Bedeutung des Knigge als Beispiel für höfliches Verhalten im gesellschaftlichen Miteinander.
- Im dritten Abschnitt widmet sich der Essay der Ablenkung vom Alltag im Mittelalter und in der Gegenwart. Er stellt fest, dass die Ritterfeste und Turniere des Mittelalters Parallelen zu heutigen Konzerten, kulturellen Veranstaltungen und Sportwettkämpfen aufweisen. Der Essay analysiert die Veränderungen in der Zugänglichkeit von Freizeitaktivitäten und zeigt auf, dass die Abwechslung vom Alltag bereits im Mittelalter von großer Bedeutung war.
Schlüsselwörter
Mittelalterliche Kultur, Fürstenhof, Höflichkeit, gesellschaftlicher Umgang, Politik, Ablenkung vom Alltag, Turniere, Feste, Sportwettkämpfe, Knigge, Antrittsbesuch, Geschlechterrollen, Emanzipation.
- Quote paper
- Stefan Gnehrich (Author), 2010, Welchen Einfluss hat die Kultur des hohen Mittelalters auf die Gegenwart?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175664