Beim Zusammenprall des Christentums mit dem Islam gab es starke
kriegerische Auseinandersetzungen. Auf beiden Seiten wurden neben den
vielen Getöteten auch Gefangene gemacht. Die Geschichte der islamischen
Ausbreitung, der Reconquista, der Kreuzzüge und des christlichen Orden sind
eng miteinander verflochten. Mit der Entstehung der Orden im 12. und 13.
Jahrhundert entstand eine christliche Gegenwehr zum Islam. Die Religiosität
nahm Einzug in jedes Haus, der Begriff der „christlichen caritas“ wurde zum
Bestandteil der westlichen Kultur. Es waren vor allem die Armen und
Schwachen, denen man helfen wollte, wenn sie es selber nicht mehr konnten.
Zu dieser Zeit gab es einen Bedarf an einer Organisation, die sich speziell um
christliche Gefangene in muslimischen Händen sorgte. Der Anstieg von
Piraterie und kriegerischen Auseinandersetzungen an den Grenzen christlichislamischer
Gegenden ließ eine Nische entstehen, in der die Sklavenmärkte
wieder aufblühten und in der man mit Gefangenen Profit machen konnte.
Aufgrund einer Vision der Heiligen Jungfrau Maria nach einem maurischen
Überfall, entschied sich Petrus Nolascus Anfang des 13. Jahrhunderts den
Orden der Mercedarier zu gründen, der sich der Aufgabe des Loskaufs von
Gefangenen widmete. Auf der iberischen Halbinsel erreichte er die Etablierung
und Ausweitung der Mercedarier, die noch bis heute aktiv sind.1
In dieser Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die Situation der
Gefangenen im Mittelalter geben. Anschließend werde ich die Entstehung des
Ordens und dessen Entstehung im 13. Jahrhundert beschreiben.
Als Grundlage dienten mir vor allem die Arbeiten von James W. Brodman, der
die Mercedarier sehr ausführlich erforscht hat. Da die Quellen der Mercedarier,
speziell die Verfassung von 1272, für mich im Original nicht zugänglich war,
habe ich mich auf die Übersetzung von Brodman gestützt, die sich im Anhang
seines Buches „Ransoming Captives in Crusader Spain: The Order of Merced
on the Christian-Islamic Frontier“ befindet. Auch habe ich aus dem Werk von
Anne Müller „Gefangenenloskauf unter der Augustinusregel“ zitiert, da sie mit
der Originalverfassung arbeiten konnte.
==
1 Siehe www.mercedarier.at, eingesehen am 31. August 2007.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gefangenschaft und Sklaverei
- Die Mercedarier
- Die Anfänge des Ordens im 13. Jahrhundert
- Die Mercedarier als religiöse Ordensgemeinschaft
- Bewirtschaftung und Seelsorge
- Der Loskauf der Gefangenen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Mercedarierorden und dessen Rolle im Loskauf christlicher Gefangener während des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild der Situation von Gefangenen im Mittelalter, insbesondere im Kontext des Zusammenpralls von christlicher und islamischer Kultur. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Mercedarierordens, dessen Organisation und Aktivitäten sowie die Bedeutung des Loskaufs in dieser Zeit.
- Gefangenschaft und Sklaverei im Mittelalter
- Die Entstehung und Entwicklung des Mercedarierordens
- Die Rolle des Mercedarierordens beim Loskauf von Gefangenen
- Die Herausforderungen und das Vorgehen beim Loskauf
- Die Bedeutung des Mercedarierordens für die christliche Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet den Kontext des Zusammenpralls von Christentum und Islam im Mittelalter. Es stellt den Mercedarierorden und dessen Zielsetzung vor.
- Gefangenschaft und Sklaverei: Dieses Kapitel behandelt die Situation von Gefangenen im Mittelalter, insbesondere die Praxis der Sklaverei und die Rolle von Kriegsgefangenen im Kontext des Zusammenpralls von christlicher und islamischer Kultur. Es analysiert die unterschiedlichen Aspekte der Sklaverei und die Möglichkeiten zur Erlangung der Freiheit, wie Freilassung, Freikauf und Flucht.
- Die Mercedarier: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Mercedarierordens im 13. Jahrhundert. Es beleuchtet die Motivationen und Ziele des Ordensgründers Petrus Nolascus und beschreibt die Organisation und die Lebensweise der Mercedarier. Das Kapitel betrachtet auch die Bewirtschaftung des Ordens und die Seelsorge für Gefangene, bevor es sich eingehend mit dem Loskauf von Gefangenen als Kernaufgabe des Ordens auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Mercedarierorden, Gefangenschaft, Sklaverei, Loskauf, christlicher Gefangener, islamische Kultur, mittelalterliche Geschichte, christliche caritas, Orden, Religion, Kriege, Reconquista, Kreuzfahrten.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Kafka (Autor:in), 2007, Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175731