Laut der aktuellen ARD/ZDF Online Studie waren im Jahr 2010 über die Hälfte der
Deutschen online, das heißt 49,0 Millionen Menschen in Deutschland benutzten das Internet.
Im Jahr 1997 waren es erst 4,1 Millionen. Mit dieser rasant hohen Wachstumsrate und einem
Bruttoumsatz 2009 von 4,1 Milliarden Euro zählen das Internet und der hier behandelte
Online-Werbemarkt mit Sicherheit zu den interessantesten aller Massenmedien.
Das schnelle Wachstum der Zahl an Internetbenutzern spiegelt sich auch in der
Sprunghaftigkeit der Online-Branche wieder. Diese ist einem stetigen Wandel ausgesetzt und
Firmen, die noch vor ein paar Jahren hoch gehandelt wurden, existieren mittlerweile nicht
mehr.
Mit der Zeit kristallisierte sich heraus, welche Geschäftsmodelle im Internet zukunftsfähig
sind. Wie in allen Medien spielt auch hierbei Werbung eine entscheidende Rolle. Allerdings
gibt es markante Unterschiede zwischen Werbung in traditionellen und digitalen Medien.
Der größte Unterschied zwischen On- und Offline-Werbung ist die Messbarkeit und die
Interaktionsfähigkeit. Das direkte Feedback und die Nachverfolgbarkeit von
Konsumentenverhalten lassen völlig neue Werbe- und Interaktionsmöglichkeiten mit
potentiellen Kunden zu.
Eine Gemeinsamkeit besteht jedoch für jede Werbeform: Agenturen übernehmen die
Vermarktung der Produkte.
Die klassische Agentur macht Werbung in folgenden Medien: Print, Außenwerbung, Radio,
Fernsehen und Kino. Eine Online Agentur übernimmt hingegen die Vermarktung über das
Internet. Durch das junge Alter und die gerade fortschreitende Konsolidierung der Branche
wird Online-Marketing bisher meist von mehreren spezialisierten Agenturen übernommen. Im
Wettbewerb um die großen Budgets der Global Player gilt internationale Präsenz und der
Full-Service Ansatz als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch die Übernahme von 3GNet
durch iCrossing hat sich eine der größten Agenturen für Online-Marketing weltweit gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzung
- 2. Firmenvorstellung iCrossing GmbH
- 2.1 Firmenphilosophie
- 2.2 Geschäftsfelder
- 2.3 Werte/Ziele
- 3. Begriffsdefinition Online-Marketing
- 3.1 Definition Online-Marketing
- 3.2 Arten des Online-Marketings
- 3.2.1 Klassische Online Werbung (Bannerwerbung)
- 3.2.2 Affiliate Marketing
- 3.2.3 Suchmaschinenmarketing (SEM)
- 3.2.4 Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- 3.2.5 Social Media Marketing (SMM)
- 3.3 Google Adwords
- 3.4 Web Analytics
- 4. Retargeting
- 4.1 Definition Retargeting
- 4.2 Gründe für Retargeting
- 4.3 Funktionsweise von Retargeting
- 4.4 Retargeting im Alltag
- 4.5 Arten des Retargetings
- 4.5.1 Personalisiertes und segmentiertes Retargeting
- 4.5.2 Search Retargeting
- 4.5.3 Site Retargeting
- 4.5.4 Site- versus Search-Retargeting
- 4.5.5 Creative Retargeting
- 4.5.6 E-Mail Retargeting
- 4.5.7 Homepage Retargeting
- 4.6 Was sind Werbenetzwerke (AdNetworks)?
- 4.7 Top 20 Vermarkter
- 4.8 Vorteile des Retargeting
- 4.9 Nachteile des Retargeting
- 5. Datenschutz und Rechtliche Hintergründe
- 5.1 Datenschutz bei Google
- 5.2 Cookies
- 5.2.1 Rechtliche Grundlagen für Cookies
- 5.2.2 Funktionsweise von Cookies
- 5.2.3 Arten von Cookies
- 5.3 Rechtliche Situation
- 5.4 Aktuelle Lage
- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Retargeting als Tool im Online-Marketing. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vorteile und Nachteile von Retargeting aufzuzeigen und das Thema aus rechtlicher und datenschutztechnischer Perspektive zu beleuchten.
- Definition und Funktionsweise von Retargeting
- Arten und Beispiele von Retargeting-Strategien
- Vorteile und Nachteile von Retargeting
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz im Kontext von Retargeting
- Bedeutung von Cookies und Werbenetzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Definition der Zielsetzung der Diplomarbeit: Analyse und Bewertung von Retargeting als Online-Marketing-Tool.
- Beschreibung der Vorgehensweise: Untersuchung der Funktionsweise, Vorteile, Nachteile, rechtlicher Aspekte und datenschutztechnischer Implikationen von Retargeting.
- Abgrenzung des Themas: Fokus auf Retargeting im Kontext des Online-Marketings, ohne Einbezug von anderen Marketingstrategien.
- Kapitel 2: Firmenvorstellung iCrossing GmbH
- Präsentation der Firmenphilosophie, Geschäftsfelder und Werte der iCrossing GmbH.
- Kapitel 3: Begriffsdefinition Online-Marketing
- Definition des Begriffs "Online-Marketing" und Darstellung verschiedener Arten des Online-Marketings.
- Beschreibung von klassischen Online-Werbeformen wie Bannerwerbung und Affiliate Marketing.
- Erörterung von Suchmaschinenmarketing (SEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Social Media Marketing (SMM).
- Vorstellung von Google Adwords als Plattform für Online-Werbung.
- Beschreibung von Web Analytics als Werkzeug zur Analyse von Online-Marketingaktivitäten.
- Kapitel 4: Retargeting
- Definition und Erläuterung der Funktionsweise von Retargeting.
- Analyse der Gründe für den Einsatz von Retargeting in der Praxis.
- Darstellung von Retargeting-Strategien im Alltag.
- Einteilung von Retargeting-Arten wie personalisiertes und segmentiertes Retargeting, Search Retargeting, Site Retargeting, Creative Retargeting, E-Mail Retargeting und Homepage Retargeting.
- Erklärung des Konzepts von Werbenetzwerken (AdNetworks) und Vorstellung der Top 20 Vermarkter.
- Aufzeigen der Vorteile und Nachteile von Retargeting.
- Kapitel 5: Datenschutz und Rechtliche Hintergründe
- Analyse des Datenschutzes bei Google im Kontext von Retargeting.
- Erörterung der Funktionsweise und rechtlichen Grundlagen von Cookies.
- Untersuchung der rechtlichen Situation im Bereich des Datenschutzes im Zusammenhang mit Retargeting.
- Bewertung der aktuellen Situation im Bereich des Datenschutzes und Retargeting.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Kernthemen Retargeting, Online-Marketing, Datenschutz, Cookies, Werbenetzwerke, Google Adwords und Web Analytics. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Retargeting als Tool im Online-Marketing und beleuchtet die rechtlichen und datenschutztechnischen Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Markus Kaspers (Autor:in), 2011, Retargeting als Tool im Online Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175716