1. Einleitende Bemerkungen
Im SS 2002 besuchte ich das Seminar „Kirchenerkundungen“, das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpädagogik einführte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpädagogischen Zugang zum Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen:
Nach einer kurzen Einführung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche `Mariä Himmelfahrt´. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das während der „Entdeckungsreise“ das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche näher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annähern, Entdecken, Vertiefen und Ablösen.
Nachdem der Schwerpunkt unseres mündlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Außenansicht verlagert werden.
Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschönenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten `theoretischen Teil´ werden die elementaren Strukturen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgeführt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die fächerübergreifende `Erkundungs-Exkursion´ vorgestellt.
Nun folgen die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von außen nähert.
Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar der Verfasserin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Kloster „Oberschönenfeld“ und seine Abteikirche
- Name „Oberschönenfeld“
- Geschichte des Klosters von 1211-1994
- Klosterkirche „Mariä Himmelfahrt“
- Elementare Strukturen
- Vorerfahrungen der Kinder
- Einordnung in den Lehrplan
- Fächerübergreifende Exkursion
- Kirchenpädagogische Zugänge
- Umgebungserkundung
- Erkundung der Kirche von außen
- Meinung der Verfasserin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den kirchenpädagogischen Zugang zur Abtei Oberschönenfeld. Ziel ist es, einen methodischen Ansatz für die Vermittlung des Klosters und seiner Abteikirche an Schulklassen zu entwickeln und zu beschreiben. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Umsetzung einer Exkursion, berücksichtigt aber auch die theoretischen Grundlagen der Kirchenpädagogik und den didaktischen Kontext.
- Entwicklung eines kirchenpädagogischen Konzepts für die Abtei Oberschönenfeld
- Beschreibung der Geschichte und des Kontextes der Abtei
- Integration der Exkursion in den Schulkontext (Lehrplan, Fächerübergreifende Aspekte)
- Analyse der Vorerfahrungen der Schüler und deren Bedeutung für den Lernprozess
- Methodische Reflexion des gewählten kirchenpädagogischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen: Die Einleitung beschreibt das Seminar „Kirchenerkundungen“ im Sommersemester 2002 und den Fokus der Arbeit auf einen kirchenpädagogischen Zugang zur Abtei Oberschönenfeld. Die Autorin erläutert die Struktur ihres Beitrags: Zunächst wird die Entstehung des Namens „Oberschönenfeld“ und die Geschichte des Klosters behandelt. Anschließend werden die elementaren Strukturen, wie Vorerfahrungen der Kinder, Lehrplanintegration und fächerübergreifende Aspekte, beleuchtet. Abschließend werden die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung und zur Außenansicht der Kirche dargestellt, bevor ein persönlicher Kommentar folgt.
Kloster „Oberschönenfeld“ und seine Abteikirche: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für den praktischen Teil der Arbeit. Es beginnt mit der Erörterung der Namensgebung „Oberschönenfeld“, die im Kontext der Namensgebung anderer Zisterzienserklöster betrachtet wird. Die Bedeutung des Namens in Bezug auf die „schöne Feld“-Symbolik und die Beziehung zu Maria wird ausführlich diskutiert, wobei verschiedene historische Quellen und Interpretationen herangezogen werden. Der historische Abriss des Klosters von seinen Anfängen als Beghinengemeinschaft bis 1994 liefert Kontextinformationen für das Verständnis der Abtei und ihrer Bedeutung.
Elementare Strukturen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den didaktischen und organisatorischen Aspekten der Exkursion. Er analysiert die Vorerfahrungen der Kinder, um den Unterricht an ihren Bedürfnissen und ihrem Vorwissen auszurichten. Die Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums stellt den didaktischen Rahmen der Exkursion sicher. Der Abschnitt beschreibt den fächerübergreifenden Charakter der Exkursion und zeigt auf, wie verschiedene Fächer in den Lernprozess integriert werden können.
Kirchenpädagogische Zugänge: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Teil der kirchenpädagogischen Arbeit, der sich auf die Umgebung und die Außenansicht der Kirche konzentriert. Die Autorin skizziert einen methodischen Ansatz, der auf einer schrittweisen Annäherung an den Ort basiert. Konkrete Beispiele für die Gestaltung dieser Annäherung werden im Kapitel leider nicht näher erläutert. Die Kapitel fokussieren sich auf einen praktischen Zugang zum Thema, der für die Arbeit relevant ist.
Schlüsselwörter
Kirchenpädagogik, Abtei Oberschönenfeld, Klostergeschichte, Zisterzienserorden, Namensgebung, Schulentwicklung, Fächerübergreifender Unterricht, Exkursion, Methoden der Kirchenpädagogik, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den kirchenpädagogischen Zugang zur Abtei Oberschönenfeld und entwickelt einen methodischen Ansatz zur Vermittlung des Klosters und seiner Abteikirche an Schulklassen. Sie konzentriert sich auf die praktische Umsetzung einer Exkursion und berücksichtigt dabei die theoretischen Grundlagen der Kirchenpädagogik und den didaktischen Kontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte der Abtei Oberschönenfeld (inkl. der Namensgebung), die Entwicklung eines kirchenpädagogischen Konzepts für die Abtei, die Integration der Exkursion in den Schulkontext (Lehrplan, fächerübergreifende Aspekte), die Analyse der Vorerfahrungen der Schüler und eine methodische Reflexion des gewählten Ansatzes. Die Arbeit beschreibt auch die praktische Annäherung an die Kirche (Umgebungserkundung, Außenansicht).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zu Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche (inkl. Geschichte und Namensgebung), elementare Strukturen (Vorerfahrungen der Kinder, Lehrplanintegration, fächerübergreifende Aspekte), kirchenpädagogische Zugänge (Umgebung und Außenansicht der Kirche) und einen Schlussteil mit der Meinung der Verfasserin. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt einen methodischen Ansatz für die Vermittlung des Klosters an Schulklassen, der auf einer schrittweisen Annäherung an den Ort basiert. Konkrete Beispiele für die Gestaltung dieser Annäherung werden allerdings nicht detailliert ausgeführt. Der Fokus liegt auf einem praktischen Zugang zum Thema.
Welche Rolle spielen die Vorerfahrungen der Schüler?
Die Vorerfahrungen der Kinder werden analysiert, um den Unterricht an ihren Bedürfnissen und ihrem Vorwissen auszurichten. Diese Analyse ist Teil der didaktischen Vorbereitung der Exkursion.
Wie wird die Exkursion in den Schulkontext eingebunden?
Die Einordnung der Exkursion in den Lehrplan des Gymnasiums und die Beschreibung der fächerübergreifenden Aspekte sichern den didaktischen Rahmen der Exkursion und zeigen auf, wie verschiedene Fächer in den Lernprozess integriert werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Kirchenpädagogik, Abtei Oberschönenfeld, Klostergeschichte, Zisterzienserorden, Namensgebung, Schulentwicklung, fächerübergreifender Unterricht, Exkursion, Methoden der Kirchenpädagogik, Didaktik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Beschreibung eines methodischen Ansatzes für die Vermittlung des Klosters und seiner Abteikirche an Schulklassen durch eine Exkursion. Die Autorin möchte ein kirchenpädagogisches Konzept für die Abtei Oberschönenfeld entwickeln.
Wann fand das Seminar „Kirchenerkundungen“ statt, in dem die Arbeit entstand?
Das Seminar „Kirchenerkundungen“, in dessen Rahmen die Arbeit entstand, fand im Sommersemester 2002 statt.
- Quote paper
- Monika Reichert (Author), 2002, Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17571