Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Adornos Begriff der "Kulturindustrie" und seine Anwendung auf die modernen Medien

Title: Adornos Begriff der "Kulturindustrie" und seine Anwendung auf die modernen Medien

Term Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Gitte Amtsberg (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno veröffentlichten im Jahr 1944 das Werk „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“1. Es ist „wohl die folgenreichste Veröffentlichung der kritischen Theorie der Frankfurter Schule und eine ihrer theoretisch dichtesten“2. Ein wichtiges Kapitel des Werkes stellt der Aufsatz „Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug“, welchen Adorno in den vierziger Jahren im amerikanischen Exil verfasste, dar. Die Schrift „Dialektik der Aufklärung“ hat bis heute eine große geisteswissenschaftliche Bedeutung und wird immer wieder zu verschiedensten philosophischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen herangezogen. Auch medientheoretisch wird vor allem das bereits genannte Kapitel noch heute thematisiert.
Entwickelt hatte Adorno sein Konzept von der Kulturindustrie bereits in den 1920ern anhand seiner Musikrezeption. Im amerikanischen Exil arbeitete er dann von 1941 bis 1943 im „Princeton Radio Research Project“ mit. Dieses untersuchte die Wirkung von Musik auf verschiedene Hörergruppen.3 Durch diese Arbeit sah Adorno seine Thesen zur Kulturindustrie bestätigt und weitete sie in der „Dialektik der Aufklärung“ von der Musik auf weitere Medien aus. In den Aufsätzen „Prolog zum Fernsehen“4 und „Fernsehen als Ideologie“5 aus dem Jahr 1953 wandte er seine Thesen dann auf ein konkretes Medium an. Im Aufsatz „Résumé über Kulturindustrie“6 fasste er seine Erkenntnisse nochmals zusammen.
In der vorliegenden Arbeit soll das von Adorno aufgestellte Konzept der Kulturindustrie zunächst beleuchtet und anschließend auf die heutigen Meiden angewandt werden. Dazu wird zuerst der Begriff im Sinne Adornos näher definiert, um anschließend die Mittel der Kulturindustrie sowie ihre Wirkung auf die Menschen genauer zu betrachten. Im dritten Kapitel wird der sozial- und geistesgeschichtliche Kontext der Theorie dargestellt, ist dieser doch für ein wirkliches Verständnis des medientheoretischen Konzeptes maßgeblich. Im vierten Kapitel wird die Anwendung des Konzeptes auf das Medium Fernsehen, wie Adorno es bereits in den Aufsätzen „Kulturindustrie. Fernsehen als Ideologie.“ und „Prolog zum Fernsehen“ veröffentlichte, dargelegt. Folgend soll versucht werden die Aktualität des Konzeptes der „Kulturindustrie“, soweit es auf heutige Medien übertragbar ist, zu untersuchen. Abschließend wird ein Fazit gegeben und auf offene Fragestellungen hingewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept der Kulturindustrie nach Theodor W. Adorno
    • Der Begriff der Kulturindustrie
    • Mittel der Kulturindustrie
    • Effekte der Kulturindustrie
  • Sozial- und geistesgeschichtliche Hintergründe
  • Fernsehen als Ideologie
  • Kulturindustrie heute
    • Die heutigen Medien
    • Beispiele für die politische Nutzung der heutigen Medien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Kulturindustrie, das Theodor W. Adorno in den 1940er Jahren entwickelte und das bis heute relevant für das Verständnis der Medienlandschaft ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Mittel und Wirkungen der Kulturindustrie, sowie auf ihrer Anwendung auf das Medium Fernsehen.

  • Das Konzept der Kulturindustrie nach Adorno
  • Die Mittel der Kulturindustrie und deren Wirkung
  • Sozial- und geistesgeschichtliche Hintergründe des Konzeptes
  • Anwendung des Konzeptes auf das Medium Fernsehen
  • Aktualität des Konzeptes in Bezug auf heutige Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Kulturindustrie und erläutert den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Kulturindustrie im Sinne Adornos und analysiert die Mittel, die sie einsetzt, um Ideologie zu verbreiten. Im dritten Kapitel wird der sozial- und geistesgeschichtliche Hintergrund des Konzeptes der Kulturindustrie beleuchtet. Im vierten Kapitel wird die Anwendung des Konzeptes auf das Medium Fernsehen, wie Adorno es in seinen Aufsätzen "Kulturindustrie. Fernsehen als Ideologie." und "Prolog zum Fernsehen" darlegte, erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Konzept der Kulturindustrie, wie es von Theodor W. Adorno entwickelt wurde. Zu den wichtigsten Themen gehören die Analyse der Mittel und Wirkungen der Kulturindustrie, die Rolle des Fernsehens als Ideologiemedium, sowie die Frage nach der Aktualität des Konzeptes in Bezug auf heutige Medien. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dialektik der Aufklärung, Frankfurter Schule, Massenmedien, Manipulation, Standardisierung, Ideologie, Vergnügungsindustrie, Kapitalismus.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Adornos Begriff der "Kulturindustrie" und seine Anwendung auf die modernen Medien
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Medientheorien
Grade
2,3
Author
Gitte Amtsberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V175736
ISBN (eBook)
9783640968510
ISBN (Book)
9783640968312
Language
German
Tags
Adorno Horkheimer Kulturindustrie Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gitte Amtsberg (Author), 2009, Adornos Begriff der "Kulturindustrie" und seine Anwendung auf die modernen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint